Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

15. SPEAKER OUTPUTS MINI, MAIN & ALT.
D i e s e dr e i 6 , 3 m m K li nke n b u c h s e np aa r e s te ll e n
symmetrische Linienpegelsignale zum Anschluss von
aktiven Studiomonitoren oder Endstufen, welche passive
Lautsprecher antreiben, zur Verfügung. Verwenden Sie
möglichst dreipolige, abgeschirmte Kabel mit TRS-Steckern,
um den symmetrischen Betrieb zu gewährleisten. Die obere
Reihe ist jeweils der linke Ausgang, die untere Reihe der
rechte Ausgang.
Mithilfe der TRIM Regler auf der Vorderseite (#8) sollten
die Ausgangspegel der einzelnen Ausgangspaare zunächst
korrekt eingestellt werden. Die Lautsprecherpaare können
mit den Tastern MINI (#34), MAIN (#35) und ALT. (#36) auf
der Fernbedienung einzeln angewählt werden, die endgültige
Lautstärke wird mit dem großen Lautstärkeregler (#52)
eingestellt.
Was Sie gerade in diesen Ausgängen hören, hängt davon ab,
welcher Ausgang in der Sektion STUDIO SELECT auf der
Fernbedienung (#30 bis #32) momentan ausgewählt ist.
16. REC OUT 1 & 2
An diese Buchsenpaare können Aufnahmegeräte, aber
auch andere Geräte angeschlossen werden. Die endgültige
Ausgangslautstärke wird individuell mit dem Regler REC
LEVEL (#33) auf der Fernbedienung kontrolliert.
REC OUT 1
An diesen 6,3 mm Klinkenbuchsen liegt ein stereophones
Linienpegelsignal an. Die obere Buchse ist für das linke Signal,
die untere für das rechte. Die Buchsen sind symmetrisch
beschaltet bei einer Abschlussimpedanz von 600 Ohm. Der
nominelle Betriebspegel ist auf +4 dBu eingestellt.
Durch Betätigen des Schalters REC 1 auf der Fernbedienung
(#30) können Sie erkennen, welche Eingänge diesem
Ausgang zugeordnet sind.
REC OUT 2
Auch an diesen Cinch Buchsen liegt ein stereophones
Linienpegelsignal an. Die obere Buchse ist für das linke
Signal, die untere für das rechte. Die Buchsen sind
unsymmetrisch beschaltet bei einer Abschlussimpedanz
von 60 Ohm. Der nominelle Ausgangpegel kann mit dem
daneben angebrachten Schalter (#17) von +4 dBu auf –10
dBV umgeschaltet werden.
Durch Betätigen des Schalters REC 2 auf der Fernbedienung
(#30) können Sie erkennen, welche Eingänge diesem
Ausgang zugeordnet sind.
17. +4 dB / -10 dB
Mit diesem Schalter kann der Betriebspegel für den
Ausgang REC 2 (#16 Cinch) von +4 dBu auf –10 dBV
umgeschaltet werden. Mit +4 dBu (Schalter nicht gedrückt)
arbeiten professionelle Studio- und Livegeräte, während
–10 dBV (Schalter gedrückt) der nominelle Betriebspegel
der meisten semiprofessionellen Geräte bzw. derer aus der
Unterhaltungsindustrie ist.
PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung STUDIO WIZARD
18. H. PHONE OUT 1
An dieses Buchsenpaar kann ein Kopfhörerverstärker,
aber auch jedes andere Gerät angeschlossen werden. Die
endgültige Ausgangslautstärke wird individuell mit dem
Regler H. PHONE LEVEL (#33) auf der Fernbedienung
kontrolliert. An diesen 6,3 mm Klinkenbuchsen liegt ein
stereophones Linienpegelsignal an. Die obere Buchse ist
für das linke Signal, die untere für das rechte. Die Buchsen
sind symmetrisch beschaltet bei einer Abschlussimpedanz
von 500 Ohm.
Durch Betätigen des Schalters H. PHONE 1 auf der
Fernbedienung (#32) können Sie erkennen, welche Eingänge
diesem Ausgang zugeordnet sind.
19. STUDIO OUT 1 & 2
A n diesen Buchsenpaaren können weitere Geräte
a n g e s c h l o s s e n w e r d e n , d i e ü b e r E i n g ä n g e f ü r
Linienpegel verfügen. Denkbar wären Aufnahmegeräte,
Kopfhörer verstärker bzw. In- Ear Monitor verstärker,
Lautsprecher im Aufnahmeraum, usw. Die endgültige
Ausgangslautstärke wird individuell mit dem Regler STUDIO
LEVEL (#33) auf der Fernbedienung kontrolliert.
An den 6,3 mm Klinkenbuchsen liegt ein stereophones
Linienpegelsignal an. Die obere Buchse ist für das linke
Signal, die untere für das rechte. Die Buchsen sind
symmetrisch beschaltet bei einer Abschlussimpedanz von
500 Ohm.
Durch Betätigen der Schalter STUDIO 1 oder STUDIO 2
auf der Fernbedienung (#31) können Sie erkennen, welche
Eingänge diesen Ausgängen zugeordnet sind.

20. ANALOG INPUTS

An diese drei Buchsenpaare können Geräte mit analogem
Linienpegel angeschlossen werden. Denkbar wären Ihre
Zuspielgeräte wie z.B. CD Player, Tape Deck, Plattenspieler
(dafür wird allerdings ein Phono Verstärker benötigt), DAT
Rekorder, oder andere Geräte.
Die 6,3 mm Klinkenbuchsen sind symmetrisch beschaltet,
die obere Buchse ist jeweils für den linken Kanal, die untere
für den rechten Kanal.
Mithilfe der Trim-Regler INPUTS TRIM (#6) auf der
Vorderseite sollte die Eingangsempfindlichkeit der einzelnen
Eingangspaare zunächst korrekt eingestellt werden. Die
Eingänge werden mit den Tastern ANALOG 1 (#23), ANALOG
2 (#24) und ANALOG 3 (#25) auf der Fernbedienung
ausgewählt.
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis