Erläuterung des Ablaufdiagrammes Motorpotentiometer
•
Takt 1: Kl. 41 von "0" auf "1"
→ Rechtslauf, Bremse AUF (Kl. 61) von "0" auf "1" und Beschleunigung mit Rampe AUF (t11)
bis f
, f
wird dann beibehalten.
min
min
•
Takt 2: Kl. 43 von "0" auf "1"
→ Beschleunigung mit Motorpoti-Rampe AUF (t4) solange Kl. 43 = "1".
Sollwert wird beibehalten solange Kl. 41 ≠ Kl. 42 und Kl. 43 = "0".
•
Takt 3: Kl. 43 von "0" auf "1"
→ Beschleunigung mit Motorpoti-Rampe AUF (t4) bis max. f
Sollwert wird beibehalten solange Kl. 41 ≠ Kl. 42.
•
Takt 4: Kl. 41 von "1" auf "0"
→ Verzögerung mit Motorpoti-Rampe AB (t4) bis f
Bremse AUF (Kl. 61) von "1" auf "0", Antrieb steht still.
•
Takt 6: Kl. 42 von "0" auf "1"
→ Linkslauf, Bremse AUF (Kl. 61) von "0" auf "1" und Beschleunigung mit Rampe AUF (t11)
bis f
, f
wird dann beibehalten.
min
min
•
Takt 7: Kl. 43 von "0" auf "1"
→ Beschleunigung mit Motorpoti-Rampe AUF (t4) bis max. f
solange Kl. 41 ≠ Kl. 42 und Kl. 43 = "0".
•
Takt 8: Kl. 41 von "0" auf "1" und Kl. 42 von "1" auf "0" (Verzögert oder zeitgleich, auf jeden Fall
vor Erreichen von f
start-stop
→ Verzögerung mit Motorpoti-Rampe AB (t4) solange Kl. 41 = Kl. 42. Wenn Kl. 41 ≠ Kl. 42
Verzögerung mit Schnellstop-Rampe (t13) bis f = 0 Hz, dann Drehrichtungswechsel und
Beschleunigung mit Rampe AUF (t11) bis f
Rampe AUF (t4) solange Kl. 43 = "1".
•
Takt 9: Kl. 41 = "1" und Kl. 43 von "1" auf "0"
→ Sollwert wird beibehalten, solange Kl. 41 ≠ Kl. 42.
•
Takt 10: Kl. 41 von "1" auf "0"
→ Verzögerung mit Motorpoti-Rampe AB (t4) bis f
wenn f
erreicht dann Bremse AUF (Kl. 61) von "1" auf "0" und Antrieb steht still.
start-stop
Das Anfahren der Vorendschalter und Haupt-(Betriebs-)endschalter wird in Kap. 2.4 dargestellt.
®
MOVITRAC
31C Kransteuerung
)
, dann Beschleunigung mit Motorpoti-
min
.
max
, dann Rampe AB (t11) bis f
min
, Sollwert wird beibehalten,
max
, dann Rampe AB (t11) bis f
min
Betriebshinweise
.
start-stop
,
start-stop
2
11