2.5 Aufstellung und Kühlung
Der V3NG erzeugt im Betrieb nicht viel Wärme. Aufstellung im Rack ist so problemlos möglich. Bei
Unterbringung in einem Schrank achten Sie bitte darauf, daß die Luft um das Gerät ungehindert zirkulieren
kann. Wir empfehlen Ihnen außerdem einen Aufstellungsort zu wählen, der vor direkter Sonneneinstrahlung
geschützt ist, damit Sie die Anzeigen gut ablesen können und die Wirkung der Fernbedienung nicht durch
extrem helles Sonnenlicht bzw. direkte Anstrahlung mit starken Halogenlampen beeinträchtigt wird. Der
V3NG sollte natürlich auch nicht in direkter Heizungsnähe stehen, ebensowenig in besonders feuchter
Umgebung. Wenn Sie Geräte auf oder unter Ihren Vorverstärker stellen wollen, dann sorgen Sie dafür, daß
zwischen den Geräten mindestens 1 cm Luft ist.
2.6 Netzanschluß
Verbinden Sie das mitgelieferte Netzkabel mit der Kaltgerätebuchse (28) und stecken Sie es in eine
Schukosteckdose.
HINWEIS: Bitte lassen Sie den V3NG vorerst ausgeschaltet, bis Sie alle Kabelverbindungen zum Rest der
Anlage hergestellt haben.
2.7 Anschluß der Signalquellen
Sie können an Ihrer Vorstufe bis zu vier Hochpegelquellen anschließen. Verbinden sie diese über geeignete
Kabel mit den Eingangsbuchsen (13 - 16) des V3NG. Der linke Kanal wird an die weiß markierten
Cinchbuchsen angeschlossen, der rechte an die rot markierten. Bei den XLR-Eingängen ist die (von hinten
betrachtet!) rechte Buchse für den linken Kanal, die linke Buchse für den rechten Kanal.
2.8 Anschluß eines Recorders
Die Ausgänge des Recorders verbinden Sie mit den Eingangsbuchsen TAPE IN (17) des V3NG, die
Eingänge des Recorders werden an die Ausgangsbuchsen TAPE OUT (18) angeschlossen.
2.9 Anschluß von Klangprozessoren / Equalizern
Der V3NG ist mit einem abschaltbaren Prozessor-Ein-/Ausgang ausgerüstet. Wenn Sie einen Equalizer oder
Prozessor zur Korrektur von Lautsprecherfrequenzgängen besitzen (auch in manchen Aktivsubwoofern
eingebaut), verbinden Sie den Eingang des Prozessors mit den Ausgangsbuchsen PROC OUT (19), den
Ausgang des Prozessors mit den Eingangsbuchsen PROC IN (20).
2.10 Anschluß des Endverstärkers
Der V3NG besitzt je 1 Paar Cinch- (22) und 1 Paar XLR- Ausgänge (23), die (von hinten betrachtet!) rechte
Buchse ist für den linken Kanal, die linke Buchse für den rechten Kanal vorgesehen.
In der Wahl des Kabels und der Anschlußart gibt es von Seiten des V3NG keine Beschränkungen. Seine
Ausgangsimpedanz ist so niedrig, daß auch bei Verwendung längerer hochkapazitiver Kabel keine
klanglichen Einbussen zu befürchten sind. Da die Auswahl des richtigen Kabels eine Geschmacksfrage ist,
können wir hier keine konkrete Kabelempfehlung geben. Ihr Fachhändler berät Sie in dieser Frage gerne.
HINWEIS: Achten Sie bei der XLR-Verbindung auf korrekte Steckerbelegung. Die Belegung der
Ausgangsbuchsen ist weiter vorne in der Geräteübersicht angegeben.
2.10.1 Schaltspannungsausgänge
Wenn Ihre Endstufe einen Steuereingang besitzt (wie z.B.: die Monoendstufe M3NG), können Sie das
Schaltsignal des V3NG (24) dort anschließen. Damit lässt sich die Endstufe komfortabel ferneinschalten,
wenn der V3NG eingeschaltet wird. Die Belegung der Steuerbuchse ist weiter vorne beschrieben (2.2.3).
9