3. Bedienung der Grundfunktionen
3.1 Erstes Einschalten / Selbsttest
Wenn der V3NG stromlos war (Netzstecker gezogen), erfolgt beim ersten Einschalten zunächst ein
Selbsttest. Das Gerät überprüft Konfiguration und Funktionsfähigkeit der eingebauten Module. Bei
Ausführungen mit DAB-Tuner (Option) wird das gesamte DAB-Band nach empfangbaren Sendern
abgesucht. Dieser Vorgang dauert etwa eine Minute und wird im Display (4) angezeigt ("DAB scan").
Danach schaltet dieV3NG auf standby.
3.2 Gerät ein- / ausschalten
Mit der Taste power (2) können Sie zwischen Betrieb und dem stromsparenden Standby-Modus hin- und her
schalten. Im standby-Modus ist das Display dunkel und die Betriebsanzeige leuchtet nur schwach. Wenn der
V3NG im Betrieb ist, leuchten Display und Betriebsanzeige in kräftigem Blau.
ACHTUNG: Das Gerät ist im standby-Zustand nicht vollständig vom Netz getrennt. Wir raten Ihnen daher
zur Vermeidung von Schäden dringend, während eines Gewitters oder bei längerer Abwesenheit Ihren
V3NG durch Ziehen des Netzsteckers vom Netz zu trennen.
3.3 Wahl der Programmquelle
Die Programmquelle können Sie durch Drehen des Wahlschalters (3) einstellen. Der Name der gewählten
Quelle wird im Display angezeigt. Sie können einen von vier analogen Eingängen, das Tonband und wenn
installiert den Tuner, die Phonokarte und den Digitaleingang auswählen.
3.4 Lautstärkeeinstellung
Zur Einstellung der Lautstärke benutzen Sie den Drehsteller (6). Die Schrittweite der Lautstärkeänderung ist
abhängig von der Drehgeschwindigkeit. Langsames Drehen bewirkt eine Pegeländerung in Schritten von 0,5
dB, schnelles Drehen ändert die Lautstärke in 3 dB-Schritten. Die aktuelle Einstellung wird im Display (4)
numerisch (0 bis 99,5) angezeigt. Falls der interne Tuner als Quelle angewählt ist, erfolgt die
Lautstärkeanzeige nur kurzzeitig, während die Einstellung geändert wird.
3.4.1 Einstellung der Eingangsempfindlichkeit
Meist sind die in der HiFi-Anlage vorhandenen Signalquellen verschieden laut. Beim Umschalten entsteht so
ein oft ärgerlicher Lautstärkesprung. Um dies zu verhindern können Sie die Empfindlichkeit der Eingänge
INPUT 1 bis INPUT 4 und TAPE IN und PHONO individuell einstellen. Die Pegel des internen Tuners und
der Digitaleingänge (wenn vorhanden) sind bereits untereinander angeglichen und daher nicht änderbar.
Wählen Sie einen der Eingänge INPUT 1 bis INPUT 4, TAPE IN oder PHONO und stellen Sie die
Abhörlautstärke auf einen angenehmen Pegel. Prüfen Sie durch Umschalten auf andere Eingänge (3), ob
die Pegel gleich sind. Wenn Sie eine Abweichung feststellen, drücken Sie die Taste MENU länger als 2
Sekunden. Im Display erscheint nun die Meldung "Level:" darüber steht der Name des gewählten Eingangs.
Rechts erscheint die Anzeige der Empfindlichkeit (Im Anlieferzustand "0.0"). Gleichen Sie nun den Pegel
durch Drücken der Tasten
VALUE
(5d, 5e) ab (Bereich –12.5 dB bis +12.5 dB). Durch Hin- und
Herschalten zwischen den einzelnen Quellen (Wahlschalter (3)), können Sie die eingestellten Pegel
vergleichen. Wenn Sie fertig sind, drücken Sie die Taste EXIT, die eingestellten Empfindlichkeitswerte
werden nun gespeichert.
11