Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Wartungsarbeiten; Speicherbehälter Und Schalldämmhaube Reinigen - Rotex GasSolarUnit GSU 528 Installations- Und Wartungsanleitung Für Den Fachbetrieb

Gas-brennwertkessel mit solar-schichtspeicher
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GasSolarUnit GSU 528:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

I I I Wa r t u n g

3.1 Wartungsarbeiten

Die regelmäßige Wartung der Heizung senkt
den Energieverbrauch und garantiert eine
lange Lebensdauer sowie den störungsfreien
Betrieb der Anlage. Deshalb ist nach der Heiz-
anlagenverordnung mindestens einmal im Jahr
die Wartung durch einen sachkundigen Fach-
handwerker durchzuführen. Die Wartung sollte
unmittelbar vor der Heizperiode erfolgen.
Somit können Störungen während der Heizpe-
riode ausgeschlossen werden.
Um die regelmäßige Durchführung zu
gewährleisten, empfiehlt sich der
Abschluss eines Wartungsvertrages.
Folgende Arbeiten sind bei der jährlichen War-
tung durchzuführen:
1. Schalldämmhaube abnehmen
Für die Wartung ist es erforderlich, zunächst
die Schalldämmhaube der ROTEX GasSolarU-
nit zu entfernen. Die Schalldämmhaube sitzt
oben auf dem Speicherbehälter und lässt sich
einfach durch leichtes Ankippen abheben.
2. Schritt
Haube vorziehen
1. Schritt
Haube ankippen
Abbildung 3.1.1 Abnahme Schalldämm-
haube
2. Anschlüsse und Leitungen prüfen
Alle gas- und wasserführenden Bauteile und
Anschlüsse auf Dichtheit oder eventuelle
Schäden untersuchen und ggf. instandsetzen.
Alle elektronischen und elektrischen Bauteile,
Verbindungen und Leitungen samt Gehäuse-
bauteile auf Schäden untersuchen und ggf.
instandsetzen.
Bei Fehlern an der Strom- und Gasversorgung
ist ein autorisierter und vom zuständigen Ener-
gieversorger anerkannter Fachbetrieb mit der
Behebung des Schadens zu beauftragen.
3. Reinigung des Kondensatsiphons
Der Kondensatsiphon ist zu öffnen und auf Ver-
unreinigungen zu überprüfen, ggf. zu reinigen
und wieder zu verschließen.
Ausgleichsöffnung
Kondensat-
abflussleitung
Abbildung 3.1.2 Kondensatsiphon
4. Prüfung der Abgaswege
Alle Bauteile der Abgasanlage sind auf Be-
schädigungen zu untersuchen und ggf. instand-
zusetzen.
5. Brennkammer und Brenner reinigen
Achtung: Nur nach Abschalten des Hei-
zungshauptschalters oder Unterbrechung
der Stromzufuhr und Abkühlung des Kes-
selkörpers.
Die Brennkammer kann durch Herausnehmen
des Brenners geöffnet werden. Zuvor muß die
LAS-Verbindungsleitung vom Kesselkörper ent-
fernt werden. Die vier Befestigungs-Muttern
M6 des Brennerflansches leicht lösen.
Achtung: Nicht die beiden Klemmbleche lösen.
Brennerflansch
Drehrichtung
nach Lösen der
Schrauben
Abbildung 3.1.3 Öffnen der Brennkammer
Durch Drehen im Uhrzeigersinn kann der Bren-
nerflansch aus den Sicherungsschlitzen her-
ausgedreht und anschließend der Brenner aus
der Brennkammer herausgehoben werden.
Zum Reinigen der Brennkammer wird diese
von oben mit sauberem Wasser durchgespült.
Kondensat-
Nach der Überprüfung des Brenners sollte fol-
abflussbogen
gendermaßen vorgegangen werden:
• Sicherstellen, dass die Gasleitung dicht und
unbeschädigt ist
• Brenner wieder in Brennkammer montieren
Kondensatsiphon
• Brenner ca. 10 Minuten in Schornsteinfeger-
Stellung laufen lassen und danach die Ver-
brennung unter Berücksichtigung folgender
Messwerte analysieren:
1. Abgastemperatur im Kamin (<120°C)
2. CO
-Gehalt (9,8 %
2
3. CO-Gehalt (< 50 ppm)
Hinweis: Wir empfehlen, alle gemessenen
Werte und die durchgeführten Arbeiten mit
Datumsangabe und Unterschrift in beiliegen-
des Wartungsblatt einzutragen und dieses für
den Bezirksschornsteinfeger sichtbar anzubrin-
gen.
6. Speicherbehälter und Schalldämm-
haube reinigen
Speicherbehälter und Schalldämmhaube
bestehen aus pflegeleichtem Kunststoff. Nur
mit weichen Tüchern und einer milden Reini-
gungslösung aus Wasser und Seife reinigen.
Aggressive Reiniger mit Lösungsmittel sind
ungeeignet. Sie können die Kunststoffober-
fläche beschädigen.
Position der Außensechskantschrauben
0,2 %)
Drehrichtung
vor Lösen der
Schrauben
[ 21 ]

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis