Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WARNUNG: Als stolzer Besitzer eines so hochwertigen
Interfaces wie dem STUDIO WIZARD gehen wir zwar davon
aus, dass sich in Ihrem Mikrofonpark keine minderwertigen
Mikrofone befinden - dennoch: Verwenden Sie niemals ein
unsymmetriertes Mikrofon, wenn die Phantomspeisung
eingeschaltet ist – es könnte extremen Schaden nehmen.
Versuchen Sie also niemals, an ein unsymmetrisches
Mikrofon einfach einen XLR Stecker anzubringen.
Lassen Sie die Phantomspeisung auch dann ausgeschaltet,
wenn Sie ein dynamisches Mikrofon verwenden.
Professionelle dynamische Mikrofone sind zwar
symmetrisch, und der Begriff „Phantomspeisung" deutet
eigentlich darauf hin, dass diese Speisespannung für das
Mikrofon „unsichtbar" ist, dennoch tun Sie gut daran, die
Phantomspeisung wirklich nur dann einzuschalten, wenn
sie auch benötigt wird.
3.
TALKBACK MIC IN
An diese weibliche XLR Buchse wird das externe
Talkback Mikrofon angeschlossen. Der Eingang ist auf
Signale mit sogenanntem „Mikrofonpegel" ausgelegt.
Wir empfehlen die Verwendung eines professionellen
Mikrofons mit symmetrischem Ausgang, egal ob dynamisch,
Kondensator- oder Bändchenmikrofon. Benutzen Sie bitte
nur hochwertige, niederohmige Kabel und achten Sie
auf die richtige Steckerbelegung. Die Belegung der XLR
Buchse entspricht dem internationalen Standard: 1 =
Masse, 2 = positiv, 3 = negativ.
Wenn Sie ein Kondensatormikrofon verwenden, müssen
Sie die Phantomspeisung (#2) einschalten.
Das externe Mikrofon ist nur dann in der TALKBACK
Funktion aktiv, wenn der TALKBACK SELECT Schalter (#1)
in der mittleren Stellung EXT oder in der linken Position
BOTH ist.
4.
ST 4 INPUT
An diese Cinch Buchsen schließen Sie die analogen
Stereoausgänge von unsymmetrischen Linepegelgeräten
an, also z.B. CD Player, Kassettenrekorder und
andere semiprofessionelle Geräte oder solche aus der
Unterhaltungsindustrie. Der obere Eingang ist für den
linken Kanal, der untere für den rechten.
Die Eingangsempfindlichkeit für dieses Stereopaar wird
mit dem Trimregler INPUTS TRIM 4 (#6) eingestellt. Auf
der Fernbedienung wird dieser Stereoeingang mit dem
Schalter ANALOG ST 4 (#26) ausgewählt.
8
PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung STUDIO WIZARD
5.
TALKBACK INTERNAL / EXTERNAL
Diese beiden versenkt eingelassenen Trimregler kontrollieren
die Eingangsverstärkung für die beiden Talkbackmikrofone.
Der linke, mit INTERNAL gekennzeichnete Regler ist für das
in der Fernbedienung fest eingebaute Mikrofon zuständig
(#51), der rechte, mit EXTERNAL gekennzeichnete, für das
externe (#3). Ganz nach links gedreht ist die Verstärkung
minimal, je weiter Sie im Uhrzeigersinn drehen, desto
größer wird die Vorverstärkung.
Verwenden Sie einen kleinen Schlitzschraubendreher für
die Einstellungen an den Trimreglern.
Die Talkbackmikrofone werden mit dem Schalter #50 auf
der Fernbedienung aktiviert.
6.
INPUTS TRIM
Diese vier versenkt eingelassenen Trimregler kontrollieren
die Eingangsver st är kung für die drei analogen
Stereoeingänge 1 bis 3 (#20 auf der Rückseite) sowie
den vierten auf der Vorderseite (#4). Wenn Sie die Regler
ganz nach links drehen, ist das jeweilige Eingangssignal
komplett ausgeblendet. In der Mittelstellung rastet der
Regler spürbar ein. Dies ist die Unity Gain Stellung, bei
der das Eingangssignal unbeeinflusst durchgelassen wird.
Bei Rechtsanschlag der Regler ist eine Anhebung von 15
dB möglich.
Die Stereoeingänge werden auf der Fernbedienung mit
den Tastern #23 bis #26 aktiviert.
7.

TONE GENERATOR

STUDIO WIZARD hat einen Tongenerator, um eine
Audioanlage mithilfe eines Audio Analyzers einzumessen
bzw. generell einen Pegelabgleich durchzuführen.
Mit diesem Taster kann nacheinander einer der vier zur
Verfügung stehenden Testtöne ausgewählt werden, so wie
sie von unten nach oben auf der Frontplatte abgebildet
sind: 100 Hz, 1 kHz, 10 kHz, Rosa Rauschen.
Wird der Tongenerator an der Fernbedienung tatsächlich
aktiviert (#27), leuchtet eine der vier grünen LED neben
den Testtonnamen auf und teilt Ihnen so mit, welcher
Testton gerade ausgewählt ist. Wird der Tongenerator
deaktiviert, leuchtet auch keine grüne LED mehr auf. Zum
Anwählen eines anderen Testtons muss der Tongenerator
nicht eingeschaltet sein.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis