GPRS Allgemein
In der Praxis gilt allerdings:
GPRS stellt für die Anwendung keine garantierten Datenraten bzw. Bandbreiten
zur Verfügung. Die vom Netzbetreiber vergebenen Werte (Coding Scheme und zu
verwendende Timeslots) können während einer Verbindung dynamisch wechseln
und hängen u.a. vom aktuellen Verbindungsaufkommen in der GSM-Funkzelle ab.
7.4
Quality of Service (QoS)
Die oben schon erwähnten Eigenschaften Datenraten (in Form von Werten wie
„Datendurchsatz pro Stunde" und max. Datendurchsatz) und Verzögerungszeiten
sind u.a. Bestandteil des Quality of Service.
Erfahrungsgemäß bringen etwaige Einstellungen daran allerdings keinen Erfolg
im Hinblick auf Performance-Verbesserungen, da die Provider als QoS immer
„Best Effort" zur Verfügung stellen, also die im Moment des Verbindungsaufbaus
bestmöglichen Werte aufgrund der aktuellen Netzauslastung.
Aus diesem Grund wurde beim GPRS Ethernet auf Konfigurationsparameter für
QoS-Profile verzichtet.
Anstelle von QoS sichern GPRS-Provider z.T. in Einzelverträgen bestimmte Leis-
tungen zu.
7.5
Verzögerungszeiten
Normalerweise kommt es zu unwesentlich höheren Verzögerungen als bei einer
Übertragung über eine „normale" Verbindung über GSM.
Die Verzögerungen bewegen sich meist unterhalb einer Sekunde.
Die mittleren Verzögerungszeiten werden mit 700 ms angegeben, bei GSM wer-
den Werte von 500 ms angenommen. Es sind aber grundsätzlich auch Verzöge-
rungen von einigen Sekunden möglich, die Applikationen an den GPRS-
Endgeräten sollten daher wenn möglich auf maximale Verzögerungszeiten einge-
stellt werden.
56
CS1
CS2
CS3
CS4
Datenraten von PC-Daten alleine (ohne GPRS-Kontrolldaten)
Hinweis
Die oben angegebenen Werte stellen die für ein GPRS_Gerät maxi-
mal möglichen theoretischen Werte dar. Bei einem EDGE Gerät
können die vierfachen Werte angenommen werden.
1 ZS
2 ZS
3 ZS
4 ZS
8
16
24
32
12
24
36
48
14,4
28,8
43,2
57,6
20
40
60
80
INSYS GPRS/EDGE 5.0 Ethernet