Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

I Aufstellung Und Installation; Anlieferung; Aufstellvarianten - Rotex GasSolarUnit GSU 528 Installations- Und Wartungsanleitung Für Den Fachbetrieb

Gas-brennwertkessel mit solar-schichtspeicher
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GasSolarUnit GSU 528:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

I A u f s t e l l u n g u n d I n s t a l l a t i o n

1.1 Anlieferung

Die ROTEX GasSolarUnit wird auf einer Palette
angeliefert. Alle Flurförderzeuge wie Hubwa-
gen und Stapler sind für den Transport geeig-
net.
Im Lieferumfang der ROTEX GasSolarUnit sind
die ab Werk integrierten Umwälzpumpe,
3-Wege-Umschaltventil und Sicherheitsgruppe
enthalten. Alle Anschlüsse sind leicht zugän-
gig.

1.2 Aufstellvarianten

Für die ROTEX GasSolarUnit ist grundsätzlich
ein raumluftunabhängiger Anschluss vor-
gesehen. Als Luft-Abgas-Leitung wird ein kon-
zentrisches Luft-Abgas-System (DN 80/125)
mit Brennwertzulassung angeboten.
Der ROTEX GasSolarUnit kann in 4 ver-
schiedenen Varianten aufgestellt werden
(siehe Abbildung 1.2.3).
[ 4 ]
Aufstellvariante 1
Der Schornstein oder ein Installationsschacht
dient der Verbrennungsluftzuleitung aus dem
Freien. Das Abgas wird mittels einer brenn-
wertzugelassenen Abgasleitung (ø 80 mm)
durch den selben Schacht bis über Dach ins
Freie geleitet. Der Abstand zwischen Rauch-
gasaustritt und Dachfirst muss mindestens
40 cm betragen. Der Heizkessel wird mit dem
LAS-Anschluss-Set H 1 angeschlossen
(Pos. 1 in Abbildung 1.2.3).
Aufstellvariante 2
Der Heizkessel steht direkt unter dem Dach.
Die Verbrennungsluftzu- und Abgasabführung
wird mit einem konzentrischen Doppelrohr
ausgeführt. Im Innenrohr strömt das Abgas
nach außen, im äußeren Ringspalt wird die
Verbrennungsluft angesaugt. Der Abstand des
Rauchgasaustritts von der Dachfläche muss
mindestens 40 cm betragen. Anschluss mit
LAS-Anschluss-Set I
(Pos. 2 in Abbildung 1.2.3).
Aufstellvariante 3
Der Heizkessel wird mit dem LAS-Anschluss
-Set H 1 (Pos. 3 in Abbildung 1.2.3) an ein
konzentrisches Luft-Abgas-System angeschlos-
sen.
Dieses konzentrische Rohr wird durch die
Außenwand nach außen und dann bis minde-
stens 40 cm über Dach geführt. Im Außenbe-
reich dient der äußere Luftspalt als Wärme-
dämmung des Abgasrohrs. Die Verbrennungs-
luft wird dem Freien über den Ringspalt des
Doppelrohrs von unten angesaugt.
Abbildung 1.2.2 Abgasmassenstrom/Brennerleistung ROTEX GasSolarUnit
Aufstellvariante 4
Wie Aufstellvariante 2, jedoch durchläuft das
Luft-Abgas-Rohr den Dachstuhl. In diesem Be-
reich wird das Luft-Abgas-Rohr durch ein
Schutzrohr mit ausreichendem Feuerwider-
stand geführt oder baulich vom Dachstuhl ge-
trennt (Pos. 4 in Abbildung 1.2.3).
Hinweise:
• Bitte beachten Sie bei der Abgas-Installa-
tion die Richtlinien der DIN 4705.
• Wir empfehlen dringend, die zugehörigen
LAS-Anschluss-Sets und ROTEX Abgaslei-
tungen einzusetzen, da diese mit besonde-
ren säurebeständigen Dichtungen ausge-
stattet sind.
Der maximale Abgasgegendruck beträgt
200 Pa. Der Einführwinkel des Abgasrohres in
den Schornstein sollte möglichst ca. 3° betra-
gen. Der Abgasmassenstrom der Anlage hängt
von der eingestellten Brennerleistung ab.
Maximal wirksame Höhen der
Abgasleitung in m:
Aufstell Variante
ROTEX GSU/D
1
2
3
4
Tabelle 1.2.1 max. wirksame Höhe der
Abgasleitung
80
N
22
22
22
22

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis