2.2 Aufstellung und Kühlung
Die Endstufe des MA3.2 wird über den Boden gekühlt. Daher ist es sehr wichtig, daß die Luftzufuhr von
unten, sowie das Abströmen der erhitzten Luft durch die Schlitze des Deckels ungehindert möglich ist. Am
besten ist eine möglichst freie Aufstellung. Beim Aufstellen auf Teppichboden sollten Sie darauf achten, daß
die Füße des Geräts nicht einsinken (notfalls Pucks unterlegen) und nicht der Teppichflor die Luftströmung
am Boden behindert. Achten Sie außerdem darauf, daß der Aufstellungsort vor direkter Sonneneinstrahlung
geschützt ist.
2.3 Netzanschluß
Verbinden Sie das mitgelieferte Netzkabel mit der Kaltgerätebuchse (9) und stecken Sie es in eine
Schukosteckdose.
HINWEIS: Bitte lassen Sie den MA3.2 vorerst ausgeschaltet, bis Sie alle Kabelverbindungen zum Rest der
Anlage hergestellt haben.
2.4 Anschluß der Vorstufe
Ihr MA3.2 besitzt je eine Cinch- (2) und XLR-Eingangsbuchse (3), die Sie alternativ benutzen können. Hier
wird der Vorverstärker mit einem passenden Kabel angeschlossen.
Bei längeren Verbindungswegen empfehlen wir die symmetrische XLR-Verbindung, weil sie Störungen
besser abschirmt, als ein Cinchkabel.
HINWEIS: Der Ausgangswiderstand Ihres Vorverstärkers bildet zusammen mit der Kapazität des NF-Kabels
einen Tiefpass. Bei der Auswahl der Verbindungskabel (insbesondere bei langen Verbindungswegen) sollten
Sie daher auf möglichst niedrigen Ausgangswiderstand des Vorverstärkers und geringe Kabelkapazitäten
achten, um nicht die Übertragung hoher Frequenzanteile im Musiksignal zu beeinflussen. AVM-
Vorverstärker sind niederohmig, so daß bei Kabellängen bis 25 m auch bei hochkapazitiven Kabeln keine
Verluste auftreten.
2.5 Anschluß einer Schaltspannung
An den Steuereingang (6) können Sie das Schaltsignal Ihrer Vorstufe (wenn vorhanden) anschließen. Damit
läßt sich der MA3.2 komfortabel ferneinschalten, wenn die Vorstufe eingeschaltet wird. Die Belegung der
Steuerbuchse ist weiter vorne beschrieben.
6