Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Zum Betreiben Von Lithium-Akkus - Jamara Splinter Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Version No. 053271 & No. 053275
DE - Hinweise zum Betreiben von Lithium-Akkus
Wichtige Hinweise
Lesen Sie sich diese Gebrauchsanweisung und die Sicher-
heitshinweise für Ihre
Lithium-Polymer-Zellen gründlich
durch.
-
Lithium-Polymer-Zellen haben keinen Memory-Effekt.
-
Lithium-Polymer-Zellen werden mit einer konstanten
Spannung und mit einem konstanten Strom geladen.
-
Lithium-Polymer-Zellen haben eine geringe Selbstentladung
Haftungsausschluss
Jamara e. K. übernimmt keine Haftung bei falscher Bedie-
nung oder Handhabung der Ware bzw. dadurch entstandene
Schäden. Der Kunde allein trägt die volle Verantwortung,
dies umfasst unter anderem den Ladevorgang bis hin zur
Wahl des Einsatzbereiches. Sollten Sie mit diesen Bedin-
gungen nicht einverstanden sein, können Sie die unbenutzte
Ware binnen 14 Tagen bei Ihrem Fachhändler zurückgeben!
Lithium-Polymer-Zellen dürfen nur auf feuerfesten, nicht brenn-
EDUHQ 8QWHUJUQGHQ XQGRGHU %HKlOWQLVVHQ JHODJHUW XQG JHOD-
GHQ ZHUGHQ -DPDUD H . HPS¿HKOW GLH =HOOHQ QXU PLW HLQHP
geeigneten Ladegerät mit LiPo Ladeprogramm zu laden. Bei
unsachgemäßer Benutzung oder Verwendung von Ladegerä-
ten ohne LiPo-Ladeprogramm kann keine Haftung übernommen
werden. Durch die enorme Energiedichte können sich Lithium-
Polymer-Zellen bei Beschädigung entzünden. Dies kann durch
H[WUHPH hEHUODGXQJ HLQHQ $EVWXU] RGHU PHFKDQLVFKH %HVFKl-
digung etc. verursacht werden. Es ist deshalb extrem wichtig,
den Ladevorgang zu überwachen. Nach einem Absturz sollte
die Zelle/der Pack genaustens überprüft werden Beispielsweise
kann die Zelle/der Pack durch einen Absturz beschädigt worden
sein, sich aber erst nach einer halben Stunde aufheizen. Also im
Falle eines Schadens an einem Pack oder an der Zelle immer
genauestens unter Beobachtung halten.
Sollte die Zelle sich überhitzen, aufblähen, rauchen oder
brennen, darf dieses nicht mehr berührt werden. Halten Sie
Sicherheitsabstand und stellen Sie geeignete Löschmittel
bereit (kein Wasser Explosionsgefahr, gut trockener Sand,
Feuerlöscher, Löschdecken, Salzwasser).
Sicherheitsvorkehrungen
Durch die hohe Energiedichte (bis zu 150Wh/kg) sind die Zel-
len nicht ungefährlich und bedürfen einer besonderen Sorgfalt!
'LH )LUPD -$0$5$ VFKOLH‰W GDKHU DXVGUFNOLFK MHJOLFKH +DIWXQJ
IU 6FKlGHQ DXV GLH GXUFK GHQ IHKOHUKDIWHQ 8PJDQJ PLW GHQ
Lithium-Polymer-Zellen entstehen.
-
Bei unsachgemäßer Verwendung des Akkus besteht Brand-
oder Verätzungsgefahr.

hEHUODGHQ ]X KRKH 6WU|PH RGHU 7LHIHQWODGHQ ]HUVW|UW GLH
Zelle
-
Vor mechanischer Belastung (Quetschen, Drücken, Biegen,
Bohren) schützen
-
Akkus keinesfalls öffnen oder aufschneiden, nicht ins Feuer
werfen, von Kindern fernhalten.
-
Behandeln Sie beschädigte oder auslaufende Akkus mit
äußerster Vorsicht. Es können Verletzungen oder Schäden
am Gerät entstehen.
-
Akkus auf keinen Fall kurzschließen und immer auf die
richtige Polung achten.
-
Akkus vor Hitzeeinwirkung über 65°C schützen, fern von
heißen Teilen (z. B. Auspuff) montieren.
-
Vor der Lagerung (z. B. im Winter) die Akkus laden - nicht
im entladenen und nicht im vollgeladenen Zustand lagern!
-
Bei längerer Lagerzeit sollte der Ladezustand gelegentlich
kontrolliert werden.

'HU ,QKDOW GHU =HOOH LVW VFKlGOLFK IU +DXW XQG $XJH
-
Nach Hautkontakt mit viel Wasser abspülen und benetzte
Kleidung ablegen.
-
Nach Augenkontakt mit viel Wasser abspülen und einen
Arzt konsultieren.
Technische Daten
Gehäuse:
Das Gehäuse der Zellen besteht aus einer Aluminium-Plastikfo-
OLH 'LHVH )ROLH GDUI XQWHU NHLQHQ 8PVWlQGHQ EHVFKlGLJW ZHUGHQ
da die Zelle sonst defekt ist. Für einen ausreichenden Schutz (z.
B. Vibrationen) im Modell ist zu sorgen. Bei Beschädigung kann
Elektrolyt austreten, Berührung unbedingt vermeiden.
Überladung:
Falls das Ladegerät durch einen Defekt nicht abschaltet, kann
die Zelle zu brennen beginnen. Daher den Ladevorgang regel-
mäßig überwachen.
Schnellladung:
Schnellladung ist nicht möglich. Die Ladeströme für eine Zelle
müssen eingehalten werden.
Ladetemperatur:
ƒ& ELV ƒ& 8PJHEXQJVWHPSHUDWXU (LQ /DGHQ GHU =HOOH LP
Winter unter freiem Himmel ist daher nur bedingt möglich. Wäh-
rend der Ladung darf die Zelle nicht wärmer als 65°C werden.
.RQWUROOLHUHQ 6LH GHQ /DGHYRUJDQJ PLW +LOIH GHV -$0$5$ 7KHU-
PR 6FDQ  %HUKUXQJVORVHU ,QIUD5RW 7KHUPRPHWHU $UW1U
17 0133.
Entladetemperatur:
 ELV  *UDG (LQ )OLHJHQ LP :LQWHU LVW GDKHU P|JOLFK $O-
lerdings sollte bei Minustemperaturen mit reduzierter Kapazität
von mindestens -20% und geringeren Entladeströmen gerech-
net werden.
Lebensdauer:
Stark Benutzerabhängig
Lagerung:
Die Zellen müssen zwischen Halbvoll und Voll gelagert wer-
den. Das Lagern leerer Zellen führt zu deren Zerstörung. Neue
Zellen sind daher immer halbvoll.
Ladezeit:
Die Ladezeit beträgt ca. 1,5 bis 2 Stunden.
Das mitgelieferte Ladegerät besitzt eine automatische Ladeab-
schaltung. Sollte das Ladegerät nicht automatisch abschalten
(nach ca. 2,5 Std.) muss das Ladegerät vom Netz genommen
werden.
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis