ACHTUNG
• Installieren Sie die Ablaufleitungen nach den Anweisungen
in dieser Installationsanleitung, um einwandfreies Ablaufen
zu gewährleisten, und isolieren Sie die Leitungen, um Kon-
densation zu verhüten.
Falsche Verlegung der Ablaufleitungen kann zu Wasser-
lecks und Sachschäden im Innenraum führen.
• Installieren Sie Innen- und Außengerät sowie die Stromver-
sorgungs- und Verbindungskabel in mindestens 1 m Abstand
von Fernsehgeräten oder Radios, um Bildstörungen oder
Rauschen zu vermeiden.
(Je nach der einfallenden Signalstärke ist ein Abstand von
1 m eventuell nicht ausreichend, um Rauschen zu ver-
meiden.)
• In Räumen mit elektronischen Leuchtstofflampen (Inverter-
oder Schnellstartlampen) kann die Reichweite der Fernbedi-
enung (drahtloser Typ) kürzer als erwartet sein.
Installieren Sie das Innengerät möglichst weit entfernt von
Leuchtstofflampen.
• Installieren Sie die Klimaanlage nicht an folgenden Orten:
1. Orte mit hoher Konzentration von Mineralölnebel oder
Dampf (z. B. in einer Küche).
Kunststoffteile können sich zersetzen, was zu Herunter-
fallen von Teilen oder Wasserlecks führen kann.
2. Orte, an denen korrosive Gase, wie z. B. Schwefelsäure-
gas, erzeugt werden.
Korrosion von Kupferleitungen oder gelöteten Teilen kann
zu Kältemittellecks führen.
3. Orte in der Nähe von Maschinen, die elektromagnetische
Strahlung abgeben.
Elektromagnetische Strahlung kann den Betrieb des
Steuersystems stören und eine Funktionsstörung des
Gerätes verursachen.
4. Orte, an denen brennbare Gase ausströmen können, an
denen Kohlenstofffasern oder entzündliche Staubpartikel
in der Luft vorhanden sind, oder an denen leichtflüchtige
Zündstoffe, wie Lackverdünner oder Benzin, gehandhabt
werden.
Der Betrieb des Gerätes unter solchen Bedingungen kann
zu einem Brand führen.
• Die Klimaanlage ist nicht für den Einsatz in einer potentiell
explosiven Atmosphäre vorgesehen.
2.
VOR DER INSTALLATION
Wenn Sie das Gerät nach dem Auspacken transportieren,
entfernen Sie die vier Eckabdeckungen und fassen Sie das
Gerät nur an den dafür vorgesehenen 4 Haltegriffen. Üben
Sie keine Kraft auf die Kühlmittelleitungen, die Ablauflei-
tung oder auf Kunststoffteile des Geräts aus.
• Achten Sie beim Entnehmen des Geräts aus der Verpack-
ung darauf, dass Gerät an den vier Henkeln anzuheben,
ohne dabei jeglichen Druck auf andere Teile auszuüben,
und achten Sie insbesondere auf die Schwenkklappe, die
Kühlmittelrohrleitungen, die Entwässerungs-Ablaufleitungen
und andere Kunststoffteile.
• Überprüfen Sie vor dem Beginn der Installationsarbeiten, dass
der Kühlmitteltyp R410A verwendet wird. (Der falsche Typ von
Kühlmittel verhindert den normalen Betrieb des Geräts.)
• Wählen Sie ein Transportmittel.
• Das Aggregat beim Transport bitte in der Verpackung las-
sen, bis es am Installationsort angekommen ist. Eine
Schlinge aus weichen Material oder Schutz-Zwischenlagen
zusammen mit einem Seil beim Heben verwenden, falls
Auspacken unbedingt erforderlich ist, um Zerkratzen des
Aggregats zu vermeiden.
2
• Über Einzelheiten, die in der Anleitung nicht erfaßt sind,
siehe Installationsanleitung für das Außenaggregat.
• Zusätzlich zu diesem Modell ist für den Betrieb eine zusätzlich
BEV-Gerät erforderlich.
Details zur Installation finden Sie im Handbuch der BEV-Gerät .
• Die Installation darf erst dann ausgeführt werden, wenn
zuvor die Art des zu verwendenden Kühlmittels überprüft
wurde. (Der Gebrauch des falschen Kühlmittels verhindert
die einwandfreie Funktion der Anlage.)
• Behalten Sie alle nötigen Teile für die Installation der Anlage
beieinander bis die Installation vollständig abgeschlossen
wurde.
2-1
VORSICHTSMASSREGELN
• Vor der Installation des Innenaggregats diese Anleitung
immer gründlich durchlesen.
• Bei der Wahl des Installationsortes siehe Pappschablone.
• Diese Anlage ist zur Installation in einem Haushalt, Gewer-
bebetrieb oder der Leichtindustrie geeignet.
• Das Aggregat nicht an den nachstehend beschriebenen
Räumen verwenden.
• In Raumluft mit Mineralöl, Öldämpfen oder Sprays, wie
beispielsweise in Küchen. (Der Zustand der Plastikteile
kann sich dadurch verschlechtern.)
• Wo sich ätzende Gase, wie beispielsweise Schwefelgase
in der Luft befinden. (Kupferleitungen und Lötstellen kön-
nen angegriffen werden.)
• Wo flüchtige, zündfähige Dämpfe wie Benzin- oder Ter-
pentindämpfe vorhanden sind.
• Wo Maschinen vorhanden sind, die elektromagnetische
Wellen erzeugen. (Fehlfunktionen am Steuersystem kön-
nen auftreten.)
• Wo die Luft einen hohen Salzgehalt aufweist, wie etwa am
Meer, und wo starke Netzspannungsschwankungen
auftreten, wie in Fabriken, in Fahrzeugen oder auf Schiffen.
2-2
ZUBEHÖR
Überprüfen Sie, ob folgendes Zubehör mit Ihrem Aggregat
mitgeliefert wurde.
Bezeich-
1) Ablaufschlauch
nung
Menge
1 Stck.
Form
5)Unterlegscheiben
Bezeich-
4) Klammer
nung
Menge
6 Stck.
Form
Bezeich-
Dichtungseinlage
nung
Menge
2 Stck.
8) Groß
Form
9) Klein
3) Unterlegscheibe
2) Metallklemme
für Abhängung
1 Stck.
8 Stck.
Isolierung für die
Befestigungs-
Armatur
platte
4 Stck.
je 1
6) Für Gasleitung
7) Für den Flüssi-
gkeitsschlauch
11)Für Installations-
10) Eckstück
Pappschablone
1 Stck.
1 Stck.
Auch als Verpack-
ungsmaterial benutzt.
Deutsch