Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb Mit Subwoofer; Kopfhörerbetrieb; Antennenanschluß; Anschluß Eines Plattenspielers - AVM EVOLUTION V3NG Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.11 Betrieb mit Subwoofer

2.11.1 Passiver Subwoofer (vgl auch EXPERT 17/21 auf Seite 19)
Zum Anschluß benötigen Sie einen Endverstärker, der den Subwoofer mit Leistung versorgt. Dieser
Endverstärker wird am Monoausgang (21) des V3NG angeschlossen. Der Endverstärker benötigt einen
regelbaren Eingang, um den Schallpegel des Subwoofers an den Pegel der Satellitenboxen anzugleichen.
Wenn Sie sehr kleine Satelliten benutzen, können diese durch Tiefbässe (die ja der Subwoofer übertragen
soll) gestört werden. Der V3 NG bietet die Möglichkeit ein Hochpaßfilter vor die Hauptausgänge zu schalten,
das die unerwünschten Tiefbässe von den Satelliten fernhält (vgl. Kapitel 10.1 "EXPERT 17/21).
2.11.2 Aktiver Subwoofer ohne Frequenzweiche (vgl auch EXPERT 17/21 auf Seite 19)
Dieser wird wie der oben beschriebene passive Subwoofer betrieben. Der einzige Unterschied ist, daß die
Endstufe schon eingebaut ist und der Subwoofer Eingang direkt an den Monoausgang (21) des V3NG
angeschlossen wird.
2.11.3 Aktiver Subwoofer mit Frequenzweiche
Diese Subwoofer haben eine elektronische Frequenzweiche eingebaut. Sie erhält am Eingang das gesamte
zu übertragende Audio-Signal. Die Tiefbässe werden an den eingebauten Tieftonverstärker weiter gegeben,
die höheren Frequenzen stehen an einen speziellen Ausgang zur Verfügung.
Solche Subwoofer schließen Sie am Prozessor-Ein- / Ausgang des V3NG an. Verbinden Sie den Eingang
des Subwoofers mit den Buchsen PROC OUT (19), den Ausgang des Subwoofers mit den Buchsen PROC
IN (20). Nun muß noch der Prozessoranschluß des V3NG aktiviert werden (siehe Kapitel 4.13)
2.12 Kopfhörerbetrieb
Am V3NG kann ein Stereokopfhörer betrieben werden. Hierzu ist rechts an der Front eine 6,3-mm-
Klinkenbuchse (7) vorhanden. Solange der Kopfhörer angeschlossen ist, schalten sich die Ausgänge (22,
23) automatisch ab.
2.13 Antennenanschluß (Option)
Wenn Ihr Vorverstärker mit einer Tunerkarte ausgerüstet ist, schließen Sie die UKW-Antenne bzw. das
Postkabel an die UKW-Antennenbuchse (10) an. Die DAB-Antenne wird an die DAB-Buchse (11)
angeschlossen, hierzu benötigen Sie ein Antennenkabel mit F-Stecker.
HINWEIS: Das DAB-Netz wird ständig ausgebaut, jedoch sind derzeit noch nicht alle Gebiete in Deutschland
schon mit DAB-Rundfunk versorgt. Daher kann es sein, daß in manchen Gegenden kein DAB-Empfang
möglich ist. Falls Sie Fragen hierzu haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
In gut versorgten Gebieten, reicht oft ein etwa 70 cm langes senkrecht angeordnetes Kabel (z. B.
"Klingeldraht", ein Ende ca. 1 cm lang abisolieren und ins Mittelloch der DAB-Buchse einführen) für
einwandfreien Empfang aus. Wir empfehlen Ihnen jedoch, sich im Fachhandel eine geeignete DAB-Antenne
zu beschaffen.
2.14 Anschluß eines Plattenspielers (Option)
Die Signalkabel des Plattenspielers schließen Sie an den Buchsen (9) der Phonokarte an. Die obere Buchse
ist für den linken Kanal, die untere Für den Rechten.
Das vom Plattenspieler kommende Erdkabel schließen Sie an der Erdbuchse (12) des V3NG an. Ggf.
müssen Sie vorher einen 4mm-Stecker am Kabel anbringen.
HINWEIS: Optimale Klangergebnisse erzielen Sie nur dann, wenn die Phonokarte vorher auf Ihren
Tonabnehmer eingestellt wurde (vgl. Kapitel 2.4).
10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis