Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienelemente Des Senders; Inbetriebnahme Des Senders; Einlegen Der Batterien/Akkus Im Sender - Reely Flattervogel Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Unser Tipp:
Im Falle eines gebrochenen Holms oder einer gebrochenen Tragflächenstrebe lässt sich
die Flügelbespannung leicht von den Kohlefaser-Streben trennen, wenn ein dünner aber
steifer Kunststoffstreifen vorsichtig zwischen Strebe und Bespannung geschoben wird.
Die mit Sekundenkleber verklebten Kunststoffteile lassen sich leichter von den defekten
Holmen lösen, wenn Sie die Teile einige Zeit in heißes Wasser tauchen.
Quarzwechsel
Um eine Kanaldoppelbelegung zu vermeiden, kann es erforderlich werden, dass Sie an
Ihrem Fernsteuersystem die Quarze wechseln müssen. Gehen Sie dazu bitte wie folgt vor:
• Aus Gründen der Betriebssicherheit sollten Sie nur Quarze verwenden, die vom Zuliefe-
rer ausdrücklich für den Einsatz in Ihrer Fernsteueranlage empfohlen werden.
• Ziehen Sie bei ausgeschaltetem Sender den Halter für den Senderquarz aus der Rück-
seite des Sendergehäuses (siehe Bild 09, Pos. 2).
• Entnehmen Sie den Sender-Quarz aus dem Kunststoffhalter. Setzen Sie den Wechsel-
quarz mit einem anderen Kanal im selben Frequenzband ein. Achten Sie bitte darauf,
dass Sie den richtigen Quarz in den Halter setzen. Senderquarze sind im Regelfall mit
den Buchstaben T oder TX (T = Transmitter oder Sender) gekennzeichnet. Stecken Sie
nun den Quarzhalter zurück in den Sender.
• Ziehen Sie bei abgestecktem Flugakku den Empfängerquarz (siehe Bild 05, Pos. 5) aus
dem Elektronik-Baustein.
• Der passende Empfängerquarz muss mit der selben Kanalzahl wie der Senderquarz
beschriftet sein. Zusätzlich trägt er die Buchstabenkennung R oder RX (R = Receiver
oder Empfänger)
• Setzen Sie den Wechselquarz, mit der zum Sender passenden Frequenz, in den Empfän-
ger ein.
• Nehmen Sie nun den Sender und anschließend den Empfänger in Betrieb und prüfen
Sie die Funktion der Anlage.
22

Bedienelemente des Senders

Siehe Ausklappseite Bild 01
1. Teleskopantenne
2. Drucktaster (ohne Funktion)
3. Kippschalter (ohne Funktion)
4. Steuerknüppel für die Richtungssteuerung
und die Flügelschlagzahl *
5. Trimmschieber für die Richtungssteuerung 12. Öse für Umhängegurt
6. Trimmschieber für die Flügel-Funktion
7. Funktionsschalter
Achtung
*Überprüfen Sie in jedem Fall immer den Betriebszustand der Fernsteuerung und
die Stellung des Steuerknüppels, bevor Sie das Modell in Betrieb nehmen. Der Sen-
der muss eingeschaltet sein und der Knüppel für die Flügelschlagzahl muss sich in
der untersten Position befinden.

Inbetriebnahme des Senders

Hinweis:
IIm weiteren Verlauf der Anleitung beziehen sich die Ziffern im Text immer auf das
nebenstehende Bild bzw. auf die Bilder innerhalb des Abschnittes. Querverweise
zu anderen Bildern werden mit der entsprechenden Bildnummer angegeben.

Einlegen der Batterien/Akkus im Sender:

Zur Stromversorgung des Senders benötigen Sie 8 Alkaline-Batterien oder Akkus der Größe
Mignon (AA). Aus ökologischen und auch wirtschaftlichen Gründen ist es in jedem Fall empfeh-
lenswert Akkus einzusetzen, da diese im Sender über eine eingebaute Ladebuchse wieder auf-
geladen werden können. Zum Einlegen der Batterien oder Akkus gehen Sie bitte wie folgt vor:
8. Trimmschieber für die Höhensteuerung
9. Trimmschieber (ohne Funktion)
10. Steuerknüppel für die Höhensteuerung
11. Kippschalter (ohne Funktion)
13. LED-Balkenanzeige für die
Betriebsspannung
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis