4. HANDHABUNG
Die Temperatur des Kühlraumes und der Betriebszyklus des Aggregats können Schwankungen unterliegen. Sie
sind von zahlreichen Faktoren abhängig, u.a. von der Menge und der Temperatur der aufbewahrten Produkte sowie
von der Umgebungstemperatur.
Das Gerät in einem trockenen, nicht sonnigen, gut belüfteten Raum mit guter Luftzirkulation aufstellen (Abstand
zwischen der Wand und dem Gerät min. 10 cm), weit von Wärmequellen und Geräten mit Zwangsluft-Durchlauf
(Deckenlüfter und tragbare Lüfter, Luftheizer). Das Gerät funktioniert richtig in einem Umfeld, in dem die Temperatur
der entsprechenden Klimaklasse, genannt auf dem Typenschild, entspricht. Die Betriebsleistung des Gerätes kann
sich verschlechtern, wenn das Gerät eine längere Zeit in einer zu hohen oder zu niedrigen Temperatur im Vergleich
zu dem genannten Temperaturbereich arbeiten wird.
Bemerkungen und Hinweise
• Die Vitrine richtig nivellieren, um lauten Betrieb zu vermeiden und richtigen Ablauf des Wassers (Tauwassers)
bei Abtauung zu garantieren
• Nach dem Transport ca. 2 Stunden abwarten, bevor das Gerät in Betrieb genommen wird
• Bevor Sie den Kühlraum mit Ware füllen, kühlen Sie den Kühlraum bis zur entsprechenden Betriebstempera-
tur ab. Diese Regel ist auch nach einer längeren Betriebspause einzuhalten.
• Die Lüftungsöffnungen nicht blockieren, was die Zirkulation der gekühlten Luft beschweren könnte. Eine rich-
tige Luftzirkulation um das Gerät garantieren (auf keinen Fall die Lüftungsöffnungen des Aggregats blockie-
ren)
• Die Ablagen gleichmäßig belasten, die maximale Belastung nicht überschreiten
• Den Verflüssigungssatz sauber halten. Verschmutzungen können Überheizungen des Kompressors verursa-
chen und zu Störungen des Gerätes führen, worauf sich die Garantie nicht erstreckt.
• Im Unterbau für Lebensprodukte keine elektrischen Geräte gebrauchen!
• Unnötiges Türöffnen und längere Offenhaltung von Tür vermeiden.
4.1. Temperaturregelung
Hinweise zur Bedienung der Thermostate (Temperaturregler) „Igloo" und „Carel" finden Sie im Kapitel 7 (S. 32 und 33)
Als Hauptaufgabe des Thermostats gilt die Steuerung des Kühlaggregates, um die gewünschte Temperatur im Gerät zu
erreichen und die Temperatur in bestimmten Bereichen zu halten. Alle Einstellungen des Temperaturreglers, die für einen
richtigen Betrieb des Gerätes erforderlich sind, wurden vom Produzenten vorgenommen. Der Benutzer hat vor der ersten
Inbetriebnahme des Gerätes die gewünschte Temperatur für den Innenraum des Gerätes zu prüfen und am HMI Panel
eventuell einzustellen.
Digitalanzeige – zeigt die aktuelle Temperatur im Gerät
Jegliche Eingriffe in die Standardeinstellungen des Thermostats führen zum Verlust der Garantie!
4.2. Feuchteregelung
Der Hygrostat kontrolliert die Feuchte, wenn die
Temperatur in der Vitrine zwischen 10°C und
15°C liegt. Mit dem Drehknopf (durch Drehen
und Einstellen in die richtige Position) wird die
gewünschte Luftfeuchte in der Vitrine zwischen
30 und 80% eingestellt Abb. 7 (S. 27) Wird der
Drehknopf im Uhrzeigersinn gedreht, wird die ein-
gestellte Feuchte herabgesetzt und umgekehrt.
Wird der Drehknopf maximal in Endstellung links
gedreht, wird der Hygrostat ausgeschaltet, trotz
eingeschalteter Spannung.
www.igloo.pl
Abb. 7 Hygrostat
Bedienungsanleitung Kameleo
de
27