Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erste Schritte (Version 053270 & 053271) - Jamara Splinter Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Version No. 053270 & 053271
DE - Erste Schritte
Vergewissern Sie sich das alle Teile die zum Lieferumfang gehö-
ren vorhanden sind. Sender, Modell, Ladegerät, Fahrakku (ein-
gelegt).
Vers. 053270
Ladegerät
Akku
Ladeadapter
Als erstes muß der Fahrakku geladen werden. Stecken Sie das
Ladegerät in eine 230 V Steckdose. Verbinden Sie das Ladege-
rät mit dem Fahrakku. Sollten der Stecker des Ladegerätes und
GHU 6WHFNHU GHV )DKUDNNXV QLFKW ]XVDPPHQSDVVHQ OLHJW ,KUHP
Modell ein Ladeadapter bei. Die durchschnittliche Ladedauer
des leeren mitgelieferten Akku´s liegt bei ca. 6 - 8 Stunden.
Legen Sie in den Sender 8 Stück AA
Batterien oder 8 geeignete AA Akku´s
ein. Sollten Sie für den Sender
Akku´s verwenden müssen diese
erst mit einem separat erhältlichen
Ladegerät geladen werden.
Lesen Sie sich das Kapitel über die
Fernsteuerung und deren Bedienele-
mente durch.
Schalten Sie den Sender ein und ver-
L/R V/R
gewissern Sie sich das sich alle Trimm-
Trimmung
regler am Sender in Neutralstellung
Ein/Aus
EH¿QGHQ 6LH KDEHQ HLQ 5750RGHOO
erworben. D.h., dass Fahrzeug ist zum
Großteil für den sofortigen Einsatz vor-
EHUHLWHW (V LVW DEHU XQDEGLQJEDU YRU XQG QDFK MHGHP (LQVDW]
das Modell auf mögliche mech. Schäden oder elektrische Defek-
te bzw. Störungen zu überprüfen. Ebenfalls müssen sämtliche
%HZHJOLFKH 7HLOH DXI ,KUH
Freigängigkeit und Schraub-
YHUELQGXQJHQ DXI ,KUHQ IHV-
ten Sitz kontrolliert werden.
Legen Sie nun den Fahrak-
ku in die Akku-halterung im
Fahrzeug ein. Achten Sie
darauf das die Akkuhalte-
rung wieder richtig mit den
2
mitgelieferten
Splinten
gesichert wird und der Akku
ohne großes Spiel sicher in der Akkuhalterung arretiert ist. Ver-
binden Sie nun den Fahrakku mit dem Speedregler im Modell.
Halten Sie das Fahrzeug in die Luft für den Fall das sich der
Motor beim Einschalten dreht. Schalten Sie nun den Speedreg-
ler am Ein/Aus Schalter ein. Stellen Sie das Modell auf den Bo-
GHQ XQG WHVWHQ HV DXI NRUUHNWH )XQNWLRQ /HQNXQJ 5HFKWV/LQNV
9RUZlUWV5FNZlUWV 6ROOWHQ GLH 5lGHU QLFKW JHUDGH DXV QDFK
vorne zeigen obwohl das Lenkrad am Sender in Neutralstellung
ist, können Sie diese mit Hilfe der Trimmregler am Sender in die
korrekte Position bringen.
7ULPP /5
/HQNXQJ
7ULPP 95
9RUZlUWV5FNZlUWV
6ROOWHQ VLFK GLH 5lGHU QDFK YRUQH E]Z KLQWHQ GUHKHQ RE ZRKO
Vers. 053271
Akku
Ladegerät
Fahrakku
Regler/Akku
Anschluß
Speedregler
Ein/Aus
kein entsprechender Befehl über den Gashebel am Sender ge-
geben wurde, versuchen Sie den Speedregler durch das aus-
trimmen des Gastrimmreglers am Sender in die Neutralstellung
zu trimmen.
:LU HPSIHKOHQ ,KQHQ QXQ GLH LQ ,KUHQ (PSIlQJHU LQWHJULHUWH
Failsafe Einheit zu aktivieren. Im Auslieferzustand ist diese
deaktiviert. ,Q GHP 6LH ZlKUHQG 6LH GHQ *DVKHEHO DP 6HQGHU
in Neutralstellung lassen (siehe Kapitel Fail Safe) und auf die
Fail Safetaste am Empfänger drücken bis diese blinkt und Sie
dann wieder los lassen aktivieren Sie die Failsafe Einheit.
Aktivieren Sie diese bei einem Elektrofahrzeug grundsätz-
lich nur in Neutralposition des Gashebels, da sich das Mo-
dell ansonsten bei einem Verlust des Sendersignals selbst-
ständig in die zuvor einprogrammierte Gasposition bewegt.
Nun können Sie die erste Testfahrt vornehmen. Falls es sich bei
GLHVHP 0RGHOO XP ,KU HUVWHV 5&&DU KDQGHOW HPSIHKOHQ ZLU ,K
nen das Fahrzeug erst auf einer kleinen Teststrecke zu bewegen
um sich mit der Steuerung des Fahrzeugs und den Bedienele-
menten des Senders vertraut zu machen.
Achtung!
,KU )DKU]HXJ EHVLW]W HLQH 3LYRW 9RUGHUUDGDXIKlQJXQJ 'LHVH
besitzt eine Vielzahl an Vorteilen. Sie ist sehr robust und leicht
zu warten. Diese ist im Auslieferzustand so eingestellt dass die
Spurbreite es nicht zulässt dass die Antriebswellen heraussprin-
JHQ N|QQHQ :LH EHL MHGHP 0RGHOO ZHUGHQ EHLP (LQIDKUHQ QDWU-
lich sowohl Aufhängungsteile als auch Schraubverbindungen im
Millimeterbereich gelockert. Dieses entstehende Spiel kann aus-
reichen das bei maximaler Belastung eine Antriebswelle heraus-
VSULQJW 'HVKDOE LVW HV DXFK Q|WLJ VLFK YRU MHGHP (LQVDW] ]X YHU-
VLFKHUQ GDVV DOOH 6FKUDXEYHUELQGXQJHQ 5DGPXWWHUQ 6SLHOH HWF
korrekt sind. Wenn Sie am Pivotachsschenkel 505079 die innere
Kugelschraube 505081 (siehe Ersatzteilliste) verdrehen stellen
Sie damit das Spiel und die sich daraus resultierende Spurbreite
ein. Am besten ziehen Sie den Pivot oben und unten gleicherma-
ßen so weit an, dass die Wellen beim kompletten Lenkeinschlag
nicht unter Spannung stehen aber auch nicht herausfallen kön-
QHQ 'LH lX‰HUH .XQVWVWRII ,QEXVVFKUDXEH  GLHQW QXU ]XP
sichern des Achsschenkels auf der Kugelkopfschraube. Diese
sollte auf keinen Fall zu fest angezogen werden. Da sonst die
Lenkung nicht mehr leichtgängig ist und das Fahrverhalten ne-
JDWLY EHHLQÀXVVW ZHUGHQ NDQQ
50 5080
50 5081
07 9996
50 5079
7
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis