Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anhang; Expertsetup; Reset - AVM EVOLUTION V3NG Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

10. Anhang

10.1 Expertsetup

Um dem Anwender die Bedienung des V3NG zu vereinfachen, lassen sich viele Einstellungen im Expert
setup vornehmen. Nachdem diese Einstellungen erledigt sind, können die betreffenden Menüpunkte
gesperrt werden. So wird verhindert, daß vorgenommenen Einstellungen versehentlich geändert werden.
Schalten Sie zum Aufrufen des Expertsetup den V3NG mit dem POWER-Taster (2
nun die Taste rechts unter dem Display (5f) gedrückt und schalten Sie das Gerät wieder ein. Im Display
erscheint: "expertsetup in 5 sec". Nach Ablauf des Countdown befindet sich das Gerät im Expertsetup-
Modus, Sie können die Taste (5f) loslassen.
Im Menü können Sie die einzelnen Einstellpunkte (Parameter) mit den Tasten
auswählen. Mit den Tasten
Rechts oben im Display steht als Information die Nummer des gerade bearbeiteten Parameters ("EXPERT
x/21"). Zum Beenden drücken Sie EXIT (5c), nachdem Sie die gewünschten Einstellungen vorgenommen
haben.
Die Punkte EXPERT 1/21 bis EXPERT 12/21 gestatten hauptsächlich die Abschaltung von Menüs. Dies ist
sinnvoll, wenn vorher alle Einstellungen vorgenommen wurden und keine versehentliche Änderung
gewünscht wird.
EXPERT 1/21:
EXPERT 2/21:
EXPERT 3/21:
EXPERT 4/21:
EXPERT 5/21:
EXPERT 6/21:
EXPERT 7/21:
EXPERT 8/21:
EXPERT 9/21:
EXPERT 10/21:
EXPERT 11/21:
EXPERT 12/21 bis EXPERT 16/21 gestatten die Deaktivierung nicht benutzter Eingänge. Diese werden bei
der Quellenwahl übersprungen.
EXPERT 17/21: Aktivierung des Tiefbass-Filters bei Benutzung kleiner Satellitenboxen zusammen mit einem
am Mono-Ausgang (21) angeschlossenen Subwoofer
EXPERT 18/21: Tone per source. "yes" bedeutet, die Klangeinstellungen werden für jede Quelle individuell
vorgenommen. Wenn "no" gewählt ist, gelten die Klangeinstellungen für alle Quellen gemeinsam.
EXPERT 19/21 – 21/21: Hier können Klangeinstellungen vorgenommen werden. Wenn vorher "Tone per
source, yes" gewählt wurde, lassen sich die einzelnen Quellen durchschalten und individuell einstellen.
Wenn "Tone per source, no" gewählt wurde gelten die Klangeinstellungen für alle Quellen gemeinsam; die
Quellen sind aber auch hier zur Kontrolle einzeln durchschaltbar, die Lautstärke läßt sich ebenfalls regeln.

10.2 Reset

Diese Funktion löscht alle Einstellungen des V3NG und versetzt das Gerät in den Auslieferzustend. Schalten
Sie zum Aufrufen des Reset den V3NG mit dem power-Taster (2
Taste unter dem Display (5c) gedrückt und schalten Sie den V3NG wieder ein. Im Display erscheint: "reset in
5 sec". Nach Ablauf des Countdown wird der Reset durchgeführt, Sie können die Taste (5c) loslassen. Wird
) vor Ablauf des Count down losgelassen, erfolgt kein Reset.
die Taste (5c
VALUE
(5d, 5f) stellen Sie den Wert des ausgewählten Parameters ein.
Deaktivieren des Prozessormenüs (vgl. 4.14)
Deaktivieren des Monitormenüs (vgl. 4.15)
Deaktivieren der Klangstellermenüs (vgl. 4.7 - 4.11)
Deaktivieren des Balancemenüs (vgl. 4.12)
Deaktivieren des Quellennamenmenüs (vgl. 4.13)
Deaktivieren des Pegelmenüs (vgl. 3.4.1)
Einstellen der Einblendzeit für Volume, wenn Tuner aktiv
Deaktivieren des Tunermodemenüs (vgl. 4.4)
Deaktivieren des Programmspeichermenüs des Tuners (vgl. 3.5.2)
Deaktivieren des DAB-Tuners, sinnvoll, wenn bei Ihnen kein DAB-Empfang möglich
ist. Sie vermeiden so die Wartezeit beim DAB-Scan (vgl. 3.1)
ACHTUNG: Bei Deaktivieren des DAB-Tuners wird automatisch die eventuell
Vorhandene Senderprogrammierung gelöscht, weil dort möglicherweise
DAB-Sender gespeicher sein könnten.
Einstellung der Deemphasis bei UKW-Empfang (in Deutschland immer 50 s).
) auf standby
19
) auf standby
. Halten Sie
PARM
(5a, 5b)
. Halten Sie nun die mittlere

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis