1
BITTE SOFORT LESEN
1.1 Wichtige Hinweise
ACHTUNG!
Das Brunnenwasser muss der gefor-
derten Wasserqualität entsprechen.
ACHTUNG!
Die Wärmepumpe ist nicht am Holz-
rost befestigt.
ACHTUNG!
Die Wärmepumpe darf nur bis zu ei-
ner Neigung von maximal 45° (in jeder Richtung)
gekippt werden.
ACHTUNG!
Gerät nicht an den Bohrungen in den
Verkleidungsblechen anheben!
ACHTUNG!
Vor Anschluss der Wärmepumpe Hei-
zungsanlage spülen.
ACHTUNG!
Beim Anschluss der Lastleitungen auf
Rechtsdrehfeld achten.
ACHTUNG!
Die Inbetriebnahme der Wärmepum-
pe erfolgt gemäß der Gebrauchsanweisung des
Wärmepumpenreglers.
ACHTUNG!
Arbeiten an der Wärmepumpe dürfen
nur vom autorisierten und sachkundigen Kunden-
dienst durchgeführt werden.
ACHTUNG!
Vor Öffnen des Gerätes sind alle
Stromkreise spannungsfrei zu schalten.
BITTE SOFORT LESEN
1.2 Gesetzliche Vorschriften und
Richtlinien
Die Wärmepumpe entspricht allen relevanten
DIN-/VDE-Vorschriften und EG-Richtlinien. Die-
se können der CE-Erklärung im Anhang entnom-
men werden.
Der elektrische Anschluss der Wärmepumpe
muss nach den gültigen VDE-, EN- und IEC-Nor-
men ausgeführt werden. Außerdem sind die
Anschlussbedingungen der Versorgungsunter-
nehmen zu beachten.
Die Wärmepumpe ist entsprechend den ein-
schlägigen Vorschriften in die Wärmequellen- und
Heizungsanlage einzubinden.
1.3 Energiesparende Handhabung
der Wärmepumpe
Durch das Betreiben dieser Wärmepumpe tra-
gen Sie zur Schonung unserer Umwelt bei. Für
den effizienten Betrieb ist eine sorgfältige Be-
messung der Heizungsanlage und der Wärme-
quelle sehr wichtig. Dabei ist besonderes Au-
genmerk auf möglichst niedrige Wasservorlauf-
temperaturen zu richten. Darum sollten alle an-
geschlossenen Energieverbraucher für niedrige
Vorlauftemperaturen geeignet sein. Eine um 1 K
höhere Heiz-wassertemperatur steigert den En-
ergieverbrauch um ca. 2,5 %. Eine Fußboden-
heizung mit Vorlauftemperaturen zwischen 30 °C
und 40 °C ist für einen energiesparenden Be-
trieb besonders gut geeignet.
3