Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stillegen Und Aufbewahren; Zusammenbau/Montage/Betrieb - Solo 117 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
- Kraftstoffe können lösungsmittelähnliche
Substanzen enthalten. Haut- und Augen-
kontakt mit Mineralölprodukten vermeiden.
Beim Betanken Handschuhe tragen. Schutz-
kleidung öfter wechseln und reinigen.
Kraftstoffdämpfe nicht einatmen.
- Kein Kraftstoff oder Öl verschütten. Wenn
Kraftstoff oder Öl verschüttet wurde,
Motorsense sofort säubern. Kraftstoff nicht
mit Kleidung in Berührung bringen. Falls
Kraftstoff an die Kleidung gelangt, Kleidung
sofort wechseln.
- Darauf achten, daß kein Kraftstoff oder Öl
ins Erdreich gelangt (Abb. 2) (Umwelt-
schutz). Geeignete Unterlage verwenden.
- Nicht in geschlossenen Räumen tanken.
Kraftstoffdämpfe sammeln sich am Boden
(Explosionsgefahr)(Abb. 2).
- Kraftstoff und Öl nur in zugelassenen und
gekennzeichneten Kanistern transportieren
und lagern. Kraftstoff und Öl Kindern nicht
zugänglich machen.
- Achten Sie bei der Arbeit darauf, daß Sie
die Abgase des Motors nicht einatmen.
Benutzen der Motorsense in geschlossenen
Räumen ist verboten.
Der Umgang mit Kraftstoffen erfor-
dert vorsichtige und umsichtige
Handlungsweise. Unbedingt
Sicherheitshinweise beachten!
Tanken Sie nur bei ausgeschaltetem Motor!
- Umgebung der Einfüllbereiche gut säubern.
- Den Tankverschluß immer vorsichtig öffnen!
Bei bestehendem Überdruck könnte sonst
Kraftstoff herausspritzen.
- Tankverschluß abschrauben und Kraftstoff-
gemisch bis zur Unterkante des Einfüll-
stutzens einfüllen.
- Vorsichtig einfüllen, um kein Kraftstoff-
gemisch oder Öl zu verschütten.
- Tankverschluß wieder fest aufschrauben.

Stillegen und Aufbewahren

Die Motorsense ist in einem trockenen Raum
aufzubewahren und mit einem Schutz zu
versehen.
Eine besondere Motorkonservierung ist bei
Verwendung des von uns angebotenen
Spezial-Zweitakt-Öles "Castrol Super TT" nicht
erforderlich.
Bei längerem Aufbewahren Benzintank ganz
entleeren.
Zusammenbau Montage Betrieb
• Montage Rundumgriff Loop
• Montage Zweihandgriff Bike
• Optimale Einstellung
• Anbau des Schutzes
• Montage Fadenabschneidemesser
• Anbau und Wechsel der Schneidwerkzeuge
• Rückstoßgefahr
• Anbau des Fadenkopfes
• Mähfaden nachstellen
• Tragegurt-Einstellung
• Starten mit Loop-Gasgriff-Ausführung
• Starten mit Bicycle-Ausführung
• Starten und Abstellen
• Vergaser-Einstellungs-Werte
9
Montage Rundumgriff Loop
(Typ 117 / 121 L / 129 L)
Sicherheitsanschlag (1) am Rundumgriff einset-
zen und mit Abdeckklammer (2) sichern.
Der Loopgriff läßt sich mit seinem hinteren An-
schlag um ca. 25mm nach Vorne verschieben. Zur
individuellen Anwendung, z. B. Kanten-
schneiden, läßt er sich auf dem Führungszapfen
am Schaft um 90° drehen.
Befestigung des Loopgriffs: Rändelmutter (3)
fingerfest anziehen und Schnellverschluss (4)
durch umlegen spannen.
Hinweis: Bei Linkshändern muß der Anschlag in
die gegenüberliegende Richtung montiert
werden.
10
Montage Zweihandgriff Bike
(Typ 121 B / 129 B / 129 BTS)
Um die obere Griffstütze (2) zu montieren, muß
als erstes die Zentralschraube (3) und Unterleg-
scheibe von der unteren Griffstütze demontiert
werden. Im Anschluß wird die obere Griffstütze
mit dem Zweihandgriff auf die untere Griffstütze
aufgesetzt, die rechte Seite des Zweihandgriffs
sollte so nah wie möglich an der Griffstütze
angebracht sein.
10

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

121129

Inhaltsverzeichnis