8. Wenn Sie das Gerät nicht mehr verwenden wollen, dann vergewissern Sie sich,
dass die Basisstation von der Stromversorgung getrennt ist Setzen Sie dann den
ausgeleerten Kessel zurück auf die Basisstation. Dadurch schützen Sie die Kontakte
von Kessel und Basisstation gegen Staub, Feuchtigkeit und Beschädigungen.
Hinweis:
Wenn Sie zu wenig Wasser eingefüllt haben, schaltet der Überhitzungsschutz das
Gerät fast sofort aus (siehe: ‚Eigenschaften Ihres neuen Wasserkochers'). Warten Sie
danach mindestens 15 Minuten, bevor Sie den Wasserkocher wieder einschalten.
PFLEGE UND REINIGUNG
WARNUNG:
Kessels sehr heiß sein. Schalten Sie den Wasserkocher aus, ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose und lassen Sie den Kessel abkühlen, bevor Sie das Gerät reinigen.
Trocknen Sie übergelaufenes Wasser oder Kondenswasser immer sofort ab. Niemals
das Gerät, die Basisstation oder das Kabel in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen
oder stellen oder Flüssigkeiten darüber gießen. Achten Sie besonders darauf, dass keine
Flüssigkeiten in die Anschlüsse in der Basisstation und am Kessel laufen können. Niemals
Wasser oder andere Flüssigkeiten über oder unter das Gerät laufen lassen, um eine
Gefährdung durch Elektrizität zu vermeiden. Niemals das Gerät oder Teile davon in der
Spülmaschine reinigen.
Niemals harte oder scharfkantige Gegenstände, scharfe Reiniger (Desinfektionsmittel,
Chemikalien), Scheuerhilfen (Topfreiniger) oder Scheuermittel zum Reinigen des Gerätes
oder der Bauteile verwenden. Niemals mit irgendwelchen Gegenständen im Inneren
des Kessels oder in den elektrischen Anschlüssen von Kessel und Basisstation stochern.
Wenden Sie beim Reinigen keine Gewalt an.
Der Wasserkocher ist sehr pflegeleicht. Spülen Sie den Kessel und den Deckel nach der
Verwendung mit klarem Wasser aus.
Wischen Sie bei Bedarf die Außenseiten der Basisstation und des Kessels mit einem wei-
chen, feuchten Tuch ab. Sie können das Tuch dazu mit etwas Spülmittelllösung anfeuch-
ten und anschließend mit klarem Wasser nachwischen. Trocknen Sie danach alle Teile
gut ab. Niemals scharfe Reiniger oder Scheuermittel zur Reinigung verwenden.
WICHTIG:
Sie sollten das Gerät in regelmäßigen Zeitabständen entkalken (siehe: ‚Ent-
kalken'). Bräunlich gefärbte Flecken im Kessel entstehen nicht durch Rost sondern durch
eisenhaltige Kalkablagerungen des verwendeten Wassers.
Nach der Verwendung können der Deckel und die Innenseiten des
17