Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pflege Und Reinigung; Das Gerät Reinigen - Gastroback 42436 Design Wasserkocher Cool Touch Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 42436 Design Wasserkocher Cool Touch:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Problem
Ursache
Wasser sammelt
Sie haben zu viel
sich unter der
Wasser eingefüllt.
Basis und/oder
läuft an den
Außenseiten des
Sie haben beim Füllen
Kessels herunter.
oder Bewegen des
Kessels Wasser ver-
schüttet.
Der Kessel ist eventuell
undicht.
Die Basis wird
In der Kabelaufwick-
während des
lung im Boden der
Betriebes unge-
Basis waren während
wöhnlich heiß.
des Betriebes noch
Kabelschlaufen
eingelegt.
Die elektrischen Anschlüs-
se im Boden des Kessels
oder in der Basis sind
beschädigt oder korro-
diert.
Das Netzkabel ist
beschädigt.
18
Die Lösung des Problems
Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose.
Trocknen Sie alle Teile des Gerätes sorgfältig ab, bevor Sie
es erneut benutzen.Füllen Sie niemals mehr als 1,5 Liter
(MAX-Markierung) ein.
Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose.
Trocknen Sie alle Teile des Gerätes sorgfältig ab, bevor
Sie es erneut benutzen. Halten Sie den Kessel immer
waagerecht, wenn Sie den gefüllten Kessel bewegen.
Achten Sie beim Füllen darauf, dass das Wasser nicht
herausspritzt oder am Rand des Kessels herunter läuft.
Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose und
trocknen Sie alle Teile des Gerätes sorgfältig ab. Prüfen
Sie den Kessel danach auf Dichtigkeit. Niemals das Gerät
benutzen, wenn der Kessel undicht ist!
Wickeln Sie das Kabel zum Betrieb immer vollständig ab,
um eine Überhitzung zu vermeiden.
Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose.
Überprüfen Sie den Stecker im Boden des Kessels und die
Netzbuchse in der Mitte der Basis. Beide Teile müssen
immer blank und sauber sein und dürfen nicht verfärbt,
verformt oder verschmutzt sein. Andernfalls dürfen Sie das
Gerät nicht mehr benutzen. Es ist sinnlos, den Stecker im
Boden des Kessels reinigen oder reparieren zu wollen, da
die Kontakte in der Basis sicher ebenfalls beschädigt sind.
Wenden Sie sich an GASTROBACK, Tel. 04165/2225-0
oder info@gastroback.de

PFLEGE UND REINIGUNG

WARNUNG:
Schalten Sie das Gerät immer zuerst AUS (Kessel von der Basis
nehmen), ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät
abkühlen, bevor Sie das Gerät reinigen, und wenn Sie das Gerät nicht benutzen.
Achten Sie immer darauf, dass die Teile des Gerätes für kleine Kinder unerreichbar
sind.
Niemals Flüssigkeiten über oder in die Basis oder über das Netzkabel gießen oder
den Kessel oder die Basis des Gerätes in Flüssigkeiten stellen oder tauchen.
Sie besonders die Netzbuchse in der Mitte der Basis und den Stecker im Boden des
Kessels immer absolut trocken.
Versuchen Sie NIEMALS, den Stecker im Kessel oder
die Netzbuchse zu reinigen.
Niemals aggressive Chemikalien (Beispiel: Bleiche, Lösemittel), Scheuermittel oder
Scheuerhilfen (Beispiel: Topfreiniger) zur Reinigung des Gerätes oder der Bauteile
verwenden, um die Oberflächen und Dichtungen nicht zu beschädigen. Verwenden
Sie zur Reinigung der Oberflächen niemals scharfkantige oder harte Gegenstände
(Beispiel: Messer, Schaber). Niemals Gewalt anwenden!
NIEMALS das Gerät oder Teile davon in der Geschirrspülmaschine reinigen.
Abhängig von der Wasserhärte des verwendeten Wassers und der Benutzung, über-
ziehen sich die Innenseiten des Kessels nach einiger Zeit mit einer grauen bis sand-
farbigen Kalkschicht. Um das Gerät immer betriebsbereit zu halten und Schäden an
den Heizelementen zu vermeiden, sollten Sie den Kessel rechtzeitig entkalken (siehe:
Verwenden Sie aber nur die in diesem Heft empfohlenen Ent-
‚Den Kessel entkalken').
kalkungsmittel, um Schäden am Gerät zu vermeiden.
Niemals die Dämpfe von Entkalkungsmitteln einatmen, um Verletzungen der Atem-
wege zu vermeiden. Sorgen Sie während des Entkalkens immer für eine gute Belüftung.
DAS GERÄT REINIGEN
Das Gerät braucht normalerweise nur wenig Pflege. In den meisten Fällen ist es
ausreichend, den Kessel nach der Verwendung auszuspülen. Abhängig von der
Wasserhärte des von Ihnen verwendeten Wassers, sollten Sie das Gerät allerdings
regelmäßig reinigen und entkalken. So verhindern Sie hartnäckige Ablagerungen
von Kalk.
1. Nehmen Sie den Kessel zur Reinigung immer von der Basis des Gerätes, ziehen
Sie den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät abkühlen, bev-
or Sie das Gerät reinigen.
2. Öffnen Sie den Deckel des Kessels und spülen Sie den Innenraum des Kessels
mit fließendem Leitungswasser sorgfältig aus. Bei Bedarf entkalken Sie den Kessel
(siehe unten).
Halten
19

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis