Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise Zum Schmirgeln; Sicherheitshinweise Zum Schleifen Mit Bürsten-Werkzeugen; Weitere Sicherheitshinweise - Protool AGP 230-22 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
kann. Begutachten Sie die Situation und schaffen
Sie Abhilfe, um die Ursache für das Verklemmen
zu beseitigen.
d) Fahren Sie nicht im Schneiden fort, solange
sich die Trennscheibe im bearbeiteten Mate-
rial befindet. Lassen Sie die Scheibe erst
ihre volle Umdrehungszahl erreichen und le-
gen Sie sie erst dann in den Schnitt zurück.
Wenn das Gerät gestartet wird, während sich
die Scheibe im Schnitt befindet, kann die Schei-
be sich verklemmen und/oder einen Rückschlag
verursachen.
e) Stützen Sie Platten oder sonstige großflä-
chige Bearbeitungseile von unten ab, um ein
Verklemmen der Trennscheibe und einen
Rückschlag zu vermeiden. Großflächige Bear-
beitungsteile neigen dazu, sich durch ihr Eigen-
gewicht durchzubiegen. Die Materialabstützun-
gen müssen sich in Nähe der Schnittlinie und in
Nähe der Kanten des zu bearbeitenden Teils
befinden und dies zu beiden Seiten der Trenn-
scheibe.
f) Seien Sie besonders vorsichtig, wenn der
„Schnitt durch Eindringen in das Material"
bestehender Wände oder in Stellen mit unbe-
kanntem Untergrund geführt wird. Die ein-
dringende Trennscheibe kann Gas-, Wasser-
oder Stromleitungen, bzw. verborgene Gegen-
stände durchtrennen, die einen Rückschlag
verursachen können.

Sicherheitshinweise zum Schmirgeln:

a) Verwenden sie beim Schmirgeln keine zu
große Scheibe mit Schmirgelpapier. Richten
Sie sich bei der Auswahl des Schmirgel-
papiers nach den Herstellerempfehlungen.
Wenn das Schmirgelpapier (Schleif-/Polierschei-
ben) über die Mitnehmerscheibe hinausragt,
kann es reißen und sich verklemmen, was das
Bersten der Scheibe oder einen Rückschlag
verursachen kann.
Sicherheitshinweise zum Schleifen
mit Bürsten-Werkzeugen:
a) Geben sie acht, dass die Drähte der Draht-
bürste bei normaler Verwendung gleichmäßig
belastet werden. Überlasten Sie die Drähte
nicht durch übermäßigen Druck auf die
Bürste. Einzelne Drähte durchdringen schnell
leichte Bekleidung und/oder die Haut.
b) Wenn beim Schleifen mit einem Drahtwerk-
zeug die Verwendung einer Schutzhaube
empfohlen wird, ist sicher zu stellen, dass die
Drahtscheibe- oder Bürste nicht in Kontakt
mit der Schutzhaube gelangt. Drahtscheiben
oder -bürsten können infolge der Belastung und
zentrifugaler Kräfte ihren Durchmesser ver-
größern.

Weitere Sicherheitshinweise:

� Die Lagerung von Schleifscheiben und ihre
Handhabung hat im Einklang mit den Herstel-
lerhinweisen zu erfolgen.
� Versichern Sie sich, ob die elastischen Unter-
lagen des Schleifwerkzeugs anmontiert sind,
wenn sie zusammen mit dem Schleifwerkzeug
geliefert werden und ob deren Verwendung
gefordert wird.
� Verwenden Sie keine geteilten Reduzierhülsen
oder Adapter zur Anpassung von Schleif-
scheiben mit größerem Mittelloch.
� Im Falle von Geräten, die zur Verwendung von
Schleifscheiben mit Innengewinde bestimmt
ist, versichern Sie sich, ob das Gewinde in
der Scheibe von ausreichender Länge in Be-
zug auf die Länge der Spindel ist.
� Das Gerät ist nicht zugellasen für den Betrieb
in feuchter und nasser Umgebung, bei Regen,
Nebel und Schnee und in explosionsgefähr-
deter Umgebung.
� Kontrollieren Sie vor jeder Verwendung des
Geräts das Kabel und den Stecker. Lassen
Sie Schäden nur in einer Fachwerkstatt be-
heben.
� Verwenden Sie für den Außenbereich nur
dafür zugelassene Verlängerungskabel und
Kabelverbindungen.
� Asbesthaltige Materialien dürfen nicht bear-
beitet werden.
� Führen Sie das Gerät nur in eingeschaltetem
(laufenden) Zustand ins Material.
� Tragen Sie das Gerät nicht am Kabel.
� Aus Sicherheitsgründen muss das Werkstück
in einem Schraubstock oder einer sonstigen
Spannvorrichtung eingespannt werden. Ein
eingespanntes Werkstück macht beide Hände
zur Bedienung des Geräts frei.
� Stecken Sie den Stecker des Anschluss-
kabels nur dann in die Steckdose, wenn das
Gerät in abgeschaltetem Zustand ist.
� Verwenden Sie Trennscheiben nicht zum
Schleifen/Schruppen.
� Ziehen Sie jeweils immer den Stecker aus
der Steckdose, bevor sie die Schleifscheibe
auswechseln oder sonstig am Gerät manipu-
lieren.
� Das Trennschleifen/Trennen von Stein oder
Mauerwerk ist nur zulässig unter Verwendung
eines Führungsschlittens.
� Arbeiten Sie nicht auf Leitern.
� Personen unter 16 Jahren ist das Arbeiten
mit dem Winkelschleifer untersagt.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Agp 230-22 abAgp 230-26 abAgp 230-26

Inhaltsverzeichnis