Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestandteile Der Flugmodellmechanik; Inbetriebnahme Des Modells; Laden Des Flugakkus - Reely Flattervogel Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Bei einer Flughöhe von ca. 60 cm sollte
die Motorleistung soweit zurückgeregelt
sein, dass die Motorkraft nicht mehr aus-
reicht die Flügel nach unten zu schlagen.
So bleiben sie bei der anschließenden
Landung gut geschützt in der oberen
Stellung stehen. Um kurz vor dem Auf-
setzen auch noch den letzten Rest an
Geschwindigkeit abzubauen, müssen
Sie den Steuerknüppel für die Höhen-
steuerung ganz zu sich heranziehen.
Dadurch wird das Leitwerk ebenfalls in
eine sichere Stellung gebracht und das
Modell maximal abgebremst. Zudem
werden die beim Landen auftretenden
Belastungen für das Servo zur Höhen-
steuerung erheblich minimiert.
Achtung!
Wenn Sie nach 10 - 15 Minuten merken, dass die Motorleistung Ihres „Flattervo-
gels" nachlässt, so leiten Sie unverzüglich die Landung ein. Lassen Sie an-
schließend den Flugakku auskühlen und laden ihn danach wieder nach. Vermeiden
Sie in jedem Fall eine Tiefentladung des Flugakkus.
Ausbalancieren der Tragflächen
Sollte Ihr Modell eine erhebliche Tendenz zum Kurvenflug aufweisen, so besteht die Möglich-
keit durch Zugabe von kleinen Gewichten an den Tragflächen das Flugverhalten zu verbessern.
Wenn Ihr Modell z.B. zum Kurvenflug nach rechts neigt, so befestigen Sie ein kleines Aus-
gleichsgewicht (1) am vorderen Holm (2) des linken (leichteren) Flügels. Bei einem Kurvenflug
nach links, muss der rechte Flügel beschwert werden. Als Ausgleichsgewichte eignen sich z.B.
kurze Stücke eines Nagels mit 3 mm Ø oder auch die Bleigewichte aus einem alten Vorhang.
Die Größe bzw. das Gewicht sowie die
genaue Position (weiter innen oder außen
am Holm) ist durch praktische Versuche zu
ermitteln. Aus diesem Grund ist vorerst
eine Befestigung mit Klebefilm vollkom-
men ausreichend. Wenn die genaue Lage
des Ausgleichsgewichtes ermittelt wurde,
kann es zusätzlich zum Klebefilm noch mit
Sekundenkleber am Holm befestigt wer-
den.
20
Bild 12
2
1
Bild 13

Bestandteile der Flugmodellmechanik

1 Antriebsmotor mit Getriebe
2 Flügelmechanik mit Steckbolzen
3 LiPo-Flugakku
4 Servo für die Höhensteuerung
5 Funktionsschalter
6 Empfänger-/Regler-Einheit
2
7 Aufhängungspunkte für
die hinteren Flügelholme
8 Servo für die Seitensteuerung
8

Inbetriebnahme des Modells

Laden des Flugakkus

Um auch den Flugakku (1) mit Hilfe des mit-
gelieferten Steckerladegerätes (2) aufla-
den zu können, ist ein geeigneter Adapter-
stecker (3) im Lieferumfang des Modells
enthalten. Wie auch beim Laden der Sen-
derakkus leuchtet während des Ladevor-
gangs die grüne LED am Steckerlader.
Wenn der Ladevorgang abgeschlossen und
der Flugakku voll geladen ist, leuchten
ebenfalls beide LEDs (4) am Steckerlade-
gerät.
Achtung
Laden Sie mit Ihrem Steckerlader nur den mitgelieferten Flugakku oder einen Origi-
nal-Ersatzflugakku auf! Zum Nachladen von handelsüblichen Modellbau-LiPo-
Akkus ohne integrierter Begrenzungsschaltung ist dieses Ladegerät nicht geeignet.
6
7
9
1
4
3
5
6
9
1
4
7
3
5
2
Bild 04
5
4
1
3
2
Bild 05
8
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis