Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Optimale Einstellung; Anbau Des Schutzes; Anbau Und Wechsel Der Schneidwerkzeuge - Solo 117 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

Optimale Einstellung

11
Hinweis: Die optimale Einstellung ist dann
erreicht, wenn die Mitte des Arbeitswerkzeugs
mit der Körpermitte übereinstimmt. Die
Armbeugen sollten in Arbeitsposition leicht
angewinkelt sein. In dieser Position wird die
obere Griffstütze auf der Verzahnung der
unteren Griffstütze eingerastet und mit der
U-Scheibe und der Zentralschraube (3)
festgeschraubt.
Achtung: Die Kabelverbindung
(Gaszug und Stop-Kabel) darf in
keinem Fall unter Spannung
stehen, da sonst kein Motor-Leerlauf möglich
ist. Daher immer prüfen, daß in der Gashebel-
Leerlaufposition der Einhängehebel am
Vergaser völlig entlastet ist und nur beim
Gasgeben bewegt wird. Sonst Unfallgefahr
durch Mitlaufen des Schneidwerkzeuges.
Anbau des Schutzes (Typ 117)
12
Vormontierte Verschraubung lösen (1-2). Die
übrigen Bauteile sind in ihrer vormontierten
Lage zu belassen. Vierkantmuttern beidseitig
im Schutz von oben einlegen. Befestigungs-
schrauben (2) einsetzen und gleichmäßig
festziehen.
Hinweis: Die vordere und hintere Nase der
Klemmschellen (3) muß in der beidseitig
vorhandenen Bohrung im Schaftrohr fixiert
sein.
Montage Fadenabschneidemesser
13
Fadenabschneidemesser (1) nur bei Verwen-
dung des Fadenkopfes einsetzen und mit
Schraube M5x25 (2) sichern.
Anbau des Schutzes (Typ 121 / 129)
14
Beim Typ 121 / 129 wird bei Metallblättern der
Schutz mit 2 Schellen (1) am Schaftrohr
befestigt. Die überlangen Getriebe-
Befestigungsschrauben (2) müssen dabei in die
im Schutz vorgesehenen Bohrungen ragen
(Verdrehsicherung).
Beim Anbau eines Fadenkopfes ist das im Lie-
ferumfang enthaltene Zwischenstück (3) mit
zwei Schrauben M5x55 zwischen der unteren
Schelle und dem Schutz einzusetzen. Die über-
langen Getriebe-Befestigungsschrauben (4)
müssen dann in die vorgesehenen Bohrungen
des Zwischenstücks ragen.
Das Faden-Abschneidemesser (5) wird an den
am Schutz vorgesehenen Bohrungen montiert.
Anbau und Wechsel
15
der Schneidwerkzeuge Typ 117
Wickelschutz (2) so drehen, daß die Ausspa-
rung für den Haltestift (1) mit der Aussparung
im Wickelschutz (2) übereinstimmt. Haltestift
(1) einschieben und somit Arbeitswelle
blockieren.
Fadenkopf mit der Hand auf die Arbeitswelle
schrauben (Rechtsgewinde!) und festziehen.
Beim Abbau umgekehrt verfahren.
Das entsprechende Schneidwerkzeug auf dem
Wickelschutz (2) zentrieren und auf die
verzahnte Antriebswelle (3) stecken. Druck-
scheibe (4) aufsetzen und mit Laufteller (5),
Scheibe (6) und Mutter (7) festschrauben.
Anbau und Wechsel
16
der Schneidwerkzeuge Typ 121 / 129
Getriebe-Antriebswelle (1) mit Druckstück (2)
so drehen, daß die Aussparung für den
Haltestift (3) mit der Aussparung im Wickel-
schutz (4) bzw. Getriebegehäuse überein-
stimmt.
Das entsprechende Schneidwerkzeug auf der
Bundscheibe (5) zentrieren und auf die
Getriebewelle (1) stecken. Laufteller (6)
aufsetzen und mit Tellerfeder (7) und
Sicherungsmutter (8) fixieren.
Achtung: Linksgewinde!
Haltestift (3) über Wickelschutz (4) im
Druckstück (2) einsetzen. Welle blockieren
und die Mutter (8) festziehen.
17
Beim Anbau des Fadenkopfes Typ 121/129
wird die Bundscheibe (5), der Laufteller (6),
die Tellerfeder (7) und die Sicherungsmutter
(8) nicht benötigt (Fig. 16)
Der komplette Fadenkopf mit Wickelschutz
(A)wird auf die Getriebewelle (1) gegen das
Druckstück (2) geschraubt (Linksgewinde). Dazu
wird die Getriebewelle (1) über den Wickel-
schutz (4) und das Druckstück (2) mit dem Halte-
stift (3) blockiert.
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

121129

Inhaltsverzeichnis