Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis ..........................3 2 Sicherheitshinweise..........................6 Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung................ 6 Symbolerklärung ..........................7 Allgemein ............................8 Transport und Aufstellen......................12 Umgebungsbedingungen......................13 2.5.1 Im Betrieb ........................13 2.5.2 Transport und Lagerung....................13 3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ......................
Sicherheitshinweise Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung Sicherheitshinweise Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung GEFAHR Arbeits- oder Betriebsverfahren, die genau einzuhalten sind, um eine unmittelbar bevorstehende schwere Verletzung oder den Tod von Personen auszuschließen. • Der Sicherheitshinweis beinhaltet in seiner Überschrift das Signalwort „GEFAHR“ mit einem generellen Warnsymbol.
Sicherheitshinweise Allgemein Allgemein GEFAHR Elektromagnetische Felder! Durch die Stromquelle können elektrische oder elektromagnetische Felder entstehen, die elektronische Anlagen wie EDV-, CNC-Geräte, Telekommunikationsleitungen, Netz-, Signalleitungen und Herzschrittmacher in ihrer Funktion beeinträchtigen können. • Wartungsvorschriften einhalten! (siehe Kap. Wartung und Prüfung) • Schweißleitungen vollständig abwickeln! •...
Seite 9
Sicherheitshinweise Allgemein WARNUNG Rauch und Gase! Rauch und Gase können zu Atemnot und Vergiftungen führen! Weiterhin können sich Lösungsmitteldämpfe (chlorierter Kohlenwasserstoff) durch die ultraviolette Strahlung des Lichtbogens in giftiges Phosgen umwandeln! • Für ausreichend Frischluft sorgen! • Lösungsmitteldämpfe vom Strahlungsbereich des Lichtbogens fernhalten! •...
Seite 10
Sicherheitshinweise Allgemein VORSICHT Pflichten des Betreibers! Zum Betrieb des Gerätes sind die jeweiligen nationalen Richtlinien und Gesetze einzuhalten! • Nationale Umsetzung der Rahmenrichtlinie (89/391/EWG), sowie die dazugehörigen Einzelrichtlinien. • Insbesondere die Richtlinie (89/655/EWG) über die Mindestvorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Benutzung von Arbeitsmitteln durch Arbeitnehmer bei der Arbeit. •...
Seite 11
Sicherheitshinweise Allgemein VORSICHT EMV-Geräteklassifizierung Entsprechend IEC 60974-10 sind Schweißgeräte in zwei Klassen der elektromagnetischen Verträglichkeit eingeteilt (siehe technische Daten): Klasse A Geräte sind nicht für die Verwendung in Wohnbereichen vorgesehen, für welche die elektrische Energie aus dem öffentlichen Niederspannungs-Versorgungsnetz bezogen wird. Bei der Sicherstellung der elektromagnetischen Verträglichkeit für Klasse A Geräte kann es in diesen Bereichen zu Schwierigkeiten, sowohl aufgrund von leitungsgebundenen als auch von gestrahlten Störungen, kommen.
Sicherheitshinweise Transport und Aufstellen Transport und Aufstellen WARNUNG Falsche Handhabung von Schutzgasflaschen! Falscher Umgang mit Schutzgasflaschen kann zu schweren Verletzungen mit Todesfolge führen. • Anweisungen der Gashersteller und der Druckgasverordnung befolgen! • Schutzgasflasche in die dafür vorgesehenen Aufnahmen stellen und mit Sicherungselementen sichern! •...
Sicherheitshinweise Umgebungsbedingungen Umgebungsbedingungen VORSICHT Aufstellort! Das Gerät darf ausschließlich auf geeigneten, tragfähigen und ebenen Untergrund (auch im Freien nach IP 23) aufgestellt und betrieben werden! • Für rutschfesten, ebenen Boden und ausreichende Beleuchtung des Arbeitsplatzes sorgen. • Eine sichere Bedienung des Gerätes muss jederzeit gewährleistet sein. VORSICHT Geräteschäden durch Verschmutzungen! Ungewöhnlich hohe Mengen an Staub, Säuren, korrosiven Gasen oder Substanzen...
Bestimmungsgemäßer Gebrauch Anwendungsbereich Bestimmungsgemäßer Gebrauch Dieses Gerät wurde entsprechend dem aktuellen Stand der Technik und gültigen Regeln bzw. Normen hergestellt. Es ist ausschließlich im Sinne der bestimmungsgemäßen Verwendung zu betreiben. WARNUNG Gefahren durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch! Das Gerät ist entsprechend dem Stand der Technik und den Regeln bzw. Normen hergestellt.
Im Falle von unbefugten Veränderungen, unsachgemäßen Reparaturen, Nichteinhaltung der Fristen zur "Lichtbogen-Schweißeinrichtungen - Inspektion und Prüfung während des Betriebes" und / oder unerlaubten Umbauten, welche nicht ausdrücklich von EWM autorisiert sind, verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Jedem Produkt liegt eine spezifische Konformitätserklärung im Original bei.
Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Frontansicht Gerätebeschreibung - Schnellübersicht HINWEIS Im Beschreibungstext wird die maximal mögliche Gerätekonfiguration aufgeführt. Ggf. muss die Option der Anschlussmöglichkeit nachgerüstet werden (siehe Kapitel Zubehör). Frontansicht Abbildung 4-1 099-005221-EW500 06.11.2012...
Seite 17
Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Frontansicht Pos. Symbol Beschreibung Transportgriff Signalleuchte Betriebsbereitschaft Signalleuchte leuchtet bei eingeschaltetem und betriebsbereitem Gerät. Hauptschalter, Gerät Ein/Aus Eintrittsöffnung Kühlluft Gerätefüße Anschlussbuchse, Schweißstrom „+“ • MIG/MAG-Schweißen: Schweißstromanschluss für Schweißbrenner • MIG/MAG-Fülldrahtschweißen: Werkstückanschluss • E-Hand-Schweißen: Werkstückanschluss Anschlussbuchse, Schweißstrom „-“ •...
Aufbau und Funktion Allgemeine Hinweise Aufbau und Funktion Allgemeine Hinweise WARNUNG Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Berührung von stromführenden Teilen, z. B. Schweißstrombuchsen, kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten der Betriebsanleitung beachten! • Inbetriebnahme ausschließlich durch Personen, die über entsprechende Kenntnisse im Umgang mit Lichtbogenschweißgeräten verfügen! •...
Aufbau und Funktion Aufstellen VORSICHT Umgang mit Staubschutzkappen! Staubschutzkappen schützen die Anschlussbuchsen und somit das Gerät vor Verschmutzungen und Geräteschäden. • Wird keine Zubehörkomponente am Anschluss betrieben, muss die Staubschutzkappe aufgesteckt sein. • Bei Defekt oder Verlust muss die Staubschutzkappe ersetzt werden! HINWEIS Zum Anschluss Dokumentationen weiterer Systemkomponenten beachten! Aufstellen...
Aufbau und Funktion Gerätekühlung 5.2.1 Schutzklappe, Gerätesteuerung Abbildung 5-1 Pos. Symbol Beschreibung Schutzklappe Abdeckklappe Befestigungsarm, Schutzklappe • Rechten Befestigungsarm der Schutzklappe nach rechts drücken und Schutzklappe entnehmen. Gerätekühlung Um eine optimale Einschaltdauer der Leistungsteile zu erreichen, achten Sie auf folgende Bedingungen: •...
Aufbau und Funktion Hinweise zum Verlegen von Schweißstromleitungen Hinweise zum Verlegen von Schweißstromleitungen HINWEIS Unsachgemäß verlegte Schweißstromleitungen können Störungen (Flackern) des Lichtbogens hervorrufen! Werkstückleitung und Schlauchpaket möglichst dicht aneinander und parallel verlegen. Werkstückleitung und Schlauchpakete der einzelnen Schweißgeräte örtlich getrennt voneinander verlegen! Abstand mindestens15 cm.
Aufbau und Funktion Schweißbrennerkühlung Schweißbrennerkühlung 5.6.1 Anschluss Kühlmodul HINWEIS Montage- und Anschlussbeschreibungen in der Betriebsanleitung des Kühlgerätes beachten! Abbildung 5-3 Pos. Symbol Beschreibung Anschlussbuchse, 4-polig Spannungsversorgung Kühlgerät Anschlussbuchse, 8-polig Steuerleitung Kühlgerät Kühlmodul • 8-poligen Steuerleitungsstecker des Kühlgerätes in Anschlussbuchse, 8-polig des Schweißgerätes einstecken und verriegeln.
Aufbau und Funktion Netzanschluss Netzanschluss GEFAHR Gefahren durch unsachgemäßen Netzanschluss! Unsachgemäßer Netzanschluss kann zu Personen bzw. Sachschäden führen! • Gerät ausschließlich an einer Steckdose mit vorschriftsmäßig angeschlossenem Schutzleiter betreiben. • Muss ein neuer Netzstecker angeschlossen werden, hat diese Installation ausschließlich durch einen Elektrofachmann nach den jeweiligen Landesgesetzen bzw.
Aufbau und Funktion Zwischenschlauchpaket an Stromquelle anschließen Zwischenschlauchpaket an Stromquelle anschließen 5.8.1 Zugentlastung Zwischenschlauchpaket VORSICHT Nicht oder unsachgemäß angebrachte Zugentlastung! Bei nicht oder unsachgemäß angebrachter Zugentlastung können Anschlussbuchsen und Anschlussstecker an Gerät oder Zwischenschlauchpaket beschädigt werden. Die Zugentlastung fängt Zugkräfte auf Kabel, Stecker und Buchsen ab. •...
Aufbau und Funktion Zwischenschlauchpaket an Stromquelle anschließen 5.8.2 Anschluss Zwischenschlauchpaket HINWEIS Schweißstrompolarität beachten! Einige Drahtelektroden (z. B. selbstschützender Fülldraht) sind mit negativer Polarität zu Schweißen. In diesem Fall ist die Schweißstromleitung an der Schweißstrombuchse „-“, die Werkstückleitung an der Schweißstrombuchse „+“ anzuschließen. •...
Aufbau und Funktion Schutzgasversorgung Schutzgasversorgung WARNUNG Verletzungsgefahr durch falsche Handhabung von Schutzgasflaschen! Falscher Umgang und unzureichende Befestigung von Schutzgas- flaschen kann zu schweren Verletzungen führen! • Sicherungselemente müssen eng am Flaschenumfang anliegen! • Die Befestigung muss in der oberen Hälfte der Schutzgasflasche erfolgen! •...
Aufbau und Funktion Schutzgasversorgung 5.9.1 Gastest • Gasflaschenventil langsam öffnen. • Druckminderer öffnen. • Stromquelle am Hauptschalter einschalten. • Gastestfunktion an der Gerätesteuerung auslösen. • Gasmenge am Druckminderer je nach Anwendung einstellen. • Der Gastest wird an der Gerätesteuerung durch kurzes Drücken der Drucktaste ausgelöst.
Aufbau und Funktion Schweißbrennerhalter 5.10 Schweißbrennerhalter HINWEIS Der im folgenden beschriebene Artikel befindet sich im Lieferumfang des Gerätes. Abbildung 5-9 Pos. Symbol Beschreibung Querträger Transportgriff Brennerhalter Fächerscheiben Befestigungsschrauben • Brennerhalter mit den Befestigungsschrauben am Querträger des Transportgriffs anschrauben. • Schweißbrenner, wie in der Abbildung dargestellt, in den Schweißbrennerhalter einstecken. 099-005221-EW500 06.11.2012...
Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.11.2 Schweißaufgabenanwahl HINWEIS Die Schweißaufgabenanwahl ist ein Zusammenspiel der Steuerungen von Schweißgerät und Drahtvorschubgerät. Nachdem die Grundeinstellung am Schweißgerät vorgenommen wurde, können Arbeitspunkt und weitere Parameter am Drahtvorschubgerät eingestellt werden. GM A W M IG / M AG 8 9 10 3 ,5 2 ,5...
Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.11.3 MIG/MAG-Funktionsabläufe / Betriebsarten 5.11.3.1 Zeichen- und Funktionserklärung Symbol Bedeutung Brennertaster betätigen Brennertaster loslassen Brennertaster tippen (kurzes Drücken und Loslassen) Schutzgas strömt Schweißleistung Drahtelektrode wird gefördert Drahteinschleichen Drahtrückbrand Gasvorströmen Gasnachströmen 2-Takt 4-Takt Zeit PSTART Startprogramm Hauptprogramm Endprogramm PEND 099-005221-EW500...
Seite 36
Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 2-Takt-Betrieb Abbildung 5-12 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft, Schweißstrom fließt. • Drahtvorschubgeschwindigkeit erhöht sich auf den eingestellten Sollwert. 2.Takt •...
Seite 37
Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 4-Takt-Betrieb Abbildung 5-13 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft. Schweißstrom fließt. • Umschalten auf vorgewählte Drahtgeschwindigkeit (Hauptprogramm P 2.Takt •...
Aufbau und Funktion E-Hand-Schweißen 5.12 E-Hand-Schweißen VORSICHT Quetsch- und Verbrennungsgefahr! Beim Wechseln von abgebrannten oder neuen Stabelektroden • Gerät am Hauptschalter ausschalten. • Geeignete Schutzhandschuhe tragen. • Isolierte Zange benutzen, um verbrauchte Stabelektroden zu entfernen oder um geschweißte Werkstücke zu bewegen. •...
Aufbau und Funktion E-Hand-Schweißen 5.12.2 Schweißaufgabenanwahl GM A W GM A W M IG / M AG M IG / M AG GM A W GM A W M IG / M AG M IG / M AG M M A M M A E-H A N D E-H A N D...
Aufbau und Funktion E-Hand-Schweißen 5.12.3 Arcforce Bedienelement Aktion Ergebnis Anzeige Anwahl Schweißparameter Arcforcing Zur Taste gehörende Signalleuchte leuchtet. Einstellung Arcforcing für Elektrodentypen: (Einstellbereich -40 bis 40) Negative Werte Rutil Werte um Null Basisch m/min Positive Werte Cellulose 5.12.4 Hotstart Die Hotstart-Einrichtung bewirkt, dass Stabelektroden durch einen erhöhten Startstrom besser zünden. a) = Hotstartzeit b) =...
Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein Wartung, Pflege und Entsorgung GEFAHR Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag! Reinigungsarbeiten an Geräten, die nicht vom Netz getrennt sind, können zu erheblichen Verletzungen führen! • Das Gerät zuverlässig vom Netz trennen. • Netzstecker ziehen! • 4 Minuten warten, bis Kondensatoren entladen sind! Allgemein Dieses Gerät ist unter den angegebenen Umgebungsbedingungen und den normalen Arbeitsbedingungen weitgehend wartungsfrei und benötigt ein Minimum an Pflege.
Darüber hinaus ist die Rückgabe europaweit auch bei EWM-Vertriebspartnern möglich. Einhaltung der RoHS-Anforderungen Wir, die EWM HIGHTEC Welding GmbH Mündersbach, bestätigen Ihnen hiermit, dass alle von uns an Sie gelieferten Produkte, die von der RoHS-Richtlinie betroffen sind, den Anforderungen der RoHS (Richtlinie 2002/95/EG) entsprechen.
Störungsbeseitigung Checkliste zur Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Alle Produkte unterliegen strengen Fertigungs- und Endkontrollen. Sollte trotzdem einmal etwas nicht funktionieren, Produkt anhand der folgenden Aufstellung überprüfen. Führt keine der beschriebenen Fehlerbehebungen zur Funktion des Produktes, autorisierten Händler benachrichtigen. Checkliste zur Störungsbeseitigung HINWEIS Grundsätzliche Voraussetzungen zur einwandfreien Funktionsweise ist die zum verwendetem Werkstoff und dem Prozessgas passende Geräteausrüstung! Legende...
Störungsbeseitigung Fehlermeldungen (Stromquelle) Fehlermeldungen (Stromquelle) HINWEIS Ein Schweißgerätefehler wird durch einen Fehlercode (siehe Tabelle) in der Anzeige der Gerätesteuerung dargestellt. Bei einem Gerätefehler wird das Leistungsteil abgeschaltet. Die Anzeige der möglichen Fehlernummer ist von der Geräteausführung (Schnittstellen / Funktionen) abhängig. •...
Seite 46
Störungsbeseitigung Fehlermeldungen (Stromquelle) Fehler Kategorie Mögliche Ursache Abhilfe Error 16 VRD (Fehler Service informieren. (VRD) Leerlaufspannungsreduzierun Legende Kategorie (Fehler zurücksetzen) a) Fehlermeldung erlischt, wenn der Fehler beseitigt ist. b) Fehlermeldung kann durch Betätigen einer Drucktaste zurückgesetzt werden: Gerätesteuerung Drucktaste RC1 / RC2 Expert CarExpert / Progress (M3.11) alpha Q / Concept / Basic / Basic S / Synergic /...
Störungsbeseitigung Schweißparameterabgleich Schweißparameterabgleich Bei Unterschieden zwischen den am Drahtvorschubgerät / Fernsteller eingestellten und den am Schweißgerät angezeigten Schweißparametern können diese mit dieser Funktion einfach abgeglichen werden. DY N DY N DY N DY N DY N DY N 8 9 10 8 9 10 8 9 10 8 9 10...
Störungsbeseitigung Kühlmittelkreislauf entlüften Kühlmittelkreislauf entlüften HINWEIS Kühlmitteltank und Schnellverschlusskupplungen Kühlmittelvor- /rücklauf sind nur bei Geräten mit Wasserkühlung vorhanden. Zum Entlüften des Kühlsystems immer den blauen Kühlmittelanschluss verwenden der möglichst tief im Kühlmittelsystem liegt (nähe Kühlmitteltank)! blau / blue ca. 5s KLICK CLICK KLICK...
Technische Daten Taurus 355 TDM Technische Daten HINWEIS Leistungsangaben und Garantie nur in Verbindung mit Original Ersatz- und Verschleißteilen! Taurus 355 TDM MIG/MAG E-Hand Einstellbereich Schweißstrom 5 A - 350 A Einstellbereich Schweißspannung 14,3 V - 31,5 V 20,2 V - 34,0 V Einschaltdauer 40 °C 100 %...
Technische Daten Taurus 405 TDM Taurus 405 TDM MIG/MAG E-Hand Einstellbereich Schweißstrom 5 A - 400 A Einstellbereich Schweißspannung 14,3 V - 34,0 V 20,2 V - 36,0 V Einschaltdauer 40 °C 100 % 400 A ∧ Lastspiel 10 min (60 % ED 6 min Schweißen, 4 min Pause) Leerlaufspannung 79 V...
Technische Daten Taurus 505 TDM Taurus 505 TDM MIG/MAG E-Hand Einstellbereich Schweißstrom 5 A - 500 A Einstellbereich Schweißspannung 14,3 V - 39,0 V 20,2 V - 40,0 V Einschaltdauer 40 °C 25 °C 40 °C 25 °C 60 % 500 A 500 A 65 %...