Aufstellung und Transport
Transport zum
Aufstellungsort
Aufstellung
2.)
Schnellverschlussschrauben der Vorder-
wand lösen. Um 90° nach links drehen...
3.)
Vorderwand ausheben und sicher ab-
stellen.
Bei einem Transport mit der Sackkarre empfehlen
wir, die Sackkarre an der Geräterückseite unter
das Gerät zu schieben:
!
VORSICHT.
Hydraulische Anschlüsse am
Gerät keinesfalls beschädigen.
!
VORSICHT.
Gerät nicht mehr als maximal 45°
neigen (Gilt für jede Richtung).
Das Gerät auf einen tragfähigen, festen und
waagerechten, vorzugsweise körperschallent-
koppelten Untergrund stellen. Sicherstellen, dass
der Untergrund für das Gewicht der Wärmepumpe
ausgelegt ist.
☞
Übersicht „Technische Daten/Liefer-
umfang", Abschnitt „Allgemeine
Gerätedaten.
GEFAHR!
!
Bei der Aufstellung mit mehreren
Personen arbeiten.
!
VORSICHT.
Gerät nicht mehr als maximal 45°
neigen (Gilt für jede Richtung).
Das Gerät so aufstellen, dass die Schaltkasten-
seite (=Bedienseite) jederzeit zugänglich ist.
i
HINWEIS:
Aufstellungsplan zum jeweiligen Gerä-
tetyp unbedingt einhalten. Baugrösse
und Mindestabstände beachten.
☞
Aufstellungsplan zum jeweiligen Geräte-
typ.
So gehen Sie am Aufstellungsort vor:
1.)
Sofern noch nicht geschehen:
Haltewinkel, Transport- und Verpa-
ckungsmaterial vom Gerät entfernen.
Haltewinkel, Transport- und Verpackungs-
material ordnungsgemäss und unter
ökologischen Gesichtspunkten entsorgen.
2.)
Gerät auf einen tragfähigen und waage-
rechten, vorzugsweise körperschallent-
koppelten Untergrund stellen...
3.)
Kleinere Unebenheiten durch die mitge-
lieferten Sylomerstreifen ausgleichen...
Die Sylomerstreifen geben der Wär-
mepumpe zusätzliche Standfestigkeit.
Sie dämpfen Schall- und Schwingungs-
übertragungen auf den Untergrund.
So legen Sie die Sylomerstrei-
fen unter die Wärmepumpe:
3.1)
Das Gerät von einer Seite lang-
sam und vorsichtig ankippen...
!
VORSICHT.
Gerät jeweils nicht mehr als maxi-
mal 45° neigen.
WARNUNG!
!
Hände und Finger könnten bei den
folgenden Arbeiten gequetscht
werden!
Schräg angehobenes Gerät absichern,
damit es nicht versehentlich in die
Ausgangsstellung zurückkippen kann.
10