Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Befüllung; Brauchwasserspeicher; Druckloser Speicherbehälter; Heizkreislauf - Rotex GasSolarUnit GSU 528 Installations- Und Wartungsanleitung Für Den Fachbetrieb

Gas-brennwertkessel mit solar-schichtspeicher
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GasSolarUnit GSU 528:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.5 Befüllung
Befüllen Sie die Heizungsanlage erst, wenn
alle lnstallationsarbeiten abgeschlossen sind.
Die Rotex GasSolarUnit sollte in folgender Rei-
henfolge befüllt werden:
1. Brauchwassertauscher
(muss immer zuerst befüllt werden)
Zum Befüllen des Kunststoffrohr-Wärmetau-
schers wird die Absperrarmatur in der Kalt-
wasserzuleitung geöffnet.
Hinweis: Unbedingt zuerst befüllen, um
Aufschwimmen des Kunststoffrohr-Wärme-
tauschers zu verhindern.
2. Drucklose Speicherbehälter
Speicherbehälter mit Schlauch über KFE-
Hahn an Solaris-Vorlaufanschluss mit Kalt-
wasser füllen bis Füllstandsanzeige in
kaltem Zustand "Min." anzeigt.
Durch öffnen der Verschlusskappe kann die
obere vordere Verschraubung als Überlauf
verwendet werden. (Abbildung 1.5.1)
3. Heiz- und Speicherkreislauf
Zur Befüllung muss das 3-Wege-Ventil in
Mittelstellung eingerastet werden (nur bei
abgeschaltetem Gerät möglich, Auslieferzu-
stand). Beim Einschalten entriegelt das Ven-
til automatisch. (Abbildung 1.5.2)
Die Füll- und Entleerungsarmatur mit Mano-
meter (KFE-Hahn) befindet sich rechts vorn
auf der GasSolarUnit. Schließen Sie einen
1
/
" -Schlauch an die Armatur an und si-
2
chern Sie den Schlauch mit einer Schlauch-
schelle gegen Abrutschen. Öffnen Sie den
KFE-Hahn und beginnen Sie, die Anlage mit
Wasser zu befüllen bis das Manometer
ca. 1,5 Anlagenüberdruck anzeigt (grüner
Bereich). Es ist dafür zu sorgen, dass kein
Kesselwasser in die Trinkwasserleitung
zurückströmt. Nach dem Füllen muss das
Heizungsnetz entlüftet werden.
(Abbildung 1.5.1)
[ 12 ]
Solaris-Vorlauf
KFE-Hahn für
Speicherbefüllung
Abbildung 1.5.1 Befüllanschlüsse
Hinweis: Vor der ersten Inbetriebnahme sind
alle Anschlüsse auf Dichtheit zu kontrollieren.
Zur Vermeidung von Korrosionsprodukten und
Ablagerungen sind die Regeln der VDI 2035 zu
beachten. Bei Befüll- und Ergänzungswasser
mit sehr hohem Härtegrad sind Maßnahmen
zur Härtestabilisierung oder Enthärtung not-
wendig. Für Gebiete mit hohen Wasserhärte-
graden empfehlen wir den Einsatz von Fernox
zur Wasserenthärtung.
Wichtig: Während des Anlagenbetriebes
muss in regelmäßigen Abständen der Wasser-
druck am Manometer kontrolliert
(1,5 ± 0,5 bar) und ggfs. durch Nachfüllen
nachgeregelt werden.
KFE-Hahn für
Heizkreisbefüllung
Überlauf
Abbildung 1.5.2 Befüllposition des 3-Wege-
Umschaltventils
Kaltwasserzu-
leitung
Schieber in Befüllposition
eingerastet (durch drücken
einrasten).

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis