Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
aufgeführt sind, verwendet werden.
Zu jedem Schneidwerkzeug ist im-
mer die entsprechende Schutzein-
richtung zu verwenden.
• Mähköpfe mit Kunststoff-Schneidfaden
eignen sich für einen „weichen Schnitt",
z.B. zum sauberen Schneiden um Bäume
und Pfähle.
Achtung! Auf keinen Fall den Kunst-
stoff-Schneidfaden durch einen
Stahldraht ersetzen - erhöhte Verlet-
zungsgefahr!
- Nicht im Schleifbereich der Kupplung
arbeiten. Folgeschäden durch Überbean-
spruchung sind von der Gewährleistung
ausgeschlossen.
Achtung: Um eine optimale
Schnittleistung zu erhalten, muß
die Motorsense mit Vollgas
betrieben und in empfohlener Richtung
geschnitten werden.
Tauchen Sie das Werkzeug zu 2/3 in das
Mähgut ein und arbeiten Sie mit dem Gerät
wie mit einer Sense (Abb. 3) durch schrittwei-
ses Vorwärtsgehen und Bearbeiten des
Mähguts von rechts nach links.
Verwenden Sie immer den für das Gerät und
das Schneidwerkzeug geeigneten Schutz -
Verletzungsgefahr durch weggeschleuderte
Partikel.
Bei Verwendung von Fadenköpfen:
Beim Umbau von Metall-Werkzeugen auf
Fadenköpfe muß der Standard-Schutz durch
entsprechende Anbauteile ergänzt werden -
besondere Bedienungs-Hinweise beachten.
Immer nur mit zulässiger Schneidfadenlänge
arbeiten. Bei richtig montiertem Schutz wer-
den die Schneidfäden immer auf die zulässige
Länge gekürzt (im Schutz eingebautes Metall-
messer).
Bei zu langen Schneidfäden wird der Motor
überbelastet und die Arbeitsdrehzahl sinkt. Da-
durch kann es zur Überhitzung der Kupplung
und zur Beschädigung wichtiger Funktionsteile
kommen. Bei defekter Kupplung besteht außer-
dem erhöhte Verletzungsgefahr durch das im
Leerlauf mitdrehende Arbeitswerkzeug.

Vergasereinstellung

4
Der Vergaser wird im Werk optimal einge-
stellt. Je nach Einsatzort (Gebirge, Flachland)
kann eine Korrektur der Vergasereinstellung
erforderlich werden.
Der Vergaser hat 3 Einstellschrauben:
1. Leerlauf-Anschlagschraube (T)
2. Leerlauf-Gemischregulierschraube (L)
3. Vollast-Gemischregulierschraube (H)
Die Einstellschrauben für Leerlauf- und
Volllastgemisch können nur in einem
begrenzten Bereich verstellt werden.
Achtung! Die Vergasereinstellung
dient zur Erzielung der maximalen
Motorleistung. Zur Einstellung ist
unbedingt ein Drehzahlmesser zu
verwenden!
Folgende Arbeitsschritte sind für eine korrekte
Einstellung notwendig:
a) Motor warmfahren
b) Leerlauf einstellen
Mit der L-Schraube höchste Leerlauf-
drehzahl suchen. Von dieser Stellung
etwas nach links drehen.
Mit der Leerlauf-Anschlagschraube (T)
Drehzahl auf angegebenen Wert einstel-
len. Das Arbeitswerkzeug darf sich nicht
bewegen.
Durch Gasgeben Beschleunigung prüfen.
Bei Verzögerung L-Schraube etwas nach
links drehen.
c) Max. zulässige Höchstdrehzahl einstellen.
Bei betriebswarmem Motor Vollgas geben.
Drehzahl mit der H-Schraube auf angege-
benen Wert einstellen.
d) Leerlauf-Drehzahl nochmals kontrollieren.
Achtung: Eine Vergasereinstellung ist
nur von autorisierten Fachwerk-
stätten durchzuführen, die über
geeignete Meß- und Einstellgeräte
verfügen!
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

121129

Inhaltsverzeichnis