Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Und Inbetriebnahme - Igloo GASTROLINE CUBE Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

3.2. Anschluss und Inbetriebnahme

• Das Gerät auspacken und die Holzpalette (falls vorhanden) entfernen
• Das Gerät auf einer ebenen und genug harten Oberfläche aufstellen und dann mit den höhenverstellbaren Füßen
justieren.
• Die Schutzfolie von den Elementen der Vitrine entfernen.
• Wird das Gerät, für Sicherheitszwecke während des Transports, an den Benutzer teilweise demontiert geliefert, sind
folgende Tätigkeiten auszuführen:
1 - die Haken samt Beleuchtung am Gestell montieren Abb. 3 (S. 25)
2 - den Innenschutz der oberen Ablage montieren Abb. 2 (S. 25)
3 - die Glaselemente Abb. 5 (S. 26) in der empfohlenen Reihenfolge montieren:
• Die Glasseitenteile am Gestell montieren Abb. 5/3 (S.26)
• Die Frontscheibe in Glashalterung setzen Abb. 5/4 (S. 26) und an den Glasseitenteilen mithilfe eines T-Winkels befesti-
gen Abb.5/6 (S. 26)
• Die obere Glasablage montieren Abb. 5/1 (S.26)
• Die Glasablagen auf der Innenplatte und am Gestell montieren Abb.5/12 (S.26). Die Ablagen an Silikonelementen
(Bumpons) Abb.5/13 (S. 26) montieren. Bumpons schützen Glaselemente vor Verschieben.
• Die erste Reinigung des Gerätes soll nach der Auspackung und vor der Inbetriebnahme erfolgen. Das Gerät mit
Wasser, Temperatur bis 40ºC, und neutralen Reinigungsmitteln reinigen. Zum Waschen und Reinigen des Gerätes
keine Reinigungsmittel mit Chlor und Natrium aller Art verwenden, weil diese die Schutzschicht und die ein-
zelnen Elemente des Gerätes beschädigen! Eventuelle Kleber- oder Silikonreste an Metallelementen des Gerätes
ausschließlich mit Extraktionsbenzin entfernen (betrifft nicht Elemente aus Plastik und Kunststoff!). Andere organische
Lösungsmittel sind nicht zulässig.
Zur Reinigung keinen Wasserstrahl verwenden.
Das Gerät mit einem feuchten Tuch waschen.
Nach der Montage des Gerätes am Bestimmungsort braucht das Gerät mindestens 2 Stunden Ruhezeit
vor dem Start (betriff Geräte mit eingebautem Aggregat), um das verlagerte Öl zurücklaufen zu lassen,
damit vermeiden Sie Probleme mit Kühlaggregatanlauf!
WARNUNG: Den Kühlkreis vor Beschädigungen schützen!
• Den Stecker der Anschlussleitung direkt in die Steckdose stecken
(Anschluss mit Verlängerungsleitungen oder Verteiler ist nicht erlaubt!)
• Die Drucktaste Hauptschalter betätigen Abb. 6/1 (S.26),
wodurch der Thermostat und dann das Aggregat aktiviert werden
• Die Temperatur am Thermostat-HMI-Panel Abb. 6/3 (S. 26) einstellen (Details zur Bedienung auf S. 32 oder 33)
• Die Drucktaste Beleuchtung betätigen Abb. 6/2 (S. 26)
• Bei Vitrinen mit Hygrostat (betrifft nicht Term. Carel) kann der Sollwert der Feuchte im Gerät mithilfe eines Drehk-
nopfes eingestellt werden Abb. 7 (S. 27) Im Temperaturbereich 10° - 15°C kann die Luftfeuchte von 30 bis 80%
kontrolliert werden
Abb.2 Befestigung der Innenabdeckung der oberen Ablage
www.igloo.pl
Abb.3 Befestigung
der Haken am Gestell
1 - Senkrechter Pfosten des
Innengestells
2 - Öffnungen für Hakenmontage
3 - Haken (für eine 3-Stufen-
Neigungsverstellung geeignet)
Bedienungsanleitung Kameleo
de
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis