Die Betriebsanleitung muss in einem leserlichen Zustand zugänglich gemacht werden. Stellen Sie sicher, dass die Anlagen- und Betriebsverantwortlichen, sowie Personen, die unter eigener Verantwortung am Gerät arbeiten, die Betriebsanleitung vollständig gelesen und verstanden haben. Bei Unklarheiten oder weiterem Informationsbedarf wenden Sie sich an SEW-EURODRIVE. 1.1.1 Darstellungskonventionen im Text •...
Wichtige Hinweise Aufbau der Sicherheitshinweise Aufbau der Sicherheitshinweise Die Sicherheitshinweise dieser Betriebsanleitung sind folgendermaßen aufgebaut: Piktogramm SIGNALWORT! Art der Gefahr und ihre Quelle. Mögliche Folge(n) der Missachtung. • Maßnahme(n) zur Abwendung der Gefahr. Piktogramm Signalwort Bedeutung Folgen bei Missachtung Beispiel: GEFAHR! Unmittelbar drohende Gefahr Tod oder schwere Körperver-...
Sicherheitshinweise Vorbemerkungen Sicherheitshinweise Die folgenden grundsätzlichen Sicherheitshinweise dienen dazu, Personen- und Sach- schäden zu vermeiden. Der Betreiber muss sicherstellen, dass die grundsätzlichen Si- cherheitshinweise beachtet und eingehalten werden. Vergewissern Sie sich, dass An- lagen- und Betriebsverantwortliche, sowie Personen, die unter eigener Verantwortung am Gerät arbeiten, die Betriebsanleitung vollständig gelesen und verstanden haben.
Entnehmen Sie die technischen Daten sowie die Angaben zu Anschlussbedingungen dem Typenschild und der Betriebsanleitung und halten Sie diese ein. 2.4.1 Sicherheitsfunktionen Frequenzumrichter von SEW-EURODRIVE dürfen ohne übergeordnete Sicherheitssys- teme keine Sicherheitsfunktionen wahrnehmen. Verwenden Sie übergeordnete Sicherheitssysteme, um den Maschinen- und Personen- schutz zu gewährleisten.
® • MOVITRAC B / Funktionale Sicherheit Diese Dokumentationen sind auf der Internet-Seite von SEW-EURODRIVE unter "Do- kumentationen \ Software \ CAD" verfügbar. Transport Untersuchen Sie die Lieferung sofort nach Erhalt auf etwaige Transportschäden. Teilen Sie diese sofort dem Transportunternehmen mit. Die Inbetriebnahme ist gegebenenfalls auszuschließen.
Sicherheitshinweise Elektrischer Anschluss Elektrischer Anschluss Beachten Sie bei Arbeiten an unter Spannung stehenden Frequenzumrichtern die gel- tenden nationalen Unfallverhütungsvorschriften (z. B. BGV A3 in Deutschland). Beachten Sie bei der Installation die Vorgaben für Leitungsquerschnitte, Absicherungen und Schutzleiteranbindung. Darüber hinausgehende Hinweise sind in dieser Betriebs- anleitung enthalten.
® Systembeschreibung MOVITRAC ® MOVITRAC B – kompakt, vielseitig und universell ® Systembeschreibung MOVITRAC ® Kompakt und wirtschaftlich: MOVITRAC B – die nächste Generation Frequenz- umrichter. ® MOVITRAC B – kompakt, vielseitig und universell Die Anteile der drehzahlveränderbaren Drehstromantriebe mit Umrichtertechnik neh- men kontinuierlich zu und bieten neben der maschinenschonenden Antriebstechnologie auch die Möglichkeiten Anlagen- und Maschinenkonzepte auf die Prozessabläufe zu optimieren.
® Systembeschreibung MOVITRAC Die Geräte auf einen Blick Die Geräte auf einen Blick ® Netzanschluss Motorleistung Ausgangs- MOVITRAC B Typ Baugröße Nennstrom 0.25 kW / 0.34 HP AC 1.7 A MC07B0003-2B1-4-00 0.37 kW / 0.50 HP AC 2.5 A MC07B0004-2B1-4-00 0.55 kW / 0.74 HP AC 3.3 A MC07B0005-2B1-4-00...
® Systembeschreibung MOVITRAC Funktionen / Ausstattung • Drehzahl-Überwachung und Überwachung der motorischen und generatorischen Grenzleistung. • 5 Fehlerspeicher mit allen zum Fehlerzeitpunkt relevanten Betriebsdaten. • Einheitliche Bedienung, Parametrierung und gleiche Geräteanschlusstechnik über ® die gesamte Gerätereihe MOVITRAC • Parametrierbare Signalbereichsmeldung (Drehzahl). •...
Hinweise zur EMV-gerechten Installation finden Sie in der Druckschrift "EMV in der An- triebstechnik" von SEW-EURODRIVE. Die Einhaltung der Grenzwerklassen C2 und C1 wurde an einem spezifizierten Prüfauf- bau nachgewiesen. Auf Wunsch stellt SEW-EURODRIVE dazu weitere Informationen zur Verfügung. Das CE-Zeichen auf dem Typenschild steht für die Konformität zur Niederspannungs- richtlinie 73/23/EWG.
Technische Daten Allgemeine technische Daten Allgemeine technische Daten ® Die folgenden technischen Daten sind für alle Frequenzumrichter MOVITRAC B unab- hängig von Baugröße und Leistung gültig. ® MOVITRAC Alle Baugrößen Störfestigkeit Erfüllt EN 61800-3 Störaussendung bei EMV- Gemäß Grenzwertklasse gerechter Installation •...
Seite 21
Technische Daten Allgemeine technische Daten ® MOVITRAC Alle Baugrößen Aufstellungshöhe Bis h ≤ 1000 m (3281 ft) keine Einschränkungen. Bei h ≥ 1000 m (3281 ft) gelten folgende Einschränkungen: • Von 1000 m (3281 ft) bis max. 4000 m (13120 ft): –...
Seite 23
Technische Daten ® MOVITRAC B Elektronikdaten Funktion Klemme Bezeich- Default Daten nung Sicherheitskontakt X17:1 GND: Bezugspotenzial für X17:2 X17:2 VO24: : U = DC 24 V, nur zur Versorgung von X17:4 desselben Geräts, nicht erlaubt zur Versorgung weiterer Geräte X17:3 SOV24: Bezugspotenzial für DC+24-V-Eingang "Sicherer Halt"...
Technische Daten Frontoption Bediengerät FBG11B Frontoption Bediengerät FBG11B Die Frontoption FBG11B kann zur einfachen Diagnose und Inbetriebnahme verwendet werden. Sachnummer 1820 635 2 Funktionen • Anzeigen von Prozesswerten und Statusanzeigen • Abfrage des Fehlerspeichers und Fehler-Reset • Anzeigen und Einstellen der Parameter •...
Technische Daten Kommunikationsmodul FSC11B Kommunikationsmodul FSC11B Das Kommunikationsmodul FSC11B ermöglicht die Kommunikation mit anderen Gerä- ® ® ten. Dies können sein: PC, Bedien-Terminal, MOVITRAC oder MOVIDRIVE Sachnummer 1820 716 2 ® ® Funktionen • Kommunikation mit SPS / MOVITRAC B / MOVIDRIVE / PC •...
Technische Daten Analogmodul FIO11B Analogmodul FIO11B Sachnummer 1820 637 9 4.7.1 Beschreibung Das Analogmodul FIO11B ergänzt das Grundgerät mit den folgenden Schnittstellen: • Sollwert-Eingang • Analogausgang • RS-485-Schnittstelle • Die Optionen FIO11B, FSC11B und FIO21B werden auf dem gleichen Befestigungsplatz montiert und lassen sich daher nicht gleichzeitig verwenden. FIO11B X45 X40 H L ⊥...
Technische Daten Digitalmodul FIO21B Digitalmodul FIO21B Sachnummer 1822 541 1 4.8.1 Beschreibung Das Digitalmodul FIO21B ergänzt das Grundgerät mit den folgenden Schnittstellen: • 7 zusätzliche Binär-Eingänge DI10 – DI16 • RS-485-Service-Schnittstelle • CAN-basierter Systembus SBus (steckbare Klemmen) • Die Optionen FIO11B, FSC11B und FIO21B werden auf dem gleichen Befestigungsplatz montiert und lassen sich daher nicht gleichzeitig verwenden.
Technische Daten Bediengerät DBG60B Bediengerät DBG60B 4.9.1 Beschreibung ® MOVITRAC B ist als Grundgerät ohne Bediengerät DBG60B ausgeführt und kann op- tional mit dem Klartext-Bediengerät ergänzt werden. Bediengerät Sprache Sachnummer DE / EN / FR / IT / ES / PT / NL (deutsch / englisch / französisch / DBG60B-01 1 820 403 1...
Technische Daten Bediengerät DBG60B 4.9.3 Ausstattung • Beleuchtetes Klartextdisplay, bis zu 7 Sprachen einstellbar • Tastatur mit 21 Tasten • Anschluss über Verlängerungskabel DKG60B (5 m (20 ft)) möglich • Schutzart IP40 (EN 60529) HINWEIS Die Option Bediengerät DBG60B wird an die Frontoption Kommunikation FSC11B oder FIO11B angeschlossen.
Technische Daten Bediengerät DBG60B 4.9.5 Maßbild Einbaugehäuse für DBG60B Zur Montage des Bediengeräts DBG60B z. B. in der Schaltschranktür kann die Option DBM60B verwendet werden. Die Option DBM60B besteht aus einem Einbaugehäuse in Schutzart IP65 und 5 m (20 ft) Verlängerungskabel DKG60B. 5 4 ( 2 Ø4 (0.2) .
Technische Daten Parametermodul UBP11A 4.10 Parametermodul UBP11A Sachnummer: 823 933 9 Funktionsbeschreibung: • Speichern von Daten aus dem Umrichter in das Parametermodul • Zurückspielen von Daten aus dem Parametermodul in den Umrichter • Anzeige des Betriebszustands • Das Parametermodul UBP11A benötigt die Frontoption FSC11B oder FIO11B. Ein gleichzeitiger Betrieb von UBP11A und PC oder RS-485-Verbindung oder ®...
Technische Daten Sollwertsteller MBG11A 4.11 Sollwertsteller MBG11A Funktionsbeschreibung: • Der Sollwertsteller MBG11A besitzt 2 Tasten und ein Display. Sie ermöglichen eine Drehzahl-Fernverstellung im Bereich von –100 % – +100 % f (Potenziometer f1). ® • Es können bis zu 31 MOVITRAC B gleichzeitig gesteuert werden (Broadcasting).
Technische Daten Schnittstellenumsetzer UWS11A RS-232 / RS-485 für Tragschiene 4.12 Schnittstellenumsetzer UWS11A RS-232 / RS-485 für Tragschiene Sachnummer 822 689 X Für den Anschluss des UWS11A ist das FSC11B oder FIO11B notwendig. Umgebungstemperatur 0 – 40 °C (32 – 104 °F) Schutzart IP20 Beschreibung...
Technische Daten Schnittstellenumsetzer UWS21B RS-232/RS-485 4.13 Schnittstellenumsetzer UWS21B RS-232/RS-485 Sachnummer 18204562 Für den Anschluss des UWS21B ist das FSC11B oder FIO11B erfor- derlich. Umgebungstemperatur 0 – 40 °C (32 – 104 °F) Schutzart IP20 Beschreibung Mit der Option UWS21B werden RS-232-Signale, beispielsweise vom PC, in RS-485-Signale gewandelt. ®...
UL- und cUL- In Verbindung mit den Frequenzumrichtern MOVITRAC sind die Bremswiderstände Approbation Typ BW.. gemäß UL und cUL zugelassen. Auf Wunsch stellt SEW-EURODRIVE hierü- ber einen Nachweis zur Verfügung. Die Bremswiderstände BW..-T und BW..-P besitzen ® eine vom Umrichter MOVITRAC unabhängige cRUus-Zulassung.
Seite 55
Technische Daten Bremswiderstände Typenreihe BW 4.15.3 Flachbauform Die Widerstände in Flachbauform haben Schutzart IP54 und einen internen ther- mischen Überlastschutz (nicht auswechselbar). Sie können die Widerstände je nach Typ folgendermaßen installieren: • Mit Tragschienenbefestigung FHS oder durch Unterbaumontage FKB unter dem Kühlkörper.
• Im Bremswidertstand BW..-P ist ein thermisches Überstromrelais integriert SEW-EURODRIVE empfiehlt, die Draht- und Stahlgitterwiderstände zusätzlich über ein Bimetallrelais mit einer Auslösecharakteristik der Auslöseklasse 10 oder 10A (gemäß EN 60947-4-1) gegen Überlast zu sichern. Stellen Sie den Auslösestrom auf den Wert (→...
Technische Daten Bremswiderstände Typenreihe BW 4.15.5 Maßbild Bremswiderstände BW Flachbauform Widerstände in Flachbauform: Die Anschlussleitung ist 500 mm (19.69 in) lang. Zum Lieferumfang gehören je 4 Gewindebuchsen M4 der Ausführung 1 und 2. (0.47) Hauptabmessungen [mm (in)] Befestigungen [mm (in)] Masse [kg (lb)] BW072-003...
Technische Daten Unterbau von Flachbauformwiderständen FKB11/12/13B 4.18 Unterbau von Flachbauformwiderständen FKB11/12/13B Das FKB..B dient zum Unterbau von Flachbauformwiderständen unter den Umrichter. Sachnummer Baugröße Bremswiderstand 230 V 400/500 V FKB11B 1820 728 6 FKB12B 1820 729 4 BW027-003 BW072-003 FKB13B 1820 730 8 Im Unterbau befestigte Bremswiderstände erreichen nicht die angegebene ED-Leis- tung.
Technische Daten Netzdrosseln ND 4.20 Netzdrosseln ND Die Netzdrossel unterstützt den Überspannungsschutz. Die Netzdrossel begrenzt den Ladestrom bei mehreren eingangsseitig parallel geschalteten Umrichtern und gemein- ® samen Netzschützen. Die Netzdrosseln ND besitzen eine vom MOVITRAC B unab- hängige cRUus-Zulassung. Die Umgebungstemperatur ist –25 – +45 °C (–13 – 113 °F). Die Schutzart ist IP00 (EN 60529).
Technische Daten Netzfilter NF 4.21 Netzfilter NF Das Netzfilter unterdrückt die Störaussendung auf der Netzseite von Umrichtern. Die Umgebungstemperatur ist –25 – +45 °C (–13 – 113 °F). Die Schutzart ist IP20 (EN ® 60529). Die Netzfilter NF besitzen eine vom MOVITRAC B unabhängige cRUus-Zulas- sung.
Technische Daten Klappferrite ULF11A 4.22 Klappferrite ULF11A Mit Klappferriten können Sie die Störabstrahlung der Netzleitung verringern. Die Klapp- ferrite sind nur für den Einsatz bei Einphasen-Geräten vorgesehen. Der Lieferumfang enthält 3 Klappferrite, die gemäß der Installationshinweise anzubrin- gen sind. Technische Daten: Sachnummer 1821 213 1 (3 Stück) Für Kabeldurchmesser...
Technische Daten EMV-Modul FKE12B/13B 4.24 EMV-Modul FKE12B/13B Mit dem EMV-Modul können Sie ein- und ausgangsseitig Grenzwertklasse C1 (B) errei- chen. Das EMV-Modul ist für 100 %-Betrieb und 125 %-Betrieb ausgelegt. FKE12B FKE13B Sachnummer 829 590 5 829 591 3 Nennspannung 3 ×...
– 0037 ® 1) Zugelassen gemäß UL/cUL in Verbindung mit den Antriebsumrichtern MOVITRAC . Auf Wunsch stellt SEW-EURODRIVE hierüber einen Nachweis zur Verfügung. 2) Oberhalb von f = 60 Hz gilt für den Durchgangs-Nennstrom I eine Reduktion von 6 % I pro 10 Hz.
Seite 74
0150 0220/0300 ® 1) Zugelassen gemäß UL/cUL in Verbindung mit den Frequenzumrichtern MOVITRAC . Auf Wunsch stellt SEW-EURODRIVE hierüber einen Nachweis zur Verfügung. 2) Oberhalb von f = 60 Hz gilt für den Durchgangs-Nennstrom I eine Reduktion von 6 % I pro 10 Hz.
Seite 75
Technische Daten Ausgangsfilter HF Ausgangsfilter Typ HF180-403 Sachnummer 829 909 9 Nennspannung 3 × AC 380 V –10 % – 3 × AC 500 V +10 %, 50/60 Hz Ableitstrom bei U ∆I 0 mA Verlustleistung bei I 860 W Schutzart (EN 60529) IP 00 Anschlüsse /...
Technische Daten Feldbus-Anschluss 4.26 Feldbus-Anschluss 4.26.1 Feldbus-Gateways Die Feldbus-Gateways setzen Standard-Feldbusse auf den SEW-SBus um. Hierbei können mit einem Gateway bis zu 8 Umrichter angesprochen werden. ® Die Steuerung (SPS oder PC) und der Frequenzumrichter MOVITRAC B tauschen über den Feldbus Prozessdaten wie zum Beispiel Steuerwort oder Drehzahl aus. Für ®...
Technische Daten Feldbus-Anschluss 4.26.2 Feldbus-Schnittstelle DFP21B für PROFIBUS ® Beschreibung Der Frequenzumrichter MOVITRAC B ermöglicht Ihnen mit der Option DFP21B auf- grund seiner leistungsfähigen universellen Feldbus-Schnittstelle die Anbindung an übergeordnete Automatisierungssysteme über PROFIBUS DP und DP-V1. Für die Installation beachten Sie bitte die Druckschrift "Feldbusschnittstelle DFP21B PROFIBUS DP-V1".
Technische Daten Feldbus-Anschluss 4.26.3 Feldbus-Schnittstelle DFD11B für DeviceNet ® Beschreibung Der Frequenzumrichter MOVITRAC B ermöglicht Ihnen mit der Option DFD11B auf- grund seiner leistungsfähigen universellen Feldbus-Schnittstelle die Anbindung an übergeordnete Automatisierungssysteme über das offene und standardisierte Feldbus- system DeviceNet. Für die Installation beachten Sie bitte die Druckschrift "Feldbusschnittstelle DFD11B DeviceNet".
Technische Daten Feldbus-Anschluss 4.26.4 Feldbus-Schnittstelle DFE24B für EtherCAT ® Beschreibung Der Frequenzumrichter MOVITRAC B ermöglicht Ihnen mit der Option DFE24B auf- grund seiner leistungsfähigen universellen Feldbus-Schnittstelle die Anbindung an übergeordnete Automatisierungssysteme über EtherCAT. Für die Installation beachten Sie bitte die Druckschrift "Feldbusschnittstelle DFE24B EtherCAT".
Seite 84
Technische Daten Feldbus-Anschluss 4.26.5 Feldbus-Schnittstelle DFE32B für PROFINET IO RT ® Beschreibung Der Frequenzumrichter MOVITRAC B ermöglicht Ihnen mit der Option DFE32B auf- grund seiner leistungsfähigen universellen Feldbus-Schnittstelle die Anbindung an übergeordnete Automatisierungssysteme über PROFINET IO RT. Für die Installation beachten Sie bitte die Druckschrift "Feldbusschnittstelle DFE32B PROFINET IO".
Technische Daten Feldbus-Anschluss 4.26.6 Feldbus-Schnittstelle DFE33B für EtherNet/IP ® Beschreibung Der Frequenzumrichter MOVITRAC B ermöglicht Ihnen mit der Option EtherNet/IP DFE33B aufgrund seiner leistungsfähigen universellen Feldbus-Schnittstelle die Anbin- dung an übergeordnete Automatisierungssysteme über EtherNet/IP. Für die Installation beachten Sie bitte die Druckschrift "Feldbusschnittstelle DFE33B EtherNet/IP".
Technische Daten Feldbus-Anschluss ® 4.26.7 Feldbus-Schnittstelle DFS11B für PROFIBUS / PROFIsafe ® Beschreibung Der Frequenzumrichter MOVITRAC B ermöglicht Ihnen mit der Option DFS11B auf- grund seiner leistungsfähigen universellen Feldbus-Schnittstelle die Anbindung an ® übergeordnete Automatisierungssysteme über PROFIBUS mit PROFIsafe Für die Installation beachten Sie bitte die Druckschrift "Feldbusschnittstelle DFS11B ®...
Technische Daten Feldbus-Anschluss ® 4.26.8 Feldbus-Schnittstelle DFS21B für PROFINET / PROFIsafe ® Beschreibung Der Frequenzumrichter MOVITRAC B ermöglicht Ihnen mit der Option DFS21B auf- grund seiner leistungsfähigen universellen Feldbus-Schnittstelle die Anbindung an ® übergeordnete Automatisierungssysteme über PROFINET IO RT mit PROFIsafe Für die Installation beachten Sie bitte die Druckschrift "Feldbusschnittstelle DFS21B ®...
4.27.2 Beschreibung ® Mit der Steuerung MOVI-PLC basic DHP11B bietet SEW-EURODRIVE in seinem Pro- duktportfolio erstmals eine nach IEC 61131-3 und PLCopen frei programmierbare Steu- erung an. Die Option DHP11B wird ab Werk integriert (nicht in Baugröße 0XS) oder in eigenem Gehäuse UOH geliefert.
Seite 89
Technische Daten ® MOVI-PLC 4.27.3 Elektronikdaten ® Elektronikdaten MOVI-PLC basic DHP11B: Statusanzeigen LEDs für • Spannungsversorgung I/O • Firmware • Programm • PROFIBUS • Systembusse Feldbus • PROFIBUS DP und DPV1 nach IEC 61158 • Automatische Baudratenerkennung von 9.6 kBaud bis 12 MBaud •...
Technische Daten Schaltnetzteil UWU52A 4.28 Schaltnetzteil UWU52A Schaltnetzteil UWU52A Sachnummer 188 181 7 Eingangsspannung 1 × AC 110 V – AC 240 V Spannungsbereich AC 95 – 265 V, DC 110 – 300 V Frequenz 50/60 Hz Maximaler Leerlaufstrom AC 40 mA Eingangsnennstrom bei 1 ×...
Parameter Erläuterung der Parameter Parameter In der Regel stellen Sie die Parameter nur bei der Inbetriebnahme und im Servicefall ein. ® Sie können die Parameter des MOVITRAC B auf verschiedene Weise einstellen: • Mit dem Bediengerät ® • Mit dem PC-Programm MOVITOOLS MotionStudio über die RS-485-Schnittstelle •...
Seite 92
Parameter Erläuterung der Parameter Name Beschreibung Ausgangsstrom [A] Scheinstrom am Ausgang des Umrichters, angezeigt in AC A. Statusanzeigen Umrichterstatus Zustand der Geräte-Endstufe: • GESPERRT • FREIGEGEBEN Betriebszustand Folgende Betriebszustände sind möglich: • 24 V-BETRIEB • REGLERSPERRE • KEINE FREIGABE • STILLSTANDSSTROM •...
Seite 93
Parameter Erläuterung der Parameter Name Beschreibung Ausgangs-Nennstrom [A] Anzeige des Gerätenennstroms in [A] Firmware Grundgerät Sachnummer und Version der Firmware Firmware DBG Sachnummer und Version der Firmware Fehlerspeicher 080 – Fehler t-0 – Fehler t-4 (Bedien- Das Gerät speichert zum Zeitpunkt des Fehlers folgende Informationen. MOVI- ®...
Seite 94
Parameter Erläuterung der Parameter Name Beschreibung Sollwertquelle 11 / Frequenzsollwert-Eingang / Festsollwert Die Frequenz am Binäreingang DI04 gibt den Sollwert vor. Stellen Sie den Wert mit dem Parameter P102 Frequenzskalierung ein. Sie können den Wert mit P110 AI1 Skalierung beeinflussen. Wenn der PI-Regler aktiviert ist, gehen folgende Parameter in die Skalierung ein: •...
Seite 95
Parameter Erläuterung der Parameter Name Beschreibung Steuerquelle 0 / Klemmen Die Binäreingänge bestimmen die Steuerung. 1 / RS-485 Die RS-485-Schnittstelle und die Binäreingänge bestimmen die Steuerung. 3 / SBus Der Systembus und die Binäreingänge bestimmen die Steuerung. 4 / 3-Wire-Control Das Prinzip 3-Wire-Control bestimmt die Steuerung.
Seite 96
Parameter Erläuterung der Parameter Name Beschreibung FI1-Bezug 0 / n 1 / n Bezug Sollwert-Bezugsdrehzahl n Einstellbereich: 0 – 3000 – 6000 rpm Bezug für Frequenzeingang FI1 und Analogeingänge AI1 und AI2 AI1-Drahtbruch-Erkennung (bei Drahtbruch-Erkennung gibt es nur bei der Betriebsart 4 – 20 mA. Betriebsart 4 –...
Seite 97
Parameter Erläuterung der Parameter Name Beschreibung Analogeingang 1 (0 – +10 V) Der Analogeingang kann mit einer Kennlinie parametriert werden. AI1 Betriebsart Maximaldrehzahl Sollwert-Bezugsdrehzahl Drehzahl- normierter Sollwert Eingangswert Eingangswert normierter Sollwert –1 in min AI1- Normierung Kennlinie 0 – 10 V 0 –...
Seite 98
Parameter Erläuterung der Parameter Name Beschreibung AI1 Spannungsoffset Einstellbereich: –10 V – 0 – +10 V (bis .Firmware 12) Der Nulldurchgang der Sollwertkennlinie kann entlang der U -Achse ver- schoben werden. P302/P312 Bezugspunkt bei positivem Offset (P113) U-Offset Bezugspunkt bei negativem Offset P302/P312 AI1-Kennlinie x1...
Seite 99
Parameter Erläuterung der Parameter Name Beschreibung Analogeingang AI2 / FBG Sollwertsteller (Option) Der Analogeingang AI2 ist nur mit optionalem Analogmodul FIO11B verfügbar. Maximaldrehzahl Drehzahl- normierter Sollwert Eingangswert Eingangswert normierter Sollwert –1 in min AI2- Normierung Kennlinie –10 V – 0 – 10 V –100 % –...
Seite 101
Parameter Erläuterung der Parameter Name Beschreibung 139 / 149 Rampenüberwachung 1 / 2 Einstellbereich: JA / NEIN Wenn Sie die Verzögerungsrampen sehr viel kürzer einstellen als dies physika- lisch in der Anlage zu erreichen ist, so erfolgt nach Ablauf der Überwachungs- zeit die Endabschaltung auf den noch drehenden Antrieb.
Seite 102
Parameter Erläuterung der Parameter Name Beschreibung Reglerparameter PI-Regler (Erläuterungen zu den Parametern im Kapitel Projektierung / PI-Regler) P250 PI-Regler Normal Invertiert P251 P-Verstärkung P301/311 n P252 I-Anteil P302/312 n Drehzahlsollwert (Betrag) Sollwert Istwert AI1 % PI-Regler 0 / Aus PI-Regler ausgeschaltet. 1 / Normal PI-Regler eingeschaltet normal.
Seite 103
Parameter Erläuterung der Parameter Name Beschreibung 301 / 311 Minimaldrehzahl 1 / 2 Einstellbereich 0 – 15 – 5500 [rpm] Drehzahlwert, der auch bei Sollwertvorgabe Null nicht unterschritten werden kann. Es ist auch dann die Minimaldrehzahl gültig, wenn n < n ein- Start / Stopp gestellt wurde.
Seite 104
Parameter Erläuterung der Parameter Name Beschreibung 322 / 332 IxR-Abgleich 1 / 2 Einstellbereich 0 – 100 [%] Bei P320 / P330 Automatischer Abgleich = EIN stellt der Umrichter den Wert automatisch ein. Manuelle Veränderungen dieses Parameters sind der Optimie- rung durch Spezialisten vorbehalten.
Seite 105
Parameter Erläuterung der Parameter Name Beschreibung Strom-Referenzmeldung (in Vorbereitung) Meldung, wenn Ausgangsstrom größer oder kleiner als der Referenzwert ist. I [% I ] P431 P430 P432 P433: | I | > I P433: | I | < I Strom-Referenzmeldung Strom-Referenzwert Einstellbereich 0 –...
Seite 106
Parameter Erläuterung der Parameter Name Beschreibung Getriebe- / Motorüberwachungen (in Vorbereitung) Mit diesen Parametern wird die Reaktion eingestellt, die bei einem Motor- oder Getriebeproblem ausgelöst wird. Dazu muss die dazu- gehörige Programmierung der Binäreingänge vorgenommen werden. Die Fehlerreaktionen werden im Umrichterzustand Reglersperre oder Keine Freigabe ausgelöst.
Seite 107
Parameter Erläuterung der Parameter Name Beschreibung Strombegrenzung Ex e-Motor Die Parametergruppe P56. Strombegrenzung Ex e-Motor enthält Anzeige- und Einstellwerte, die spezifisch für die Funktion "Strombegrenzung im Ex e-Motor am Umrichter" sind. Die Werkseinstellung ist jeweils durch Fettschrift hervorgehoben. Die Werkseinstellungen gelten für den Auslieferungszustand. Frequenzen, die kleiner als Frequenz A und größer als die Motor-Bemessungsfrequenz sind, sind dauerhaft unzu- lässig.
Seite 108
Parameter Erläuterung der Parameter Name Beschreibung Klemmenbelegung Binäreingänge (DI01 fest belegt mit RECHTS/HALT) Wirksam bei Umrichterstatus gesperrt freigegeben 0: Keine Funktion (–) – – 1: Freigabe / Stopp (nein) Stopp an P136 Stopprampe Freigabe 2: Rechts / Halt (nein) Halt an P131 Rampe ab Freigabe Rechtslauf 3: Links / Halt (nein) Halt an P131 Rampe ab...
Seite 109
Parameter Erläuterung der Parameter Name Beschreibung Binärausgänge (zur Ansteuerung des Bremsgleichrichters nur den Binärausgang DO02 verwenden) Wirkung bei 0-Signal 1-Signal 0: Keine Funktion – – 1: /Störung Sammelstörmeldung – 2: Betriebsbereit nicht betriebsbereit betriebsbereit 3: Endstufe ein Gerät gesperrt Gerät freigegeben und Motor wird bestromt 4: Drehfeld ein kein Drehfeld...
Seite 110
Parameter Erläuterung der Parameter Name Beschreibung AO1 Analogausgang 0 / Keine Funktion Es wird der durch die Kennlinie bewertete Wert 0 % ausgegeben. –1 1 / Rampengeneratoreingang (Betrag) / 100 % entspricht 3000 min Solldrehzahl am Eingang des internen Rampengenerators –1 2 / Solldrehzahl (Betrag) / 100 % entspricht 3000 min Gültige Solldrehzahl (Ausgang Rampengenerator oder Stellgröße der über-...
Seite 111
• Ein einphasiger Motorphasenausfall ist nicht immer sicher erkennbar. • SEW-EURODRIVE empfiehlt dringend die Drehzahl-Überwachung zu aktivieren. • Voraussetzung für den korrekten Ablauf der Hubwerksfunktion: Steuerung der Motorbremse über den Umrichter. • Durch Veränderung der Parameter 500 / 502 und 501 / 503 wird die Drehzahlüberwachung eingestellt. Beim Deaktivieren oder beim Einstellen einer zu großen Verzögerungszeit kann das Durchsacken von Hubwerken nicht sicher verhindert werden.
Seite 112
Parameter Erläuterung der Parameter Name Beschreibung VFC & Fangfunktion: Die Fangfunktion ermöglicht das Aufschalten des Umrichters auf einen sich drehenden Motor. Insbesondere bei Antrieben, die nicht aktiv gebremst sind, lange auslaufen oder durch das strömende Medium mitbewegt werden, wie z. B. Pumpen und Lüfter.
Seite 113
Parameter Erläuterung der Parameter Name Beschreibung Sollwert-Halt-Funktion 1 / 2 Mit der P720 / P723 Sollwert-Halt-Funktion geben Sie den Umrichter automatisch in Abhängigkeit des Hauptsollwerts frei. Der Umrich- ter wird mit allen notwendigen Funktionen wie z. B. Vormagnetisierung und Bremsenansteuerung freigegeben. Geben Sie den Antrieb in jedem Fall zusätzlich über Klemmen frei.
Seite 114
Parameter Erläuterung der Parameter Name Beschreibung Drehzahlausblendung Ausblendmitte und Ausblendbreite sind Betragswerte und wirken bei Aktivierung automatisch auf positive und negative Sollwerte. Die Funktion wird deaktiviert durch Ausblendbreite = 0. Ausgangsdrehzahl P741/P743 Rampen P740/P742 t11/t12 n-Sollwert n-Sollwert n-Sollwert (Integrator- (Integrator- n-Sollwert eingang) ausgang)
Seite 115
Parameter Erläuterung der Parameter Name Beschreibung Vorgabe des Sollwerts über RS-485: ® Wird der Sollwert vom Master an die Slaves über die RS-485 vorgegeben, so übernimmt das MOVITRAC B nach der Einstellung des Parameters 750 auf den Wert "Drehzahl RS-485" die Master-Funktion auf der RS-485-Schnitt- ®...
Seite 116
Parameter Erläuterung der Parameter Name Beschreibung Gerätefunktionen Setup Kurzmenü (nur FBG11B) long short Mit P800 können Sie zwischen dem werksmäßig eingestellten Kurzmenü und dem ausführlichen Parametermenü umschalten. Sprache DBG60B Einstellung der Sprache nur bei Bediengerät DBG60B. Sie können mit P802 die im EPROM gespeicherte Werkseinstellung für nahezu alle Parameter zurücksetzen. Zudem können Sie auch den Auslieferungszustand des Geräts wieder herstellen.
Seite 117
Parameter Erläuterung der Parameter Name Beschreibung Bremsbetrieb 1 / 2 ® Mit P820 P821 können Sie den 4-Quadranten-Betrieb ein- und ausschalten. Wenn Sie am MOVITRAC B einen Bremswiderstand ® anschließen, so ist 4-Quadranten-Betrieb möglich. Wenn am MOVITRAC B kein Bremswiderstand angeschlossen ist und somit kein ®...
Seite 118
Parameter Erläuterung der Parameter Name Beschreibung Skalierung Drehzahl-Istwert Mit der Skalierung Drehzahl-Istwert wird ein anwenderspezifischer Anzeigeparameter P001 Anwenderanzeige festgelegt. Die Anwen- deranzeige soll zum Beispiel in 1/s dargestellt werden. Dazu ist ein Skalierungsfaktor von 1/60 erforderlich. Der Skalierungsfaktor Zäh- ler muss somit auf 1 und der Skalierungsfaktor Nenner auf 60 eingestellt werden. In P852 Anwendereinheit wird die Skalierungseinheit 1/s eingetragen.
Seite 119
Parameter Erläuterung der Parameter Name Beschreibung Mit P873 – P875 können Sie den Inhalt der Prozess-Eingangsdatenworte PE1 – PE3 definieren. Diese Definition ist notwendig, damit ® das MOVITRAC B die entsprechenden Istwerte zuordnen kann. Folgende Belegungen der PEs stehen zur Verfügung: 0 / Keine Funktion: Der Inhalt des Prozess-Eingangsdatenworts ist 0000 1 / Ist-Drehzahl:...
Projektierung Optionen für Standardanwendungen Optionen für Standardanwendungen Entnehmen Sie die Optionen für einfache Anwendungen der folgenden Tabelle. Bedin- gungen für einfache Anwendungen sind: • Vertikale Bewegung: Die Bremszeit ist kleiner 25 % der Einschaltdauer ED und nicht länger als 30 s. •...
Projektierung Beschreibung der Anwendungen Beschreibung der Anwendungen 6.3.1 Projektierung von Fahrwerken Die Motorbelastung in den dynamischen Abschnitten bestimmt die zu dimensionierende Motorspitzenleistung. Die thermische Belastung bestimmt die benötigte Dauerleistung des Motors. Bestimmen Sie die thermische Belastung aus dem Verfahrzyklus. Der Drehzahlverlauf bestimmt maßgeblich die Eigenkühlung des Motors.
Projektierung Drehzahl-Drehmoment-Kennlinie Wählen Sie die Motorleistung bei Hubwerken entsprechend der Belastungsart aus: • S1 (100 % ED): Wählen Sie die Motorleistung 1 Typensprung größer als die gewählte Umrichterleistung, z. B. bei langer Aufwärtsfahrt oder kontinuierlichen Senkrechtförderern. • S3 (40 % ED): Wählen Sie die Motorleistung entsprechend der gewählten Umrichterleistung.
Projektierung Motorauswahl Motorauswahl 6.5.1 Grundsätzliche Empfehlungen • Verwenden Sie nur Motoren mit mindestens Wärmeklasse 155 (F). • Verwenden Sie Thermofühler TF oder Bimetallschalter TH. • Verwenden Sie vorzugsweise 4-polige Motoren. Dies gilt besonders, wenn Sie Getriebemotoren aufgrund der vertikalen Einbaulage mit großem Ölfüllgrad betreiben.
Seite 125
Projektierung Motorauswahl 6.5.4 Umrichter / Motor-Kombinationen Die folgende Tabelle zeigt die möglichen Umrichter / Motor-Kombinationen. Sie können den Umrichtern auch Motoren mit 1 Typensprung Unterschied zuordnen. Die 4-poligen ® Motoren (1500 rpm) sind im MOVITRAC B in der Werkseinstellung hinterlegt. Bei kleineren Motoren können Beeinträchtigungen im Regelverhalten auftreten.
Projektierung Überlastfähigkeit Überlastfähigkeit ® Die MOVITRAC B-Frequenzumrichter berechnen permanent die Belastung der Um- richterendstufe (Geräteauslastung). Sie können in jedem Betriebszustand die jeweils maximal mögliche Leistung abgeben. Der zulässige Dauer-Ausgangsstrom ist abhängig von: • Umgebungstemperatur • Kühlkörpertemperatur • Netzspannung • PWM-Frequenz Wird eine PWM-Frequenz >...
Garantierte Dauerströme in Abhängigkeit von der Ausgangsfrequenz: Projektierung explosionsgeschützter Drehstrom-Asynchronmotoren der Kategorie 2 ® Explosionsgeschützte Drehstrommotoren von SEW-EURODRIVE, die mit MOVITRAC B in Betrieb genommen werden, müssen gemäß Leistungsschild und EG-Baumuster- prüfbescheinigung für diesen Betrieb zugelassen sein. Systemhandbuch V3 – MOVITRAC® B...
Projektierung Auswahl des Bremswiderstands Auswahl des Bremswiderstands GEFAHR! Die Zuleitungen zum Bremswiderstand führen hohe Gleichspannung (ca. DC 900 V) Tod oder schwerste Verletzung durch Stromschlag. • Die Bremswiderstandsleitungen müssen für diese hohe Gleichspannung geeignet sein. • Installieren Sie die Bremswiderstandsleitungen vorschriftsmäßig. WARNUNG! Die Oberflächen der Bremswiderstände erreichen bei Belastung mit P hohe Tempe-...
Projektierung Auswahl des Bremswiderstands Die folgende Tabelle gibt an, welche Spitzenbremsleistungen bei den unterschied- lichen Widerstandswerten möglich sind. Widerstand [Ω] Spitzenbremsleistung [kW] 400/500-V-Geräte 230-V-Geräte – 13.0 – 13.8 – 20.0 – 24.0 – 34.8 52.2 – 62.7 – 78.4 19.6 9 (2 ×...
Seite 130
Projektierung Auswahl des Bremswiderstands Berechnungs- Gegeben: beispiel • Durchschnittliche Bremsleistung: 0,25 kW • Bremsrampe: 2 s • 200 Bremsvorgänge pro Stunde Vorgehensweise: Energie aus Leistung der Bremsrampe berechnen: × = × 0 25 Für die Bremsrampe von 2 s kann im Diagramm die Bremsrampe [3] (0,2 s) verwendet werden.
Seite 131
Projektierung Auswahl des Bremswiderstands Überlastfaktor Überlastfaktor in Abhängigkeit der Einschaltdauer für Drahtwiderstände: Drahtwiderstände 100% ED [%] Einschaltdauer ED 15 % 25 % 40 % 60 % 80 % 100 % Überlastfaktor K 1.12 Überlastfaktor Überlastfaktor in Abhängigkeit der Einschaltdauer für Stahlgitterwiderstände: Stahlgitterwider- stände 100%...
Ergebnis beim Einsatz von z. B. MC07B0110-5A3: BW039-12 6.10 Anschluss von Drehstrom-Bremsmotoren Ausführliche Hinweise zum SEW-Bremssystem finden Sie im Katalog "Getriebemo- toren", den Sie bei SEW-EURODRIVE bestellen können. SEW-Bremssysteme sind gleichstromerregte Scheibenbremsen, die elektromagnetisch lüften und durch Federkraft bremsen. Ein Bremsgleichrichter versorgt die Bremse mit Gleichspannung.
Durch die Inbetriebnahmefunktion im Bediengerät FBG11B und in der Software Moti- onStudio werden die Einstellungen der Bremsenparameter für die 2- und 4-poligen Mo- toren von SEW-EURODRIVE vorgenommen. Bei höherpoligen Motoren von SEW- EURODRIVE und Fremdmotoren müssen die Bremsenparameter (P73_) von Hand ein- gestellt werden.
Projektierung Netz- und Motoranschluss 6.11.2 Netzschütz und Netzsicherungen Netzschütz • Nur Netzschütze der Gebrauchskategorie AC-3 (EN 60947-4-1) verwenden. Schalten des Netzes • Halten Sie für Geräte AC 230 V 1-phasig eine Mindestzeit von 120 s zwischen 2 Netzeinschaltungen ein. 120 s •...
Bei Verwendung von Aderleitungen aus Kupfer mit PVC-Isolierung und Verlegung in typische Installa- Kabelkanälen bei 25 °C Umgebungstemperatur und Netz-Nennströmen von 100 % des tion, metrisch Umrichter-Nennstroms schlägt SEW-EURODRIVE folgende Kabelquerschnitte und Ab- sicherungen vor: ® MOVITRAC B 1 × 230 V...
Seite 136
Projektierung Netz- und Motoranschluss ® MOVITRAC B 3 × 230 V 0037 0055 0075 0110 0150 0220 0300 Sicherungen F11/F12/F13 25 A 25 A 35 A 50 A 63 A 80 A 100 A Netzleitung L1/L2/L3 4 mm 4 mm 6 mm 10 mm 16 mm...
Seite 137
Projektierung Netz- und Motoranschluss ® MOVITRAC B 3 × 230 V 0003 0004 0005 0008 0011 0015 0022 3-phasig Leitungsschutz 10 A 16 A Netzzuleitung AWG16 AWG12 PE-Leiter 2 x AWG16 2 x AWG12 Motorzuleitung AWG16 AWG16 Geräteklemmen-Quer- Trennbare Reihenklemme schnitt des Leistungsteils AWG10 Aderendhülse ®...
Seite 138
Projektierung Netz- und Motoranschluss 6.11.4 Motorleitungslänge Die maximale Motorleitungslänge ist abhängig von: • Kabeltyp • Spannungsfall auf der Leitung • Eingestellter PWM-Frequenz • Einsatz eines Ausgangsfilters Wenn Sie einen Ausgangsfilter einsetzen, so gelten nicht die Grenzwerte in den Ta- bellen. Die Motorleitungslänge wird dann ausschließlich durch den Spannungsfall auf der Motorleitung begrenzt.
Seite 139
Projektierung Netz- und Motoranschluss 6.11.5 Spannungsfall Wählen Sie den Kabelquerschnitt der Motorleitung so, dass der Spannungsfall mög- lichst gering ist. Zu großer Spannungsfall bewirkt, dass der Motor nicht das volle Dreh- moment erreicht. Sie können den zu erwartenden Spannungsfall mit den folgenden Tabellen ermitteln. Bei kürzeren Leitungen können Sie den Spannungsfall proportional zur Länge umrech- nen.
6.12.3 Motorgröße Die Motoren einer Gruppe dürfen nicht mehr als 3 Typensprünge auseinander liegen. 6.12.4 Ausgangsfilter SEW-EURODRIVE empfiehlt bei Gruppen ab 3 oder 4 Motoren den Einsatz eines Aus- gangsfilters HF. Wenn die maximale Motorleitungslänge (l ) laut Tabelle überschrit- ten wird, ist der Einsatz eines Ausgangsfilters HF notwendig.
Projektierung Netzdrosseln 6.13 Netzdrosseln 6.13.1 1-phasig Die Verwendung ist erforderlich: • Bei Netzinduktivitäten kleiner 100 µH pro Strang • Die Verwendung ist erforderlich bei Betrieb von mehreren gleichzeitig geschalteten Geräten. Netzdrossel begrenzt durch Schalten verursachte Überspannungen. Die Verwendung ist optional zur: •...
Seite 142
Projektierung Elektromagnetische Verträglichkeit EMV 6.14.1 Störfestigkeit ® MOVITRAC B erfüllt in Bezug auf Störfestigkeit mindestens die Anforderungen der EN 61800-3. 6.14.2 Störaussendung ® Die Störaussendung von MOVITRAC B wurde anhand typischer Aufbauten nachge- wiesen. Die eingehaltenen Grenzwerte ermöglichen einen Einsatz der Geräte sowohl im Industrie- als auch im Wohnbereich.
Entstörkondensatoren gegen PE deaktiviert werden (siehe Kapitel "Installation / Instal- lation für IT-Netze"). Mit deaktivierten Entstörkondensatoren ist das EMV-Filter nicht mehr aktiv. SEW-EURODRIVE empfiehlt auf den Einsatz von Fehlerstrom-Schutzschaltern zu ver- zichten und andere Maßnahmen zum Personenschutz (z. B. gemäß EN 61800-5-1, EN 50178, EN 60204-1, ...) zu wählen.
Vor allem bei Betrieb mit f = 4 kHz können im Ausgangsfilter erhebliche Geräusche entstehen (Magnetostriktion). In geräuschempfindlicher Umgebung empfiehlt SEW-EURODRIVE den Betrieb mit f = 12 kHz (oder 16 kHz) und -Anbindung. Beachten Sie dann die Hinweise zur U -Anbindung.
Seite 145
Projektierung Ausgangsfilter HF 6.15.3 U -Anbindung Betrieb ohne U -Anbindung: • Nur für die PWM-Frequenzen 4 oder 8 kHz zulässig. X2/3 Betrieb mit U -Anbindung Verbindung Umrichter Klemme +R mit HF..-503 Kl. V5 oder HF..-403 Kl. 7 HINWEISE • Optimierte Filterwirkung gegen Erde. •...
Seite 146
Projektierung Ausgangsfilter HF Die Auswahl der PWM-Frequenz und die Überprüfung des Umrichters ist im folgenden Bild zusammengefasst. Auswahl der PWM-Frequenz Geräuschsensible und U z -Anbindung Umgebung, in der HF eingesetzt wird (nicht Motor!) Nein Ausführung Motorkabel Geschirmt Ungeschirmt Länge des Motorkabels (auch Gesamtlänge bei Motorkabellänge nur durch Gruppenantrieb)
Projektierung Elektronikleitungen und Signalerzeugung 6.16 Elektronikleitungen und Signalerzeugung 6.16.1 Kabeltyp Die Elektronikklemmen sind geeignet für: • Querschnitte bis 1,5 mm (AWG16) ohne Aderendhülsen • Querschnitte bis 1,0 mm (AWG17) mit Aderendhülsen Verwenden Sie standardmäßig geschirmte Leitungen. Erden Sie den Schirm beidseitig. Verlegen Sie Elektronikleitungen getrennt von leistungsführenden Leitungen und Schütz-Steuerleitungen oder Leitungen für Bremswiderstände.
Seite 148
Projektierung Externe Spannungsversorgung DC 24 V ® DC-24-V-Leistungsbedarf MOVITRAC 2)3) Baugröße Leistungsbedarf DBG60B FIO11B / Feldbusoption DHP11B Grundgerät FIO21B Baugröße 0 MC07B..-00 Baugröße 0 12 W MC07B..-S0 4.5 W 1, 2S, 2 17 W 23 W 4, 5 25 W 1) Inklusive FBG11B, FSC11B (UWS11A/USB11A).
Projektierung Parametersatz-Umschaltung 6.18 Parametersatz-Umschaltung Mit dieser Funktion können an einem Umrichter 2 Motoren mit 2 unterschiedlichen Parametersätzen betrieben werden. Die Parametersatz-Umschaltung erfolgt über einen Binäreingang oder über Feldbus. Hierzu einen Binäreingang auf die Funktion “Parametersatz-Umschaltung” (→ P60./ P61.) programmieren. Im Umrichterstatus GESPERRT kann dann zwischen Parameter- satz 1 und 2 umgeschaltet werden.
Projektierung Priorität der Betriebszustände und Verknüpfung der Steuersignale 6.19 Priorität der Betriebszustände und Verknüpfung der Steuersignale 6.19.1 Priorität der Betriebszustände Die folgende Abbildung zeigt die Priorität der Betriebszustände: Priorität hoch Reglersperre Schnellstopp Halt niedrig Freigabe 6.19.2 Verknüpfung der Steuersignale Die folgende Tabelle zeigt die Verknüpfung der Steuersignale. "/Rechts/Halt" ist fest programmiert auf Binäreingang DIØ1.
Projektierung PI-Regler 6.20 PI-Regler Sie können den implementierten PI-Regler für Temperatur-, Druckregelung oder sons- tige Anwendungen einsetzen. Der PI-Regler ist zu- und abschaltbar. Strukturbild zur Implementierung des PI-Reglers P250 PI-Regler Normal Invertiert P251 P-Verstärkung P301/311 n P252 I-Anteil P302/312 n Drehzahlsollwert (Betrag) Sollwert Istwert...
Seite 152
Projektierung PI-Regler 6.20.2 Sollwertvorgabe Als Sollwertquelle sind folgende Einstellungen möglich. Sie können die Sollwertquelle mit Parameter P100 wählen. • Unipolar / Festsollwert: Es gilt der Sollwert Null solange kein Festsollwert ange- wählt wird. Der FBG Sollwertsteller kann mit P121 zum Sollwert Null oder Festsoll- wert dazuaddiert werden.
Projektierung PI-Regler 6.20.3 Istwerterfassung Der unipolare Eingang AI1 ist der Istwerteingang. Sie können mit P112 AI1 Betriebsart die Betriebsart für den Istwert einstellen (siehe auch Parameter 116 – 119): • 0 – 10 V: Beim Betrieb als Spannungseingang gilt: 0 – 10 V = 0 – 100 % PI-Regler-Istwert •...
Projektierung Anwendungsbeispiele 6.21 Anwendungsbeispiele Alle folgenden Anwendungsbeispiele setzen eine ordnungsgemäße Inbetriebnahme nach dem Kapitel "Inbetriebnahme" voraus. 6.21.1 Externes Sollwert-Potenziometer Das externe Sollwert-Potenziometer ist bei aktiviertem Handbetrieb nicht wirksam. Schließen Sie ein externes Sollwert-Potenziometer folgendermaßen an: Der Widerstandswert des externen Sollwert-Potenziometers R muss ≥ 3 kΩ betragen. REF1 X10: AI11...
Seite 155
Projektierung Anwendungsbeispiele Sollwert- X1 P116 X2 P118 Solldreh- Diagramm quelle Y1 P117 Y2 P119 zahl 100% / n 50 % / n –n 100 % Bipolar –n / +n –100 % 100 % 10 V 0 1/min 100% / 10 V -50 % / n -100% / n 100% / n...
Projektierung Anwendungsbeispiele 6.21.3 Drehzahlgesteuertes Rührwerk Bei dieser Anwendung können Sie die Drehzahl mit dem FBG Sollwertsteller steuern. Mit dem Bediengerät steuern Sie: • Reset • Start • Stopp • Drehzahlsteuerung. Um das Rührwerk zu bedienen, müssen Sie das Piktogramm "FBG Sollwertsteller" an- wählen.
Projektierung Anwendungsbeispiele 6.21.4 Positionieren eines Fahrwagens Prinzip Positionieren eines Fahrwagens mit Eilgang und Schleichgang, Positionserfassung über Initiatoren. Die Not-Aus-Abschaltung muss über einen separaten Sicherungskreis sichergestellt werden. Bauen Sie einen Bremswiderstand ein. Führen Sie eine Inbetriebnahme für die Betriebsart VFC durch. Systemhandbuch V3 –...
Seite 158
Projektierung Anwendungsbeispiele Klemmen • Eilgang: DI04 = 1 und DI05 = 1 • Schleichgang: DI04 = 1 und DI05 = 0 Beschaltung der Elektronik-Klemmenleiste mit • DI01 = Rechts/Halt • DI02 = Links/Halt • DI03 = Freigabe • DO01-C und DO01-NO = "Störung" •...
Seite 159
Projektierung Anwendungsbeispiele 6.21.5 PI-Regler Hier ist der grundsätzliche Aufbau des Regelkreises mit PI-Regler am Beispiel einer Druckregelung dargestellt. ® MOVITRAC B Regel- Frequenz Drehzahl abweichung Strom/Spannung Drehmoment Druck PI-Regler Motor Kompressor Sollwert Einheitssignal Strom/Spannung bewerteter Drucksensor Istwert Istwert Systemhandbuch V3 – MOVITRAC® B...
Ausgangsspannung 100 % Betrieb Ausgangs-Nennstrom 100 % Betrieb Ausgangsfrequenz Umgebungstemperatur P Motor Empfohlene Motorleistung 100 % Betrieb Der Gerätestatus zur Kommunikation mit SEW-EURODRIVE steht über dem unteren Barcode. Der Geräte- status dokumentiert die Hardware- und Software-Stände des Geräts. Systemhandbuch V3 – MOVITRAC® B...
Installation Empfohlene Werkzeuge Installation Empfohlene Werkzeuge • Verwenden Sie für den Anschluss der Elektronik-Klemmenleiste X10 / X12 / X13 einen Schraubenzieher mit Klingenbreite 2,5 mm. Installationshinweise 8.2.1 Aufsetzen der Frontoptionen [A1] [A2] [B3] [B1] [B4] [B2] [C1] [C2] Setzen Sie die Frontoptionen folgendermaßen auf: •...
Installation Installationshinweise 8.2.2 Mindestfreiraum und Einbaulage • Lassen Sie für einwandfreie Kühlung oben und unten 100 mm (3,94 in) Freiraum vom Gehäuse. Seitlicher Freiraum ist nicht erforderlich, Sie dürfen die Geräte aneinander reihen. • Achten Sie darauf, dass Leitungen und anderes Installationsmaterial die Luftzirkulation nicht stört.
Installation Installationshinweise • Zur Abschirmung der Leitungen können Sie auch geerdete Blechkanäle oder Metallrohre verwenden. Verlegen Sie die Leistungs- und Steuerleitungen dabei getrennt voneinander. • Erden Sie den Umrichter und alle Zusatzgeräte hochfrequenzgerecht durch flächigen, metallischen Kontakt der Gerätegehäuse mit Masse, beispielsweise unlackierte Schaltschrank-Einbauplatte.
Installation Installationshinweise • Sie können bei Bremswiderständen der Baureihe BW..-T alternativ zu einem Bimetallrelais den integrierten Temperaturschalter mit einem 2-adrigen, geschirmten Kabel anschließen. • Bremswiderstände Flachbauform haben einen internen thermischen Überlastschutz (nicht auswechselbare Schmelzsicherung). Montieren Sie die Bremswiderstände in Flachbauform mit dem entsprechenden Berührungsschutz. 8.2.11 Installation Bremswiderstand •...
Installieren Sie die Sicherungen am Anfang der Netzzuleitung hinter dem Sammelschienen-Abzweig (siehe Anschluss-Schaltbild Grundgerät). • SEW-EURODRIVE empfiehlt, auf den Einsatz von Fehlerstrom-Schutzschaltern zu verzichten. Wenn die Verwendung eines Fehlerstrom-Schutzschalters (FI) für den di- rekten oder indirekten Berührungsschutz dennoch vorgeschrieben ist, beachten Sie...
Installation Installation von optionalen Leistungskomponenten Installation von optionalen Leistungskomponenten Netzschütz für mehrere Geräte Schalten Sie eine Netzdrossel zur Begrenzung des Einschaltstroms vor: • Bei 5 oder mehr 3-phasigen Geräten • Bei 2 oder mehr 1-phasigen Geräten 8.3.1 Netzdrossel ND Anschluss Netzdrossel Typenreihe ND 8.3.2 Netzfilter NF ®...
Seite 171
Installation Installation von optionalen Leistungskomponenten 8.3.4 Ausgangsfilter HF HINWEIS • Ausgangsfilter neben dem dazugehörigen Umrichter einbauen. Unter- und oberhalb des Ausgangsfilters einen Lüftungsfreiraum von mindestens 100 mm (3.94 in) einhalten, ein seitlicher Freiraum ist nicht notwendig. • Beschränken Sie die Leitung zwischen Umrichter und Ausgangsfilter auf die unbedingt notwendige Länge.
Seite 172
Installation Installation von optionalen Leistungskomponenten 8.3.5 Ausgangsdrossel HD ® • Montieren Sie die Ausgangsdrossel in der Nähe des MOVITRAC B außerhalb des Mindestfreiraums. • Führen Sie immer alle 3 Phasen (nicht PE!) gemeinsam durch die Ausgangsdrossel. • Bei einem geschirmten Kabel dürfen Sie den Schirm nicht mit durch die Ausgangsdrossel führen.
Seite 173
Installation Installation von optionalen Leistungskomponenten Installation Aus- Montieren Sie die Ausgangsdrossel HD100 / HD101 mit den mitgelieferten Schrauben ® gangsdrossel gemeinsam mit dem Frequenzumrichter MOVITRAC B auf die leitfähige Einbaufläche HD100 / HD101 im Schaltschrank Die Anschlüsse U / V / W sind mit U / V / W bedruckt und müssen entsprechend ange- schlossen werden.
Installation Installation von optionalen Leistungskomponenten 8.3.7 PTC-Bremswiderstand BW1 / BW3 mit FKB10B Die PTC-Bremswiderstände BW1 und BW3 [1] können mit einem optionalen Befesti- gungswinkel FKB10B [2], Sachnummer 18216218, am Schirmblech unterrhalb des Um- richters montiert werden. 8.3.8 Flachbauformwiderstände mit FKB11B / FKB12B / FKB13B und FHS11B / FHS12B / FHS13B Bremswiderstände in Flachbauform können folgendermaßen installiert werden: •...
Installation UL-gerechte Installation UL-gerechte Installation Für die UL-gerechte Installation beachten Sie folgende Hinweise: • Verwenden Anschlusskabel Kupferleitungen folgenden Temperaturbereichen: ® – MOVITRAC B 0003 – 0300: Temperaturbereich 60/75 °C (140/167 °F) ® – MOVITRAC B 0370 und 0450: Temperaturbereich 75 °C (167 °F) ®...
Seite 176
Installation UL-gerechte Installation 8.4.1 Maximalwerte / Sicherungen Sie müssen für UL-gerechte Installation die folgenden Maximalwerte / Sicherungen ein- halten: 230-V-Geräte / 1-phasig Maximaler Netz- Maximale Netzspan- Sicherungen strom nung 0003 / 0004 / 0005 / 0008 AC 5000 A AC 240 V 15 A / 250 V 0011 / 0015 / 0022 AC 5000 A...
Installation Installation Beipack Installation Beipack 8.5.1 Lieferumfang Beipack Der Lieferumfang umfasst einen Beipackbeutel, der abhängig von der Baugröße des Umrichters unterschiedlichen Umfang hat. Lieferumfang Beipack für Baugröße 0XS / 0S / 0L 4 / 5 • Schirmblech für Steuerelektronik mit Klemme und Schraube [1] •...
Installation Installation Beipack 8.5.2 Installation Schirmblech für Steuerelektronik (alle Baugrößen) ® Bei MOVITRAC B wird serienmäßig ein Schirmblech für Steu- erelektronik mit einer Befestigungsschraube mitgeliefert. Mon- tieren Sie das Schirmblech für Steuerelektronik wie folgt: 1. Lösen Sie zunächst die Schraube [1] 2.
Seite 179
Installation Installation Beipack ® Baugröße 1 SEW-EURODRIVE liefert bei MOVITRAC B Baugröße 1 serienmäßig ein Schirmblech für Leistungsteil mit. Montieren Sie das Schirmblech für Leistungsteil mit den beiden Be- festigungsschrauben des Geräts. [1] Schirmklemme [2] PE-Anschluss ® Baugröße 2S / 2 SEW-EURODRIVE liefert bei MOVITRAC B Baugröße 2S / 2 serienmäßig ein Schirm-...
Installieren Sie den Berührungsschutz vorschriftsmäßig. • Nehmen Sie das Gerät nie ohne montierten Berührungsschutz in Betrieb. ® Baugröße 2S SEW-EURODRIVE liefert bei MOVITRAC B Baugröße 2S serienmäßig 2 Stück Berüh- rungsschutz für die Zwischenkreis- und Bremswiderstandsklemmen mit. Ohne Berüh- ® rungsschutz hat MOVITRAC B Baugröße 2S Schutzart IP10, mit Berührungsschutz...
Seite 181
Installation Installation Beipack ® Baugröße 4 / 5 Bei MOVITRAC B Baugröße 4 / 5 werden serienmäßig 2 Stück Berührungsschutz mit 8 Befestigungsschrauben mitgeliefert. Montieren Sie den Berührungsschutz an den bei- den Abdeckhauben für die Leistungsteilklemmen. ® Berührungsschutz für MOVITRAC B Baugröße 4 / 5: Der Berührungsschutz besteht aus folgenden Bauteilen: [1] Abdeckplatte...
Installation Voraussetzungen für Installation Cold Plate (nur Baugröße 0) Voraussetzungen für Installation Cold Plate (nur Baugröße 0) Die Ableitung der Verlustleistung der Frequenzumrichter kann über Kühler erfolgen, die mit unterschiedlichen Kühlmedien arbeiten (Luft, Wasser, Öl etc.). Dies kann z. B. bei beengten Einbauverhältnissen sinnvoll sein.
Seite 183
Installation Deaktivieren der EMV-Kondensatoren (nur Baugröße 0) 2. Entfernen Sie die beiden Schrauben [A] zur Befestigung der Platine. 3. Stecken Sie die Schrauben in die mitgelieferten Kunststoff-Isolierungen [B]. 4. Schrauben Sie die Schrauben wieder an das Gerät [C]. 5. Schließen Sie das Gerät. 6.
Installation Anschluss-Schaltbild Anschluss-Schaltbild 3 x AC 400/500 V / PE 3 x AC 230 V / PE 1 x AC 230 V / N / PE –U PE X4 Umschaltung I-Signal ↔ U-Signal* 0 V – +10 V 0 (4) – 20 mA REF1 0 –...
Installation Thermofühler TF und Bimetallschalter TH Thermofühler TF und Bimetallschalter TH Die Wicklungstemperatur wird mit Thermofühlern TF oder Bimetallschaltern TH über- wacht. Schließen Sie TF oder TH am TF-Ausgang VOTF und TF-Eingang DI05TF des ® MOVITRAC an. Stellen Sie den Binäreingang DI05TF auf TF-Meldung. Die thermische ®...
Installation Anschluss des Bremsgleichrichters 8.11 Anschluss des Bremsgleichrichters HINWEIS Für den Anschluss des Bremsgleichrichters ist eine eigene Netzzuleitung erforderlich; die Speisung über die Motorspannung ist nicht zulässig! Verwenden Sie für K11 und K12 nur Schütze der Gebrauchskategorie AC-3. Verwenden Sie gleich- und wechselstromseitige Abschaltung der Bremse bei: •...
Inbetriebnahme Kurzbeschreibung Inbetriebnahme Inbetriebnahme Kurzbeschreibung Inbetriebnahme ® Sie können den Frequenzumrichter MOVITRAC B direkt an einen Motor mit gleicher Leistung anschließen. Zum Beispiel: Ein Motor mit 1,5 kW (2,0 HP) Leistung kann direkt an ein MC07B0015 angeschlossen werden. 9.1.1 Vorgehensweise 1.
® Die Frequenzumrichter MOVITRAC B sind werksmäßig für den leistungsmäßig ange- passten SEW-Motor (4-polig, 50 Hz) im Steuerverfahren U/f in Betrieb genommen. Somit können Sie den angepassten Motor von SEW-EURODRIVE ohne Projektierung in Betrieb nehmen und starten. 9.2.2 Hubwerks-Anwendungen GEFAHR! Lebensgefahr durch abstürzendes Hubwerk.
Inbetriebnahme Vorarbeiten und Hilfsmittel Vorarbeiten und Hilfsmittel • Überprüfen Sie die Installation. GEFAHR! Quetschgefahr durch unbeabsichtigtes Anlaufen des Motors. Tod oder schwere Verletzungen. • Verhindern Sie unbeabsichtigtes Anlaufen des Motors, z. B. durch Abziehen des Elektronik-Klemmenblocks X13. • Je nach Applikation sind zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen zur Vermeidung der Gefährdung von Mensch und Maschine vorzusehen, z.
Inbetriebnahme Optionales Bediengerät FBG11B Optionales Bediengerät FBG11B Anordnung der Tasten und Piktogramme auf dem Bediengerät: 9.4.1 Funktionen des Bediengeräts Die Tasten UP / DOWN / ENTER / OUT dienen der Menüführung. Die Tasten RUN und STOP/RESET dienen dem Steuern des Antriebs. Der Sollwertsteller dient der Sollwert- vorgabe.
Inbetriebnahme Prinzipielle Bedienung des Bediengeräts FBG11B Prinzipielle Bedienung des Bediengeräts FBG11B Ebene 1 Ebene 2 Anzeige Umrichterstatus Drehzahl out Enter Rampe auf Wert ändern / Anzeige Enter verändern [s] übernehmen Rampe auf Rampe ab Wert ändern / Anzeige out Enter Enter verändern [s] übernehmen...
Inbetriebnahme Prinzipielle Bedienung des Bediengeräts FBG11B 9.5.1 Menüführung Wenn Sie ein Symbol anwählen, so leuchtet die im Symbol integrierte LED. Bei Sym- bolen, die nur Anzeigewerte darstellen, erscheint sofort der aktuelle Anzeigewert auf der Anzeige. 9.5.2 Ändern von Parametern Nach Anwahl eines Symbols und Betätigen der ENTER-Taste können Sie den ge- wünschten Parameter anwählen.
Inbetriebnahme Handbetrieb mit FBG11B Sollwertsteller Handbetrieb mit FBG11B Sollwertsteller FBG11B Sollwertsteller des Bediengeräts (lokaler Handbetrieb): LED blinkt Die einzigen relevanten Größen in der Betriebsart "FBG Sollwertsteller" sind: • P122 Drehrichtung FBG Handbetrieb • Taster "RUN" und "STOP/RESET" • Sollwertsteller (Potenziometer) Wenn der FBG Sollwertsteller aktiviert ist, blinkt das Symbol.
Inbetriebnahme Inbetriebnahme mit dem FBG11B Bediengerät Inbetriebnahme mit dem FBG11B Bediengerät Ebene 2 Ebene 3 Motorauswahl: – SEW-DRE-Motor – SEW-DRS-Motor Ebene 1 Enter – Nicht-SEW-Motor Enter – SEW-DT/DV-Motor Betriebsart wählen: – U/f-Kennlinie – U/f + Gleichstrombremsung – VFC Enter – VFC Gleichstrombremsung –...
Seite 202
Inbetriebnahme Inbetriebnahme mit dem FBG11B Bediengerät 9.8.1 Benötigte Daten Für eine erfolgreiche Inbetriebnahme werden folgende Daten benötigt: • Motortyp (SEW-Motor oder Fremdmotor) • Motordaten – Nennspannung und Nennfrequenz. – zusätzlich beim Fremdmotor: Nennstrom, Nennleistung, Leistungsfaktor cosϕ, und Nenndrehzahl. • Netznennspannung 9.8.2 Inbetriebnahme aktivieren Voraussetzungen:...
Inbetriebnahme Inbetriebnahme mit dem FBG11B Bediengerät 9.8.5 Inbetriebnahme Mehrmotorenantrieb Mehrmotorenantriebe sind mechanisch miteinander gekoppelt. (z. B. Kettenantrieb mit mehreren Motoren). Bitte beachten Sie die Hinweise in der Druckschrift "Mehrmotoren- antriebe"). Bedingung für Mehrmotorenantriebe ist, dass ausschließlich identische SEW-Motoren installiert sind. •...
Inbetriebnahme Inbetriebnahme mit DBG60B Inbetriebnahme mit DBG60B 9.9.1 Benötigte Daten Für eine erfolgreiche Inbetriebnahme werden folgende Daten benötigt: • Motortyp (SEW-Motor oder Fremdmotor) • Motordaten – Nennspannung und Nennfrequenz. – zusätzlich beim Fremdmotor: Nennstrom, Nennleistung, Leistungsfaktor cosϕ, und Nenndrehzahl. • Netznennspannung 9.9.2 Gewünschte Sprache auswählen...
Seite 205
Inbetriebnahme Inbetriebnahme mit DBG60B Beim ersten Einschalten oder nach Aktivieren des Auslieferungszustands des DBG60B erscheint im Display für einige Sekunden folgender Text: EURODRIVE Danach erscheint im Display das Symbol für die Sprachauswahl. Gehen Sie folgendermaßen vor, um die gewünschte Sprache auszuwählen: •...
Seite 206
Inbetriebnahme Inbetriebnahme mit DBG60B 9.9.4 Ablauf der Inbetriebnahme Geben Sie "0"-Signal auf Klemme X12:2 (DIØ1 "/ 0.00rpm 0.000Amp RECHTS/HALT"), z. B. durch abgezogenen Elektro- REGLERSPERRE nik-Klemmenblock X13. Aktivieren Sie das Kontextmenü durch Drücken der PARAMETER-MODUS Kontext-Taste. VARIABLEN-MODUS GRUNDANZEIGE Scrollen Sie mit der ↓-Taste nach unten, bis der HANDBETRIEB INBETRIEBNAHME Menüpunkt "INBETRIEBNAHME"...
Seite 207
Inbetriebnahme Inbetriebnahme mit DBG60B Bei Auswahl der Betriebsart VFC: C36*BETR. WEISE DREHZAHL REGEL. HUBWERK DC-BREMSUNG FANGFUNKTION Wählen Sie den Motortyp aus. Ist ein 2- oder 4-poliger C02*MOTORTYP 1 DT71D2 SEW-Motor angeschlossen, wählen Sie den richtigen DT71D4 Motor aus der Auswahlliste aus. Ist ein Fremdmotor DT80K2 oder ein SEW-Motor mit mehr als 4 Polen ange- schlossen, wählen Sie in der Auswahlliste "FREMD-...
Seite 208
Inbetriebnahme Inbetriebnahme mit DBG60B BEI SEW-MOTOREN 10. Die Motorwerte für 2- und 4-polige SEW-Motoren sind C47*4-Q-BETRIEB NEIN hinterlegt und müssen nicht eingegeben werden. BEI FREMDMOTOREN 10. Geben Sie folgende Motortypenschild-Daten ein: C47*4-Q-BETRIEB NEIN • C10* Motor-Bemessungsstrom, Anschlussart oder beachten. • C11* Motor-Bemessungsleistung •...
Inbetriebnahme Inbetriebnahme mit DBG60B GEFAHR! Falsche Parametereinstellungen durch ungeeignete Datensätze. Tod oder schwerste Verletzung. Stellen Sie sicher, dass der kopierte Datensatz zur Anwendung passt. • Tragen Sie von der Werkseinstellung abweichende Parametereinstellungen in die Parameterliste ein. • Stellen Sie bei Fremdmotoren die richtige Bremseneinfallzeit (P732 / P735) ein. •...
Inbetriebnahme ® Inbetriebnahme mit PC und MOVITOOLS MotionStudio HINWEIS Wird der Handbetrieb beendet, sind sofort die Signale an den Binäreingängen wirk- sam, ein Binäreingang /Reglersperre muss nicht "1"-"0"-"1" geschaltet werden. Der An- trieb kann entsprechend den Signalen an den Binäreingängen und Sollwertquellen starten.
Inbetriebnahme Inbetriebnahme für Sollwertsteller MBG11A 9.11 Inbetriebnahme für Sollwertsteller MBG11A ® Es ist nicht möglich, gleichzeitig die Kommunikation zwischen MOVITRAC ® MBG11A und MOVITRAC B / PC aufzubauen. ® Das MBG11A kann bis zu 31 MOVITRAC B-Geräten gleichzeitig einen Sollwert vorge- ben.
9.12 Inbetriebnahme explosionsgeschützter Drehstrom-Asynchronmotoren der Kategorie 2 (94/9/EG) ® Explosionsgeschützte Drehstrommotoren von SEW-EURODRIVE, die mit MOVITRAC B in Betrieb genommen werden, müssen gemäß Leistungsschild und EG-Baumuster- prüfbescheinigung für diesen Betrieb zugelassen sein. Die Absicherung für den Betrieb im Ex-Bereich übernimmt eine zertifizierte Sicherheits- einrichtung in Verbindung mit Temperaturfühlern im Motor.
Inbetriebnahme Starten des Motors 9.13 Starten des Motors Beachten Sie, dass Sie den Handbetrieb verlassen müssen, bevor Sie den Motor über Klemmen freigeben können. 9.13.1 Analoge Sollwertvorgabe Die folgende Tabelle zeigt, welche Signale bei der Sollwertvorwahl "Unipolar / Festsoll- wert" (P100) an den Klemmen X11:2 (AI1) und X12:1 – X12:4 (DIØØ – DIØ3) anliegen müssen, damit der Antrieb mit analoger Sollwertvorgabe betrieben wird.
Seite 214
Inbetriebnahme Starten des Motors Das folgende Fahrdiagramm zeigt beispielhaft, wie mit der Beschaltung der Klemmen X12:1 – X12:4 und analogen Sollwerten der Motor gestartet wird. Der Binärausgang X10:3 (DOØ2 "/Bremse") wird zum Schalten des Bremsschützes K12 benutzt. Eingang DIØØ /Reglersperre Eingang DIØ1 Rechts/Halt Eingang DIØ2...
Seite 215
Inbetriebnahme Starten des Motors 9.13.2 Festsollwerte Die folgende Tabelle zeigt, welche Signale bei der Sollwertvorwahl "Unipolar / Festsoll- wert" (P100) an den Klemmen X12:1 – X12:6 (DIØØ – DIØ5) anliegen müssen, damit der Antrieb mit den Festsollwerten betrieben wird. X12:1 X12:2 X12:3 X12:4 (DIØ3)
Seite 216
Inbetriebnahme Starten des Motors Das folgende Fahrdiagramm zeigt beispielhaft, wie mit der Beschaltung der Klemmen X12:1 – X12:6 der Antrieb mit den internen Festsollwerten gestartet wird. Der Binäraus- gang X10:3 (DOØ2 "/Bremse") wird zum Schalten des Bremsschützes K12 benutzt. Eingang DIØØ /Reglersperre Eingang DIØ1 Rechts/Halt...
Inbetriebnahme Parameterliste 9.14 Parameterliste Alle Parameter, die Sie auch über das Bediengerät anzeigen und verändern können, sind in der Spalte "FBG" (Bediengerät) folgendermaßen gekennzeichnet: Anwahl im Langmenü Anwahl im Kurzmenü oder im Langmenü Anwahl über Piktogramm auf Bediengerät und im Langmenü Anwahl innerhalb der FBG Motor-Inbetriebnahme Wenn eine Auswahlmöglichkeit existiert, so ist die Werkseinstellung durch Fettschrift hervorgehoben.
Seite 218
Inbetriebnahme Parameterliste FBG Index Name Bereich / Werkseinstellung Wert nach dez. Inbetrieb- ® Display MOVITOOLS MotionStudio nahme 8337 Binäreingang Freigabe / Stopp DI03 8338 Binäreingang n11 / n21 DI04 8339 Binäreingang n12 / n22 DI05 8334 Binäreingänge Sammelanzeige der Binäreingänge DI00 –...
Seite 219
Inbetriebnahme Parameterliste FBG Index Name Bereich / Werkseinstellung Wert nach dez. Inbetrieb- ® Display MOVITOOLS MotionStudio nahme 8459 PE 2 Istwert [hex] 8460 PE 3 Istwert [hex] Sollwerte / Integratoren (auf FBG nur Parametersatz 1) Sollwertvorwahl / Frequenzeingang 8461 Sollwertquelle Bipolar / Festsollwert Unipolar / Festsollwert RS-485 / Festsollwert...
Seite 220
Inbetriebnahme Parameterliste FBG Index Name Bereich / Werkseinstellung Wert nach dez. Inbetrieb- ® Display MOVITOOLS MotionStudio nahme Analogeingang AI2 / FBG Sollwertsteller (Option) 8469 AI2 Betriebsart Keine Funktion 0 – ±10 V + Sollwert 0 – 10 V Strombegrenzung 8811 Addition FBG Sollwertsteller Ein (ohne Festsollwert)
Seite 221
Inbetriebnahme Parameterliste FBG Index Name Bereich / Werkseinstellung Wert nach dez. Inbetrieb- ® Display MOVITOOLS MotionStudio nahme Reglerparameter PI-Regler 8800 PI-Regler Normal Invertiert 8801 P-Verstärkung 0 – 1 – 64 8802 I-Anteil 0 – 1 – 2000 [s] 8465 PI-Istwert-Mode 10 V, Bezug Maximaldrehzahl 0 –...
Seite 222
Inbetriebnahme Parameterliste FBG Index Name Bereich / Werkseinstellung Wert nach dez. Inbetrieb- ® Display MOVITOOLS MotionStudio nahme Strom-Referenzmeldung 8550 Strom-Referenz- 0 – 100 – 150 % I wert 8551 Hysterese 0 – 5 – 30 % I 8552 Verzögerungszeit 0 – 1 – 9 s I <...
Seite 223
Inbetriebnahme Parameterliste FBG Index Name Bereich / Werkseinstellung Wert nach dez. Inbetrieb- ® Display MOVITOOLS MotionStudio nahme Strombegrenzung Ex e-Motor 9293 Stromgrenze Ex EIN / AUS e-Motor 9294 Frequenz A 0 – 5 – 60 Hz 9295 Stromgrenze A 0 – 50 – 150 % 9296 Frequenz B 0 –...
Seite 224
Inbetriebnahme Parameterliste FBG Index Name Bereich / Werkseinstellung Wert nach dez. Inbetrieb- ® Display MOVITOOLS MotionStudio nahme Binärausgänge 8350 Belegung Binär- 0: Keine Funktion ausgang DO01 1: /Störung (Werkseinstellung DO01) 2: Betriebsbereit (Werkseinstellung DO03) 8351 Belegung Binär- ausgang DO02 3: Endstufe ein 4: Drehfeld ein 8916 Belegung Binär-...
Seite 225
Inbetriebnahme Parameterliste FBG Index Name Bereich / Werkseinstellung Wert nach dez. Inbetrieb- ® Display MOVITOOLS MotionStudio nahme Stillstandstrom 1 / 2 710 / 711 8576 / Stillstandstrom 1 / 0 – 50 % I 8577 Sollwert-Halt-Funktion 1 / 2 720 / 723 8578 / Sollwert-Halt- 8581...
Seite 226
Inbetriebnahme Parameterliste FBG Index Name Bereich / Werkseinstellung Wert nach dez. Inbetrieb- ® Display MOVITOOLS MotionStudio nahme – Kopie MOVIT- ® B → DBG Nein 8660 24-V-Ausgangs- spannung 10204.1 IPOS-Freischal- tung Serielle Kommunikation 8597 RS-485 Adresse 0 – 99 8598 RS-485 Gruppen- 100 –...
Seite 227
Inbetriebnahme Parameterliste FBG Index Name Bereich / Werkseinstellung Wert nach dez. Inbetrieb- ® Display MOVITOOLS MotionStudio nahme Prozessdaten-Parametrierung 8304 Sollwert-Beschrei- Keine Funktion (Werkseinstellung P872) bung PA1 Solldrehzahl (Werkseinstellung P871) Max. Drehzahl 8305 Sollwert-Beschrei- bung PA2 Rampe Steuerwort 1 (Werkseinstellung P870) 8306 Sollwert-Beschrei- bung PA3...
Betrieb Datensicherung Betrieb 10.1 Datensicherung 10.1.1 Datensicherung mit FBG11B ® Sie können mit dem Bediengerät FBG11B Parameterdaten vom MOVITRAC B in das ® Bediengerät speichern oder vom Bediengerät in das MOVITRAC B holen. Kontrollieren Sie nach dem Kopieren die Parameter auf ihre Richtigkeit. Datensicherung mit FBG11B Ebene 1 Ebene 2...
Betrieb Return-Codes (r-19 – r-38) ® 10.1.4 Datensicherung mit MOVITOOLS MotionStudio ® Wenn Daten MOVITIOOLS MotionStudio Frequenzumrichter ® MOVITRAC B übertragen werden, so muss der Umrichter anschließend folgenderma- ßen wieder freigegeben werden: • Gerät im Netzwerk anwählen • Mit rechter Maustaste Kontextmenü öffnen •...
Betrieb Statusanzeigen 10.3 Statusanzeigen 10.3.1 Bediengerät FBG11B Wenn der Status "Antrieb freigegeben" ist, so zeigt die Anzeige die errechnete Ist-Dreh- zahl an. Zustand Anzeige Antrieb "Reglersperre" Antrieb "keine Freigabe" StoP Antrieb "Freigabe" 8888 (Ist-Drehzahl) Werkseinstellung SEt (Set) Stillstandsstrom 24-V-Betrieb Status der Parameter P039 (Binäreingänge Grundgerät), P048 (Binäreingänge Option) und Para- Binäreingänge / meter P059 (Binärausgänge) sind im Parametermenü...
Betrieb Gerätezustands-Codes 10.3.2 Blink-Codes der LED Die LED an der Frontseite des Geräts signalisiert die folgenden Zustände: Zustand Anzeige (optional mit Blink-Code Status-LED Grund- FBG) gerät "FREIGABE" Drehzahl Grün, Dauerleuchten "FREIGABE" an Strombe- Drehzahl blinkend Grün, schnelles Blinken grenzung "STILLSTANDSSTROM" Grün, langsames Blinken Timeout Fehler 43 / 46 / 47...
Betrieb Bediengerät DBG60B 10.5 Bediengerät DBG60B 10.5.1 Grundanzeigen Anzeige bei /REGLERSPERRE = "0". 0.00rpm 0.000Amp REGLERSPERRE Anzeige bei nicht freigegebenem Umrichter ("FREIGABE/ 0.00rpm 0.000Amp STOPP" = "0"). KEINE FREIGABE Anzeige bei freigegebenem Umrichter. 950.00rpm 0.990Amp FREIGABE (VFC) Hinweismeldung HINWEIS 6: WERT ZU GROSS Fehleranzeige (DEL)=Quit...
Seite 233
Betrieb Bediengerät DBG60B 10.5.3 Funktionen des Bediengeräts DBG60B Tastenbelegung DBG60B [12] [11] [10] Stopp-Taste Stopp ↑-Taste Pfeil auf, ein Menüpunkt nach oben RUN-Taste Start OK-Taste OK, Eingabe bestätigen Kontext-Taste Kontextmenü aktivieren ↓-Taste Pfeil ab, ein Menüpunkt nach unten .-Taste Dezimalkomma ±-Taste Vorzeichenwechsel Taste 0 ...
Seite 234
Betrieb Bediengerät DBG60B Parameter-Modus Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Parameter im Parameter-Modus einzustellen: Aktivieren Sie das Kontextmenü durch Drücken der PARAMETER-MODUS Kontext-Taste. Der Menüpunkt "PARAMETER-MO- VARIABLEN-MODUS DUS" steht an erster Stelle. GRUNDANZEIGE Starten Sie durch Drücken der OK-Taste den PARA- P 000 DREHZAHL METER-MODUS.
Seite 235
Betrieb Bediengerät DBG60B Bestätigen Sie mit der OK-Taste die Einstellung und \ 132 T11 AUF LINKS verlassen Sie mit der ↔-Taste den Einstellmodus wie- +0.20 der. Der blinkende Cursor steht wieder unter der 3. Zif- REGLERSPERRE fer der Parameternummer. Wählen Sie mit der ↑-Taste oder der ↓-Taste einen an- \ 13.
Seite 236
Betrieb Bediengerät DBG60B Parameter aus Gehen Sie in dieser Reihenfolge vor um Parameter aus dem Anwendermenü zu dem Anwenderme- löschen: nü löschen • Rufen Sie mit der Kontext-Taste das Kontextmenü auf. Wählen Sie den Menüpunkt "ANWENDERMENUE" aus. • Wählen Sie den Parameter aus, den sie löschen wollen. Bestätigen Sie mit der OK- Taste.
Service / Fehlerliste Geräte-Informationen Service / Fehlerliste 11.1 Geräte-Informationen 11.1.1 Fehlerspeicher Der Umrichter speichert die Fehlermeldung im Fehlerspeicher P080. Der Umrichter speichert einen neuen Fehler erst nach Quittierung der Fehlermeldung. Die lokale Be- dieneinheit zeigt den letzten aufgetretenen Fehler an. Dadurch sind bei Doppelfehlern der in P080 gespeicherte Wert und der auf der Bedieneinheit angezeigte Wert verschie- den.
Seite 238
Service / Fehlerliste Geräte-Informationen 11.1.3 Reset Reset Basisgerät Eine Fehlermeldung lässt sich quittieren durch: • Reset über Eingangsklemmen mit einem entsprechend belegten Binäreingang (DIØØ, DIØ2...DIØ5). DIØØ ist werksmäßig mit Fehler-Reset belegt. Reset Bediengerät Eine Fehlermeldung lässt sich quittieren durch: • Manueller Reset auf Bedienfeld (Taster STOP/RESET).
Service / Fehlerliste Fehlerliste (F-00 – F-113) 11.2 Fehlerliste (F-00 – F-113) Bezeichnung Reaktion Mögliche Ursache Maßnahme Kein Fehler Überstrom Sofortabschaltung • Kurzschluss am Ausgang • Kurzschluss entfernen mit Verriegelung • Schalten am Ausgang • Schalten nur bei gesperrter Endstufe •...
Seite 240
Service / Fehlerliste Fehlerliste (F-00 – F-113) Bezeichnung Reaktion Mögliche Ursache Maßnahme IPOS-ILLOP Stopp mit Verriege- • Fehlerhafter Befehl bei der Pro- • Programm überprüfen grammausführung lung Nur mit IPOS • Fehlerhafte Bedingungen bei • Programmablauf überprüfen der Programmausführung • Funktion im Umrichter nicht vor- •...
Seite 241
Service / Fehlerliste Fehlerliste (F-00 – F-113) Bezeichnung Reaktion Mögliche Ursache Maßnahme Option fehlt Sofortabschaltung • Optionskartentyp unzulässig • Richtige Optionskarte einsetzen mit Verriegelung • Sollwertquelle, Steuerquelle • Richtige Sollwertquelle einstel- oder Betriebsart für diese Opti- onskarte unzulässig • Richtige Steuerquelle einstellen •...
11.3.1 Hotline Unter der Rufnummer der Drive Service Hotline erreichen Sie rund um die Uhr und an 365 Tagen im Jahr einen Service-Spezialisten von SEW-EURODRIVE. Wählen Sie einfach die Vorwahl 01805 und geben Sie danach die Buchstabenkombina- tion SEWHELP über die Tastatur Ihres Telefons ein. Natürlich können Sie auch die 018057394357 wählen.
Wenn Sie einen Fehler nicht beheben können, wenden Sie sich bitte an den SEW- Elektronikservice. Bei Rücksprache mit dem SEW-Elektronikservice geben Sie bitte immer die Ziffern des Gerätestatus mit an. Der Service von SEW-EURODRIVE kann Ihnen dann effektiver helfen. Wenn Sie das Gerät zur Reparatur einschicken, geben Sie bitte Folgendes an: Seriennummer (→...
Adressenverzeichnis Deutschland Hauptverwaltung Bruchsal SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG Tel. +49 7251 75-0 Fertigungswerk Ernst-Blickle-Straße 42 Fax +49 7251 75-1970 Vertrieb D-76646 Bruchsal http://www.sew-eurodrive.de Postfachadresse sew@sew-eurodrive.de Postfach 3023 • D-76642 Bruchsal Fertigungswerk Graben SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG Tel. +49 7251 75-0 Ernst-Blickle-Straße 1...
Seite 245
Deutschland Erfurt SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG Tel. +49 361 21709-70 Blumenstraße 70 Fax +49 361 21709-79 D-99092 Erfurt tb-erfurt@sew-eurodrive.de Güstrow SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG Tel. +49 3843 8557-80 Am Gewerbegrund 3 Fax +49 3843 8557-88 D-18273 Güstrow tb-guestrow@sew-eurodrive.de Postfachadresse Postfach 1216 •...
Seite 246
Deutschland Regensburg SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG Tel. +49 941 46668-68 Im Gewerbepark A15 Fax +49 941 46668-66 D-93059 Regensburg tb-regensburg@sew-eurodrive.de Rhein-Main SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG Tel. +49 6172 9617-0 Niederstedter Weg 5 Fax +49 6172 9617-50 D-61348 Bad Homburg tb-rheinmain@sew-eurodrive.de...
Seite 247
Frankreich Bourgogne SEW-USOCOME Tel. +33 3 85 49 92 18 10, rue de la Poste Fax +33 3 85 49 92 19 F-71350 Saint Loup Géanges Bretagne Ouest SEW-USOCOME Tel. +33 2 51 70 54 04 4, rue des Châtaigniers Fax +33 2 51 70 54 05 F-44830 Brains Centre...
Seite 248
Centro Industrial Garin, Lote 35 Fax +54 3327 4572-21 Service Ruta Panamericana Km 37,5 sewar@sew-eurodrive.com.ar 1619 Garin http://www.sew-eurodrive.com.ar Australien Montagewerke Melbourne SEW-EURODRIVE PTY. LTD. Tel. +61 3 9933-1000 Vertrieb 27 Beverage Drive Fax +61 3 9933-1003 Service Tullamarine, Victoria 3043 http://www.sew-eurodrive.com.au enquires@sew-eurodrive.com.au Sydney SEW-EURODRIVE PTY.
Seite 249
LAMPA ventas@sew-eurodrive.cl RCH-Santiago de Chile Postfachadresse Casilla 23 Correo Quilicura - Santiago - Chile China Fertigungswerk Tianjin SEW-EURODRIVE (Tianjin) Co., Ltd. Tel. +86 22 25322612 Montagewerk No. 46, 7th Avenue, TEDA Fax +86 22 25322611 Vertrieb Tianjin 300457 info@sew-eurodrive.cn Service http://www.sew-eurodrive.cn...
Seite 250
ALAS-KUUL AS Tel. +372 6593230 Reti tee 4 Fax +372 6593231 EE-75301 Peetri küla, Rae vald, Harjumaa veiko.soots@alas-kuul.ee Finnland Montagewerk Lahti SEW-EURODRIVE OY Tel. +358 201 589-300 Vertrieb Vesimäentie 4 Fax +358 3 780-6211 Service FIN-15860 Hollola 2 sew@sew.fi http://www.sew-eurodrive.fi Technische Büros...
Seite 251
Hong Leong Industrial Complex contact@sew-eurodrive.hk No. 4, Wang Kwong Road Kowloon, Hong Kong Indien Montagewerk Vadodara SEW-EURODRIVE India Private Limited Tel. +91 265 2831086 Vertrieb Plot No. 4, GIDC Fax +91 265 2831087 Service POR Ramangamdi • Vadodara - 391 243 http://www.seweurodriveindia.com...
Seite 252
Indien Madgaon SEW-EURODRIVE India Private Limited samrat.chakravorty@seweurodriveindia .com Flat No.-G1, Shivas-Laxmi Prasad Co-Operative Housing Society, Padmanarayan Estate, Near Jivottaam Math, Gagole Madgao, Goa - 403 602 Hyderabad SEW-EURODRIVE India Private Limited Tel. +91 40 23414698 408, 4th Floor, Meridian Place...
Seite 253
Ahofer Str 34B / 228 Fax +972 3 5599512 58858 Holon http://www.liraz-handasa.co.il office@liraz-handasa.co.il Italien Montagewerk Milano SEW-EURODRIVE di R. Blickle & Co.s.a.s. Tel. +39 02 96 9801 Vertrieb Via Bernini,14 Fax +39 02 96 799781 Service I-20020 Solaro (Milano) http://www.sew-eurodrive.it sewit@sew-eurodrive.it...
Seite 254
Kanada Vancouver SEW-EURODRIVE CO. OF CANADA LTD. Tel. +1 604 946-5535 7188 Honeyman Street Fax +1 604 946-2513 Delta. B.C. V4G 1 E2 marketing@sew-eurodrive.ca Montreal SEW-EURODRIVE CO. OF CANADA LTD. Tel. +1 514 367-1124 2555 Rue Leger Fax +1 514 367-3677 LaSalle, Quebec H8N 2V9 marketing@sew-eurodrive.ca...
Seite 255
Tel. +222 54 40134 En Face Marché Dumez Fax +222 54 40538 P.B. 88 cybertiris@mauritel.mr Zouérate Mexiko Montagewerk Quéretaro SEW-EURODRIVE MEXICO SA DE CV Tel. +52 442 1030-300 Vertrieb SEM-981118-M93 Fax +52 442 1030-301 Service Tequisquiapan No. 102 http://www.sew-eurodrive.com.mx Parque Industrial Quéretaro scmexico@seweurodrive.com.mx...
Seite 256
Neuseeland Montagewerke Auckland SEW-EURODRIVE NEW ZEALAND LTD. Tel. +64 9 2745627 Vertrieb P.O. Box 58-428 Fax +64 9 2740165 Service 82 Greenmount drive http://www.sew-eurodrive.co.nz East Tamaki Auckland sales@sew-eurodrive.co.nz Christchurch SEW-EURODRIVE NEW ZEALAND LTD. Tel. +64 3 384-6251 10 Settlers Crescent, Ferrymead...
Seite 257
Polen 24-h-Service Tel. +48 602 739 739 (+48 602 SEW SEW) sewis@sew-eurodrive.pl Technisches Büro Tychy SEW-EURODRIVE Polska Sp.z.o.o. Tel. +48 32 32 32 610 ul. Nad Jeziorem 87 Fax +48 32 32 32 649 PL-43-100 Tychy Bydgoszcz SEW-EURODRIVE Polska Sp.z.o.o.
Seite 258
Russland Togliatti ZAO SEW-EURODRIVE Tel. +7 8482 710529 Sportivnaya Str. 4B, office 2 Fax +7 8482 810590 Samarskaya obl. RUS-445057 Togliatti Schweden Montagewerk Jönköping SEW-EURODRIVE AB Tel. +46 36 3442 00 Vertrieb Gnejsvägen 6-8 Fax +46 36 3442 80 Service S-55303 Jönköping...
Seite 259
0393 Ustanicka 128a Fax +381 11 347 1337 PC Košum, IV floor office@dipar.co.yu SCG-11000 Beograd Singapur Montagewerk Singapore SEW-EURODRIVE PTE. LTD. Tel. +65 68621701 Vertrieb No 9, Tuas Drive 2 Fax +65 68612827 Service Jurong Industrial Estate http://www.sew-eurodrive.com.sg Singapore 638644 sewsingapore@sew-eurodrive.com...
Seite 260
Südafrika Montagewerke Johannesburg SEW-EURODRIVE (PROPRIETARY) LIMITED Tel. +27 11 248-7000 Vertrieb Eurodrive House Fax +27 11 494-3104 Service Cnr. Adcock Ingram and Aerodrome Roads http://www.sew.co.za Aeroton Ext. 2 info@sew.co.za Johannesburg 2013 P.O.Box 90004 Bertsham 2013 Cape Town SEW-EURODRIVE (PROPRIETARY) LIMITED Tel.
Seite 268
Stichwortverzeichnis AC 230 V / 3-phasig / Baugröße 0L ........38 0 ... 9 AC 230 V / 3-phasig / Baugröße 0XS ........36 4-Quadranten-Betrieb............... 117 AC 230 V / 3-phasig / Baugröße 2 .........40 AC 230 V / 3-phasig / Baugröße 3 .........41 AC 230 V / 3-phasig / Baugröße 4 .........42 AC 400/500 V / 3-phasig / Baugröße 0L ........27 AC 400/500 V / 3-phasig / Baugröße 0S .......26...
Kurzbeschreibung Inbetriebnahme ® Der Frequenzumrichter MOVITRAC B kann direkt an einen Motor mit gleicher Leistung angeschlossen werden. Zum Beispiel: Ein Motor mit 1,5 kW (2,0 HP) Leistung kann di- rekt an ein MC07B0015 angeschlossen werden. Vorgehensweise 1. Schließen Sie den Motor an das ®...