MONTAGE
6
MONTAGE
6.1 Allgemein
An der Wärmepumpe sind folgende Anschlüsse
herzustellen:
- Vor-/Rücklauf Brunnenanlage
- Vor-/Rücklauf Heizung
- Stromversorgung
6.2 Heizungsseitiger Anschluss
ACHTUNG!
Vor Anschluss der Wärmepumpe Hei-
zungsanlage spülen.
Bevor die heizwasserseitigen Anschlüsse der
Wärmepumpe erfolgen, muss die Heizungsan-
lage gespült werden, um eventuell vorhandene
Verunreinigungen, Reste von Dichtmaterial oder
ähnliches, zu entfernen. Ein Ansammeln von
Rückständen im Verflüssiger kann zum Totalaus-
fall der Wärmepumpe führen.
Nach erstellter heizungsseitiger Installation ist
die Heizungsanlage zu füllen, zu entlüften und
abzudrücken.
Mindestheizwasserdurchsatz
Der Mindestheizwasserdurchsatz der Wärme-
pumpe ist in jedem Betriebszustand der Hei-
zungsanlage sicherzustellen. Dieses kann z.B.
durch Installation eines differenzdrucklosen Ver-
teilers oder eines Überströmventiles erreicht
werden. Die Einstellung eines Überströmventiles
ist in Kapitel Inbetriebnahme erklärt.
Frostschutz bei frostgefährdeter Aufstellung
Sofern Regler und Heizungsumwälzpumpen be-
triebsbereit sind, arbeitet die Frostschutzfunktion
des Reglers. Bei Außerbetriebnahme der Wär-
mepumpe oder Stromausfall ist die Anlage zu
entleeren. Bei Wärmepumpenanlagen, an denen
ein Stromausfall nicht erkannt werden kann (Fe-
rienhaus), ist der Heizungskreis mit seinem ge-
eigneten Frostschutz zu betreiben.
6.3 Wärmequellenseitiger Anschluss
Folgende Vorgehensweise ist beim Anschluss
einzuhalten:
Die Brunnenleitungen am Vor- und Rücklauf der
Wärmepumpe anschließen.
ACHTUNG!
Das Brunnenwasser muss der gefor-
derten Wasserqualität entsprechen.
Dabei ist das hydraulische Prinzipschema zu
beachten.
6.4 Elektrischer Anschluss
An der Wärmepumpe müssen folgende elektri-
schen Anschlüsse hergestellt werden.
-
Anschluss der Steuerleitung am Schaltblech
der Wärmepumpe über Klemmen X1: L/N/PE.
-
Anschluss der Lastleitung am Schaltblech der
Wärmepumpe über Klemmen X5: L1/L2/L3/
PE.
-
Anschluss der Lastleitung Brunnenpumpe am
Schaltblech der Wärmepumpe über Klemme
X5: L11/L21/L31/PE.
-
Anschluss der Brunnenpumpe (bauseitig) am
Schaltblech der Wärmepumpe über Klemme
X1: PE und Pumpenschütz K2: 2/4/6.
Beim Anschluss der Lastleitung Brunnenpumpe
muss gewährleistet sein, dass die Spannungs-
versorgung für diese Klemmen nicht vom Tarif-
schütz abgeschaltet werden kann, um die Ab-
schaltverzögerung der Brunnenpumpe zu gewähr-
leisten.
Alle für den Betrieb der Wärmepumpe notwendi-
gen elektrischen Bauteile befinden sich am
Schaltblech.
Genaue Anweisungen über Anschluss und Funk-
tion des Wärmepumpenreglers entnehmen Sie
bitte der beigefügten Gebrauchsanweisung des
Reglers.
Eine allpolige Abschaltung mit mindestens 3 mm
Kontaktöffnungsabstand (z.B. EVU-Sperrschütz
oder Leistungsschütz), sowie ein 3-pol. Siche-
rungsautomat mit gemeinsamer Auslösung aller
Außenleiter, sind vozusehen. Der benötigte Leiter-
querschnitt ist gemäß der Leistungsaufnahme
der Wärmepumpe, der technischen Anschluss-
bedingungen des jeweiligen EVU und nach den
einschlägigen Vorschriften zu wählen. Die Leis-
tungsaufnahme der Wärmepumpe entnehmen
Sie der Produktinformation oder dem Typschild.
Die Anschlussklemmen sind für max. 10 mm²
Leiterquerschnitt ausgelegt.
ACHTUNG!
Beim Anschluss der Lastleitung auf
Rechtsdrehfeld achten (bei falschem Drehfeld
bringt die Wärmepumpe keine Leistung und ist
sehr laut).
6