Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Kondensatablauf; Anschluss Elektrische Verbindungen; Die Anschlusspositionen Der Steckerleiste Können Wie Folgt Belegt Werden; Anschluss Temperaturfühler - Rotex GasSolarUnit GSU 528 Installations- Und Wartungsanleitung Für Den Fachbetrieb

Gas-brennwertkessel mit solar-schichtspeicher
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GasSolarUnit GSU 528:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.4.5 Anschluss Kondensatablauf

Die beilegenden Kondensatabflussbogen und
Kondensatsiphon sind an dem Kondensatab-
lauf anzuschließen. Der Ablauf des Kondensat-
siphons ist mit stetigem Gefälle und freiem
Einlauf in das Abwassersystem einzuleiten.
Das Flüssigkeitsniveau von Kondensatsiphon
und Ablaufleitung muss in jedem Punkt unter-
halb der Ausgleichsöffnung liegen, damit kein
Kondensat aus der Ausgleichsöffnung austritt.
(Abbildung 1.4.5.1)
Ausgleichsöffnung
Kondensat-
abflussleitung
Kondensatsiphon
Abbildung 1.4.5.1
1.4.6 Anschluss elektrische Verbin-
dungen
Die ROTEX GasSolarUnit ist für Anschluss an
230 Volt, 50 Hz Wechselspannung vorgesehen.
Vor Anschluss der ROTEX GasSolarUnit ist
sicherzustellen, dass die Versorgungsspan-
nung der angegebenen Netzspannung ent-
spricht. Um eine Verwechslung der Netz- und
Fühleranschlüsse zu vermeiden, sind diese
durch Farbe und Form codiert (Abb. 1.4.6.1).
Die Elektroinstallation der ROTEX GasSolar-
Unit wurde bereits im Werk komplett vorge-
nommen. Änderungen sind gefährlich und
sollten daher unbedingt unterlassen werden.
Der Stromanschluss darf nur von autorisiertem
Fachpersonal unter Beachtung der gültigen
örtlichen- und VDE-Richtlinien vorgenommen
werden.
Hinweis: Es muss auf phasenrichtigen An-
schluss geachtet werden. Bei Falschpolung
bleibt der Netzschalter auch nach dem Aus-
schalten beleuchtet und der Brenner geht
unmittelbar nach dem Start auf Störung.
Kondensat-
abflussbogen
Abbildung 1.4.6.1 Anschlussbelegung der
Steckerleiste
Die Anschlusspositionen der Steckerlei-
ste können wie folgt belegt werden:
1 Netzanschluss 230 V/50 Hz zum Anschluss
an Stromnetz mit Netzkabel (im Lieferumfang
enthalten)
2 Anschlussmöglichkeit eines Raumthermos-
taten oder eines Schalters (Schaltuhr) zur
Nachtabsenkung.
3 Fühlereingang der Aussentemperatur (Tem-
peraturfühler im Lieferumfang enthalten)
4 Anschlussmöglichkeit der ROTEX Raumregel-
station RS 30 mit Programmiermöglichkeit
Best. Nr. 157011
5 Sommer/Winter-Schalter: durch externen
Anschluss kann Anlage auf Sommerabschal-
tung der Heizung umgestellt werden
(Klemme intern)
1.4.7 Anschluss Temperaturfühler
Die ROTEX GasSolarUnit verfügt über eine wit-
terungsgeführte Regelung der Vorlauftempera-
tur. Für diese Funktion ist der Anschluss des
mitgelieferten Außentemperaturfühlers
erforderlich. Der für den Betrieb des integrier-
ten Warmwasserspeichers erforderliche
Brauchwassertemperaturfühler (Speicher-
fühler) ist werkseitig vormontiert.
Der Außentemperaturfühler ist etwa in ei-
nem Drittel der Gebäudehöhe (Mindestbo-
denabstand 2 m) an der kältesten Gebäude-
seite (Nord bzw. Nord-Ost) zu befestigen.
Fühler nicht in der Nähe von Fremdwärmequel-
len anbringen, da diese das Messergebnis ver-
fälschen können (Kamine, Warmluft aus Luft-
schächten, Sonneneinstrahlung usw.). Der Ka-
belaustritt muss stets nach unten gerichtet
sein, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu
verhindern. Die Außentemperaturen werden
mittels eines NTC-Sensors gemessen.
Hinweis: Die Fühlerleitungen dürfen nicht
gemeinsam mit dem Zündkabel, der 230 V
Netzleitung für den Steuerungsmodul, der ZH-
Pumpe gebündelt werden. Eine Parallelverle-
gung von Fühler- und Netzzuleitung innerhalb
eines Installationsrohres ist nicht zulässig und
kann zu erheblichen Störungen im Regelbe-
trieb führen. Um einen störungsfreien Betrieb
sicherzustellen und eine Beschädigung der
Regelung zu vermeiden, dürfen ausschließlich
die mitgelieferten Fühler eingesetzt werden.
Serienmäßig sind an der Regelung je 1 Außen-
fühler, 1 Speicherfühler sowie 2 Kesselfühler
angeschlossen (Vor- und Rücklauffühler).
[ 11 ]

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis