Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Heizung- Und Brauchwasserleitungen; Wassermangelsicherung; Anschluss Gaszuleitung - Rotex GasSolarUnit GSU 528 Installations- Und Wartungsanleitung Für Den Fachbetrieb

Gas-brennwertkessel mit solar-schichtspeicher
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GasSolarUnit GSU 528:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.4.2 Anschluss Heizungs- und Brauch-
wasserleitungen
Alle Anschlussleitungen der ROTEX GasSolar-
Unit führen nach oben aus der Abdeckhaube.
Lediglich der Anschluss für den Rücklauf der
auf Wunsch anschließbaren Solaranlage befin-
det sich an der Frontseite unterhalb des Kon-
densatabflusses. Heizkreis und Speicherladung
besitzen einen gemeinsamen Vor- und Rück-
lauf. Der Heizkreis für die Speicherladung ist
werkseitig integriert und muss nicht separat
angeschlossen werden.
Beim Anschluss an die Kaltwasserleitung ist
darauf zu achten, daß der Maximaldruck im
Kunststoffrohr-Wärmetauscher von 6 bar nicht
Abbildung 1.4.2.1 Anschlussmaße für Heizungs- und Brauchwasseranschluss, (Draufsicht)
1 Warmwasser
(Rohrgewinde DIN 2999 – Rp
2 Kaltwasser
(Rohrgewinde DIN 2999 – Rp
3 Heizung Vorlauf
(Rohrgewinde DIN 2999 – Rp 1)
4 Ausdehnungsgefäß
(Rohrgewinde DIN 2999 – Rp
5 Heizung Rücklauf
(Rohrgewinde DIN 2999 – Rp 1)
6 Solaris Vorlauf
(Rohrgewinde flachdichtend DIN 2999 – Rp
7 KFE-Hahn
R
1
/
[ 10 ]
überschritten wird. Bei höheren Drücken in der
Trinkwasserleitung ist ein Druckminderer ein-
zubauen. Es gelten für die Anschlussarbeiten
die Bestimmungen der DIN 1988.
Die Anschlüsse für Heizung und Brauchwasser
haben Innengewinde. Position und Dimension
können der Abbildung 1.4.2.1 entnommen
werden.

1.4.3 Wassermangelsicherung

Die ROTEX GasSolarUnit hat durch Prüfung
nachgewiesen, dass der Überhitzungsschutz
auch bei Wassermangel den Brenner sicher
abschaltet und verriegelt. Daher kann auf die
bauseitig erforderliche Wassermangelsiche-
rung gemäß DIN 4751-2 Ausgabe Febr. 1993,
verzichtet werden.
3
/
)
4
3
/
)
4
1
/
)
2
2
Der Gasanschluss muss den technischen Re-
geln für Gasinstallation TRGI 86, Ausgabe
1996, Arbeitsblatt G 600 entsprechend ausge-
führt werden. Geräteseitig wird die Gaszulei-
tung an den Sicherheits-Regelblock (
angeschlossen (Abbildung 1.4.4.1).
Der Anschlussschlauch ist werkseitig so mon-
tiert, dass bei Wartungsarbeiten der Brenner
ohne Beeinträchtigungen ausgebaut werden
kann.
* Sollte der Gasanschlussdruck außerhalb des
Bauseits muss eine thermisch auslösende Ab-
sperrvorrichtung (TAE) mit DVGW Prüfzeichen
eingebaut werden. Die TAE muss der Prüf-
grundlage DVGW-VP 301 entsprechen.
Der serienmäßige Gasanschlussschlauch kann
3
/
)
4
einen Druckabfall bis zu 3,2 mbar hervorrufen.
Dadurch wird die Funktion des Gerätes nicht
nachteilig beeinflusst.
1.4.4 Anschluss Gaszuleitung (inkl. Gas-
art prüfen)
Gasart
Eingangsdruck in mbar*
min
Erdgas E
17,0
Erdgas LL
17,0
angegebenen Bereiches liegen, ist das zu-
ständige Gasversorgungunternehmen zu be-
nachrichtigen.
Abbildung 1.4.4.1 Gasanschluss
1
/
" IG)
2
max
25,0
25,0
Gas-Anschluss-
schlauch

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis