Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lieferumfang; Vor Der Inbetriebnahme; Pegelabgleich - Phonic STUDIO WIZARD Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

● Extrem verfärbungsfreie Klangqualität für allerhöchste
Studioansprüche
● Robuste Konstruktion für den täglichen Dauerbetrieb
● P r ä z i s e 2 0 - s t e l l i g e S t e r e o p e g e l a n z e i g e f ü r
Monitorzwecke
● Akkurate 11-stellige LED Anzeige zur Überprüfung der
Phasenlage
● Frontseitiger Kopfhörerausgang mit eigenem
Lautstärkeregler
● Versenkt eingelassene Trimpotis zum Einstellen der Ein-
und Ausgangsempfindlichkeiten, bewusst schwergängig,
um versehentliches Verstellen zu vermeiden

LIEFERUMFANG

o
19" Basiseinheit
o
Fernbedienung
o
RJ-45 Anschlusskabel
o
Netzkabel
o
diese Bedienungsanleitung

VOR DER INBETRIEBNAHME

1.
STUDIO WIZARD hat ein universell einsetzbares
Netzteil, das mit Spannungen zwischen 100 und 240 Volt
zurecht kommt. Überprüfen Sie dennoch die Netzspannung,
bevor Sie den Netzstecker anschließen (es könnte ja der
GAU eintreten, dass aus unerfindlichen Gründen 380 Volt
Drehstrom anliegen).
2.
Wählen Sie die Stromversorgung für die Audioanlage
mit Sorgfalt, vermeiden Sie die gemeinsame Nutzung von
Steckdosen mit der Lichtanlage.
3.
Verlegen Sie die Audiokabel getrennt von Licht-
und Stromkabeln, benutzen Sie, wenn immer möglich,
symmetrische Verbindungen. Falls notwendig, kreuzen Sie
Ton- und Licht- (bzw. Strom-)kabel in einem Winkel von 90°
zueinander, um Interferenzen möglichst gering zu halten.
Unsymmetrische Kabel sollten so kurz wie möglich sein.
4.
Überprüfen Sie Ihre Kabel regelmäßig und beschriften
Sie beide Enden, um sie leicht auseinander halten zu
können.
Anmerkung: Achten Sie unbedingt darauf, dass das
Netzkabel nicht schadhaft ist. Blanke Kabel sind
lebensgefährlich. Geknickte oder schwer zerkratzte Kabel
werden bei mehrmaligem Auf- und Abbau eines Tages
lebensgefährlich sein. Tauschen Sie diese rechtzeitig
gegen neue aus.
PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung STUDIO WIZARD
5.
Machen Sie zuerst sämtliche Kabelverbindungen,
bevor Sie die Geräte der Audioanlage anschalten. Ein
guter Tipp ist, das Netzkabel erst einzustecken, nachdem
alle anderen Verbindungen hergestellt wurden.
6.
Verwenden Sie das mitgelieferte RJ-45 Kabel, um die
STUDIO WIZARD Fernbedienung an die 19" Basiseinheit
anzuschließen.
7.
Schließen Sie Ihre analogen Zuspieler an die
analogen Eingänge auf der Rückseite der 19" Einheit an.
8.
Wenn Sie Geräte haben, die über S/PDIF oder AES/
EBU Ausgänge verfügen, sollten Sie diese auch verwenden.
Schließen Sie diese Geräte an die entsprechenden
Eingänge vom STUDIO WIZARD an.
9.
Abhängig von Ihrer Ausstattung können Sie
an die SPEAKER Ausgänge Ihre verschiedenen
Studiomonitore anschließen, bzw. die Studioendstufen
samt Passivlautsprechern.
10. A n d i e R E C O R D A u s g ä n g e k ö n n e n S i e
Aufnahmemedien wie MP3 Rekorder, Tape Deck,
Computer oder DAT anschließen.

PEGELABGLEICH

1.
Nachdem Sie alle Verbindungen hergestellt haben,
schalten Sie den STUDIO WIZARD ein.
2.
Bringen Sie die Lautstärkeregler in der STUDIO
SELECT Sektion der Fernbedienung (#33) auf die „0"
Position in der numerischen Anzeige (#53). Beachten
Sie, dass es zwar nur 3 Regler, jedoch 6 Ausgänge gibt.
Jeder Ausgang kann individuell in der Ausgangslautstärke
eingestellt werden.
3.
Legen Sie an einem der sechs Eingänge auf
der Rückseite der 19" Einheit, analog oder digital, ein
realistisches Signal an – ähnlich dem, das dann nachher
tatsächlich dort als Eingangsquelle dient – und leiten Sie
es auf den gerade ausgewählten Ausgang, indem Sie die
entsprechenden Taster in der Sektion STUDIO SELECT
auf der Fernbedienung betätigen (#30 bis #32). Sollte hier
ein Problem auftauchen, beachten Sie die Anweisungen
im nachfolgenden Abschnitt „SIGNALFLUSS".
4.
Verwenden Sie den entsprechenden TRIM Regler
auf der Vorderseite der 19" Einheit (#6), um den Pegel der
Signalquelle so anzugleichen, dass die Pegelkette auf der
Fernbedienung in etwa bis zur „0" Marke ausschlägt.
5.
Wiederholen Sie den Vorgang für alle anderen
Eingänge. Nun können Sie im laufenden Betrieb zwischen
verschiedenen Eingangsquellen ohne Pegelsprünge hin-
und herschalten.
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis