Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluß Der Zweitklingel; Anschluß Externer Geräte An Die Schaltrelais - Auerswald ETS-4216 I Bedienanleitung

Elektronisches telefon-system
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Computer benötigt dafür eine serielle
Schnittstelle (COM1, 2, 3 oder 4). Den
PC / Drucker können Sie an das ETS-
4216 I über eine dreiadrige Leitung (z. B.
LIYCY 0,3 mm²) anschließen. Den ge-
flochtenen Schirm dieser Leitung ver-
wenden Sie für den Anschluß GND, die
beiden Innenleiter für RXD und TXD.Die
Anschlußgestaltung ist dem Bild zu ent-
nehmen (das rechnerseitige Ende der
Leitung ist je nach Rechneranschluß mit
einer 9- oder 25-poligen D-Sub-Buchse
zu versehen !). Achten Sie genau auf die
Numerierung der Buchsenanschlüsse
und die Plazierung der Brücken.
Sie können aber auch auf die beim Her-
steller erhältliche fertig konfektionierte
Leitung zurückgreifen. Die 9-polige Anschlußleitung erhalten Sie unter der Art.-Nr.:
90105, die 25-polige Anschlußleitung unter der Art.-Nr.: 90106. Die Länge dieser
Leitungen beträgt ca.1,5 m.
Wenn Sie den PC / Drucker an der 9-poligen D-Sub-Buchse anschließen, können Sie
handelsübliche PC-Kabel (1 zu 1 Kabel) einsetzen.
Die serielle Schnittstelle (RS-232-C, V.24) realisiert das XON / XOFF-Protokoll. Die
Übertragungsgeschwindigkeit beträgt 9600 Baud. Die Datenstruktur ist: 8 Bit, 1 Startbit,
1 Stoppbit, kein Paritätsbit.
Für einen Drucker mit RS-232-C-Schnittstelle werden die ASCII-Steuerzeichen "CR",
"LF", "FF", "DC1" und "DC3" verwendet.
2.11. Anschluß der Zweitklingel
Für eine zusätzliche akustische Signalisierung
besitzt das ETS-4216 I einen Zweitklingelan-
schluß. Er kann beliebig programmiert werden,
so daß die angeschlossene Klingel bei internen
Rufen, Amtrufen, Türklingeln und / oder Alarm-
rufen mitklingelt. Der Anschluß ist für eine post-
typische Klingel ausgelegt. Der Anschluß liefert 42 V~ (Wechselspannung) und ist mit
20 mA belastbar. Die Polarität der Anschlußleitungen ist dabei unwichtig.
2.12. Anschluß externer Geräte an die Schaltrelais
Die Schaltrelais 1 und 2 können von jedem internen Teilnehmer und auch über den
Amtanschluß unmittelbar ein- oder ausgeschaltet werden. Die Schaltzustände der
Relais sind fernabfragbar. Sie lassen sich für eine vorprogrammierte Zeit einschalten.
Die Anschlüsse sind potentialfrei.
Das ETS-4216 I verfügt in der Grundausbaustufe neben den Schaltrelais 1 und 2 über
weitere zwei Schaltrelais (die Erweiterung ERW-4216 I stellt noch zwei weitere
Schaltrelais zur Verfügung).
Bedienanleitung ETS-4216 I
17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis