Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kältemittelleitungsarbeiten - Daikin FXUQ100MV1 Installationsanleitung

Klimagerät mit vrv-invertersystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FXUQ100MV1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.
KÄLTEMITTELLEITUNGSARBEITEN
〈Details zum Anschluss der Rohrleitungen der Außenein-
heit und der BEV-Gerät finden Sie in den Installations-
handbüchern der beiden Geräte.〉
〈Die Arbeiten zur Wärmeisolation vollständig auf beiden
Seiten der gasseitigen und flüssigkeitssetigen Rohrleitun-
gen ausführen.
Ansonsten kann gelegentliches Austreten von Kondens-
wasser die Folge sein.〉
〈Bei Verwendung einer Wärmepumpe kann die Temperatur
der gasseitige Leitung bis zu etwa 120°C erre-ichen. Ver-
wenden Sie deshalb ein Isolationsmaterial das ausre-
ichend hitzebeständig ist.〉
〈Verbessern Sie die Isolation der Kühlmittelleitungen
entsprechend der Umgebungsbedingungen.
Ist die Isolation nicht ausreichend, kann sich auf der Ober-
fläche der Isolation Kondenswasser bilden.〉
〈Prüfen Sie vor dem Verlegen der Kühlmittelleitungen,
welche Art Kühlmittel verwendet wird. Der einwandfreie
Betrieb ist nicht möglich, wenn die Kühlmitteltypen nicht
gleich sind.〉
ACHTUNG
• Benutzen Sie einen für den Kühlmitteltyp geeigneten
Rohrschneider und die entsprechenden Bördelverbind-
ungen.
• Bestreichen Sie die zu bördelnden Bereiche vor dem Aus-
führen der Bördelverbindungen mit Ether- oder Esteröl.
• Klemmen Sie das Rohrende ab oder verschließen Sie es
mit Klebeband, um das Eindringen von Staub,
Feuchtigkeit oder anderen Fremdkörpern zu verhindern.
• Lassen Sie nicht zu, dass Luft oder andere Substanzen
als das zugehörige Kühlmittel in den Kühlkreislauf
gelangen. Wenn während der Abeiten am Gerät Kühl-
mittelgas austreten sollte, durchlüften Sie den Raum
unverzüglich und gründlich.
6-1
Kältemittelleitungen können in 3 Richtungen
laufen. (Siehe Abb. 20)
Aufwärts laufende Leitungen
Rohrleitungsanschluss hinten
Rohrleitungsanschluss rechts
Abb. 20
• Nahtlose Kupferröhren verwenden. (ISO 1337)
• Das Außenaggregat ist mit Kältemittel gefüllt.
• Achten Sie darauf, einen Schraubenschlüssel gemeinsam
mit einem Drehmomentschlüssel zum Anschließen oder
Lösen von Rohren an das /von dem Gerät zu verwenden.
(Siehe Abb. 21)
• Für das richtige Anzugsdrehmoment und die Maße der
Bördelverbindungen siehe Tabelle 2.
Deutsch
Drehmomentschlüssel
Schrauben-
chlüssel
Röhrenver-
bindung
HINWEIS
• Verwenden Sie die dem Hauptrumpf des Geräts beiliegende
Bördelmutter.
ACHTUNG
• Das übermäßige Anziehen der Bördelmutter, kann deren
Bruch und damit das Austreten von Kühlmittel zur Folge
haben.
• Beschichten Sie beim
Anschließen der Bördelmutter
den zu bördelnden Teil (sowohl
innen als auch außen) mit
Esther- oder Etheröl, und dre-
hen Sie die Mutter zunächst
drei- oder viermal herum bevor
Sie diese dann einschrauben.
(Siehe Abb. 22)
Tabelle 2
Bördelabmess
Röhrengröße Anzugsdrehmoment
ungen A (mm)
φ9,5(3/8")
32,7-39,9 N • m
φ15,9(5/8")
61,8-75,4 N • m
• Zur Bestimmung des richtigen Anzugsdrehmoments siehe
"Tabelle 2".
Nicht empfehlenswert, aber in Notfällen
Sie müssen einen Drehmomentschlüssel verwenden, Wenn
Sie jedoch gezwungen sind, das Gerät ohne einen Drehmo-
mentschiüssel zu installieren, Können Sie die Installation
gemäß nachstehend erwähntem Verfahren ausführen.
Wenn Sie die Konusmutter mit einem schraubenschlüssel
immer weiter anziehen, kommen Sie an einen Punkt, an dem
sich das Anzugsdrehmoment plötzlich verstärkt. Von diesem
Punkt an die Konusmutter gemäß nachstehend gezeigtem
Winkel weiter anziehen:
Tabelle 3
Winkel für das weitere
Röhrengröße
Anziehen
φ9,5 (3/8")
60 bis 90 degrees
φ15,9 (5/8")
30 bis 60 degrees
Nach Abschluß der Arbeiten durch Überprüfung sicher-
stellen, daß kein Gas austritt.
• Führen Sie die Arbeiten zur Wärmeisolation der Rohrlei-
tungs-Verbindungsstellen erst dann aus, wenn Sie diese
Stellen auf austretendes Gas geprüft haben. Befolgen Sie
dabei genau die Anleitung in der untenstehenden Abbildung
und verwenden Sie die beiliegenden Materialien zur
Wärmeisolation (6) und (7). (Beide Enden mit den Klam-
mern (4) befestigen.) (Siehe Abb. 23)
Bördelmutter
Abb. 21
Estheröl- oder Etheröl
Abb. 22
Bördel
12,8 – 13,2
R0,4-0,8
19,3 – 19,7
Empfohlene
Hebellänge des
Werkzeugs
Etwa 200mm
Etwa 300mm
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis