Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DE - Erste Schritte
Vergewissern Sie sich das alle Teile die zum Lieferumfang gehören
vorhanden sind. Sender (wo enthalten), Modell, Netzteil + Balancer
(wo enthalten), Fahrakku (wo enthalten). Als erstes muss der Fahr-
akku geladen werden. Sollten Sie für den Sender Akku´s verwen-
den müssen diese erst mit einem separat erhältlichen Ladegerät
geladen werden.
Lesen Sie sich das Kapitel über die Fernsteuerung, den Regler und
deren Bedienelemente durch.
Schalten Sie den Sender ein und vergewissern Sie sich das sich alle
Trimmregler am Sender in Neutralstellung befinden.
Sie haben unter Umständen ein Fertig-Modell erworben. D.h., dass
Fahrzeug ist zum Großteil für den sofortigen Einsatz vorbereitet.
Es ist aber unabdingbar vor und nach jedem Einsatz das Modell
auf mögliche Schäden oder elektrische Defekte bzw. Störungen zu
überprüfen. Ebenfalls müssen sämtliche bewegliche Teile auf Ihre
Freigängigkeit und Schraubverbindungen auf Ihren festen Sitz
kontrolliert werden.
Legen Sie nun den Fahrakku (wo enthalten) in die Akkuhalterung
im Fahrzeug ein. Achten Sie darauf das der/die Akku/Akku´s fest
mit den Klettbändern in der Akkubox befestigt sind. Verbinden Sie
nun den Fahrakku mit dem Speedregler im Modell.
Verbinden Sie nun den/die Fahrakku/Fahrakku´s mit dem Speedreg-
ler im Modell. Sollten Sie sich nicht für 2 separate Racingpack-
Akku´s sondern für einen Single Softpack-Akku entschieden haben
müssen Sie einen der 2 Regleranschlüsse mit einer Kabelbrücke ver-
sehen (siehe Regleranleitung). Halten Sie das Fahrzeug in die Luft
für den Fall das sich der Motor beim Einschalten dreht.
Schalten Sie nun den Speedregler am Ein/Aus Schalter ein. Stellen
Sie das Modell auf den Boden und testen es auf korrekte Funktion.
Regler/Akku
Speedregler
Anschluß
Lenkung Rechts/Links
Sollten die Räder nicht gerade aus nach vorne zeigen obwohl das
Lenkrad am Sender in Neutralstellung ist, können Sie diese mit Hilfe
der Trimmregler am Sender in die korrekte Position bringen.
Trimm L/R = Lenkung LS/RS
Sollte sich die Lenkung in umgekehrter Richtung als am Senderlen-
krad vorgegeben bewegen, können Sie die Richtung mit Hilfe des
Reverse Schalters am Sender umkehren.
REV Kanal1 = Lenkung umkehren
Regler Vorwärts/Rückwärts
Sollten sich die Räder nach vorne bzw. hinten drehen, ob wohl kein
entsprechender Befehl über den Gashebel am Sender gegeben
wurde, versuchen Sie den Speedregler durch das austrimmen des
Gastrimmreglers am Sender in die Neutralstellung zu trimmen.
Trimm V/R = Vorwärts/Rückwärts
Sollte sich der Motor in umgekehrter Richtung als am Sendergas-
hebel vorgegeben bewegen, können Sie die Richtung mit Hilfe des
Reverse Schalters am Sender umkehren.
REV Kanal2 = Gas/Bremse umkehren
Unter Umständen kann es auch nötig sein die Laufrichtung direkt
am Motor durch umstecken von 2 der 3 Motor Anschlusskabel um-
zukehren. Die Laufrichtung ist korrekt wie folgt:
Sie ziehen am Gashebel = Fahrzeug fährt vorwärts.
Sie drücken am Gashebel nach vorn = Fahrzeug bremst erst ab
und nach nochmaligem drücken des Gashebels fährt es rückwärts.
Sollte die Bremsfunktion wie beschrieben funktionieren, aber das
Fahrzeug nicht in den Rückwärtsgang gehen, müssen Sie den Rück-
wärtsgang am Regler erst einschalten (siehe Regleranleitung).
Wir empfehlen Ihnen nun die in Ihren Empfänger integrierte Fail-
safe Einheit zu aktivieren. (siehe Kapitel Fail Safe) Im Auslieferzu-
stand ist diese deaktiviert.
Lassen Sie den Gashebel am Sender in Neutralstellung und drücken
einige Sekunden auf die Fail Safetaste am Empfänger.
Aktivieren Sie die Failsafe bei einem Elektrofahrzeug grund-
sätzlich nur in Neutralposition des Gashebels, da sich das
Modell ansonsten bei einem Verlust des Sendersignals selbst-
ständig in die zuvor einprogrammierte Gasposition bewegt.
Testen Sie vor der ersten Fahrt unbedingt die korrekte Funk-
tion der Failsafe! Halten Sie es dazu hoch oder fixieren es
auf einem Modellständer und schalten den Sender aus. Die
Ein/Aus
Räder dürfen sich bei korrekter Funktion nicht in irgendeine
Richtung drehen.
Nun können Sie die erste Testfahrt vornehmen. Falls es sich bei
diesem Modell um Ihr erstes RC-Car handelt empfehlen wir Ihnen
das Fahrzeug erst auf einer kleinen Teststrecke zu bewegen um sich
mit der Steuerung des Fahrzeugs und den Bedienelementen des
Senders vertraut zu machen.
Nach der ersten Fahrt müssen sämtliche Schraubverbindungen auf
festen Sitz überprüft werden. Insbesondere sollten Sie Inbusschrau-
ben der Knochenpfannen der mittleren Antriebswellen und die
Radmuttern nachziehen. Diese werden beim Betrieb am meisten
beansprucht. Überprüfen Sie auch regelmäßig der Verklebung der
Reifen. Kleine Risse oder Ablösungen müssen rechtzeitig nachge-
klebt werden!
Wichtig!
Bei verwenden von LiPo-Akkus muss die Unterspannungs-
abschaltung des Reglers aktiviert werden, (siehe Regler-
anleitung). Anderenfalls kann Ihr LiPo-Akku durch Tie-
fenentladung beschädigt werden. Wir empfehlen eine
Abschaltspannung von min. 3 V je Zelle.
7
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis