Das Gerät erreicht die gewünschte Temperatur nicht, die Beleuchtung funktioniert
- Vergewissern Sie sich, dass:
•
der Hauptschalter eingeschaltet ist
•
die Temperatureinstellungen am Thermostat richtig sind
•
der Thermostat richtig funktioniert
•
der Verflüssigungssatz nicht verschmutzt ist, bei Bedarf reinigen
•
die Umgebungstemperatur keine 25ºC überschreitet
•
die für die Abkühlung der Produkte erforderliche Zeit abgelaufen ist
•
die Lüftungsöffnungen nicht blockiert sind
(Betrifft Therm. „IGLOO") Der Thermostat zeigt C0 oder C1 oder C2 anstatt der Temperaturanzeige:
Solch eine Situation kann vorkommen, wenn einer der Fühler des Temperaturreglers beschädigt wurde,
dann können folgende Fehlermeldungen erscheinen:
•
C0 – Störung des Temperaturfühlers im Unterbau – Werkskundendienst benachrichtigen
•
C1 – Störung des Temperaturfühlers des Verdampfers – Werkskundendienst benachrichtigen
•
C2 – Störung des Alarmfühlers des Verflüssigungssatzes (oder Störung des zweiten Fühlers des Verdampfers) –
Werkskundendienst benachrichtigen
(Befrifft Therm. „CAREL") Der Thermostat zeigt E0 oder E1 oder L0 oder HI oder EE oder Ed oder DF anstatt
der Temperaturanzeige:
•
E0 – Störung des Temperaturfühlers im Unterbau – Werkskundendienst benachrichtigen
•
E1 – Störung des Temperaturfühlers des Verdampfers – Werkskundendienst benachrichtigen
•
L0 –Alarm niedrige Temperatur (niedriger als der Sollbereich im Gerät) - Werkskundendienst benachrichtigen
•
HI - Alarm hohe Temperatur - Werkskundendienst benachrichtigen
•
EE - Innenfehler des Reglers - Werkskundendienst benachrichtigen
•
Ed – Überschreitung der max. Abtauungszeit
•
DF – Abtauung in Gang (bedeutet keine Alarmmeldung)
(Betrifft Therm. „IGLOO") Das Gerät arbeitet, Tonmeldung aktiviert ...- Vergewissern Sie sich, dass
•
der Verflüssigungssatz nicht verschmutzt ist, bei Bedarf reinigen
•
der Lüfter des Verflüssigungssatzes arbeitet
•
die Umgebungstemperatur keine 25ºC überschreitet
Das Gerät arbeitet zu laut - Vergewissern Sie sich, dass:
•
das Gerät stabil steht
•
die dem Gerät anliegenden Möbel beim Betrieb des Kompressors des Kühlaggregats nicht schwingen
Geräusche während des Betriebs des Gerätes sind keine Störungserscheinungen. In Geräten befinden
sich Lüfter, Motoren und Kompressoren, die automatisch ein- und ausschaltet werden. Jeder Kompressor
erzeugt Lärm beim Betrieb. Die Geräusche stammen aus dem Aggregatmotor und dem Kältemittel,
das im Kreis zirkuliert. Dieses Ereignis ist ein technisches Merkmal der Kühlgeräte und bedeutet
nicht, dass der Betrieb gestört ist.
Kondensation des Wasserdampfes an Scheiben des Gerätes gilt bei großer relativer Feuchtigkeit
über 60% als normal und verlangt keinen Einsatz des Kundendienstes!
Bei Überschreitung der Umgebungsbedingungen der Klimaklasse III (relative Luftfeuchte über
60%) kann das Wasser aus dem System überlaufen und das Kondenswasser automatisch ver-
dampfen (Verdampfung). Dieser Fall bedeutet keinen fehlerhaften Betrieb der Anlage und
verlangt keinen Einsatz vom Kundendienst.
30
Bedienungsanleitung Kameleo
de
www.igloo.pl