Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rückschlag Und Damit Zusammenhängende Warnungen - Protool AGP 230-22 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
e) Der Außendurchmesser und die Stärke des
verwendeten Werkzeuges darf das Nennmaß
Ihres Gerätes nicht überschreiten. Werkzeuge
von unkorrekten Abmaßen werden nicht ausrei-
chend durch die Schutzhaube geschützt und
gesteuert.
f) Die Durchmesser der Mittellöcher von
Schleifscheiben, Flanschen, Stützflanschen
und sonstiger Zubehör müssen jeweils immer
dem Spindeldurchmesser am Elektrogerät
entsprechen. Zubehör und Werkzeuge mit
Mittelloch, die nicht der korrekten Aufnahme am
Gerät entsprechen, können übermäßig vibrieren
und dadurch verursachen, dass der Bediener bei
der Arbeit die Kontrolle über das Gerät verliert.
g) Verwenden Sie keine beschädigten Werk-
zeuge und Zubehör. Vor jeder Verwendung
ist zu kontrollieren: Schleifscheiben auf Risse
und Ausbruch, Stützscheiben auf Risse,
Zerspringung oder übermäßige Abnutzung,
Drahtbürsten auf herausgefallene oder ge-
brochene Drähte. Wenn Werkzeug oder Zube-
hör heruntergefallen ist, ist es auf Beschä-
digung zu kontrollieren oder es ist ein unbe-
schädigtes Werkzeug zu montieren. Über-
prüfen Sie nach der Kontrolle und Aufnahme
des Werkzeugs Ihren eigenen Standort und
den Standort umstehender Personen, ob Sie
selbst oder diese sich nicht in der Drehrich-
tung / Drehebene des Werkzeugs befinden.
Starten Sie das Gerät und lassen Sie es eine
Minute lang in Höchstdrehzahl laufen. Wäh-
rend dieser Probezeit bersten oder zerfallen
beschädigte Werkzeuge meistens.
h) Verwenden Sie persönliche Schutzmittel
Verwenden Sie in Abhängigkeit von der aus-
zuführenden Arbeit Gesichtsschutz oder
Schutzbrille. Es wird empfohlen, Atem-
schutz, Gehörschutz, Arbeitshandschuhe
und -schürze zu tragen, die in der Lage sind,
von der Schleifscheibe oder vom Werkstück
wegfliegende(s) Bruchstücke/Material abzu-
fangen. Der Augenschutz muss imstande sein,
wegfliegende Bruchstücke und Fragmente bei
verschiedenen Arbeitsoperationen aufzuhalten.
Die Staubmaske oder der Atemschutz muss in
der Lage sein, die bei der Arbeit entstehenden
Staubteilchen verlässlich zu filtern. Der langan-
dauernde Aufenthalt in übermäßigem Lärm kann
Gehörschäden oder Gehörverlust verursachen.
i) Halten Sie anwesende Personen in siche-
rer Entfernung von der Arbeitsfläche. Jeder,
der die Arbeitsfläche betritt, muss persönliche
Schutzmittel tragen. Bei der Arbeit entstehende
Bruchstücke oder beschädigte Werkzeuge
können auch über die imaginäre Arbeitsfläche
weggeschleudert werden und Verletzungen
verursachen.
j) Bei Arbeiten, bei denen das Trennwerkzeug
in Kontakt mit verborgenen elektrischen
Leitungen oder dem eigenen Anschlusskabel
kommen kann, darf das Elektrogerät nur am
Griff aus isolierten Material gehalten werden.
Der Kontakt mit einem unter Strom stehenden
Leiter kann dazu führen, dass Strom durch die
Metallteile des Geräts fließt, was einen Unfall
durch Stromschlag verursachen würde.
k) Halten sie das Anschlusskabel fern vom
rotierenden Gerät. Wenn Sie die Kontrolle über
das Werkzeug verlieren, kann das Anschluss-
kabel entweder durchgetrennt oder vom rotie-
renden Werkzeug erfasst werden, wobei Ihre
Hand oder Arm ins rotierende Werkzeug gezo-
gen werden kann.
l) Legen sie das Elektrogerät niemals ab,
bevor das rotierende Werkzeug nicht völlig
stillsteht. Bei einem sich noch drehende Werk-
zeug kann das Gerät beim Kontakt mit dem
Erdboden aus der Hand gerissen werden und
sich unkontrollierbar bewegen.
m) Starten Sie das Elektrogerät nicht wäh-
rend sie es tragen, zum Beispiel entlang des
Körpers. Bei einem ungewollten Kontakt des
Werkzeugs mit Ihrer Kleidung kann das Werk-
zeug zum Körper schnellen.
n) Reinigen sie regelmäßig die Entlüftungs-
löcher des Werkzeuges. Der Motorlüfter zieht
den Schleifstaub ins Gehäuse, bei einer über-
mäßigen Ansammlung von Metallstaub besteht
die Gefahr eines Stromunfalls.
o) Verwenden Sie Elektrogeräte nicht in der
Nähe von feuergefährlichen Materialien. Bei
Funkenflug können diese Materiale Feuer fangen.
p) Verwenden sie keine Werkzeuge, die mit
Wasser gekühlt werden müssen. Die Verwen-
dung von Wasser oder sonstigen Kühlflüssig-
keiten kann Unfälle durch Stromschlag oder
Schock verursachen.
Rückschlag und damit
zusammenhängende Warnungen
Der Rückschlag ist eine urplötzliche Reaktion
auf das Verklemmen oder Steckenbleiben der
rotierenden Schleifscheibe, Mitnehmer, Bürsten
oder sonstiger Schleifwerkzeuge. Das Verklem-
men bzw. Steckenbleiben bewirkt den abrupten
Stillstand des Werkzeuges, das unmittelbar dar-
auf eine unkontrollierte gegen die Umdrehungs-
richtung der Schleifscheibe gerichtete Bewegung
der Schleifscheibe von der Stelle aus bewirkt,
wo sie sich verklemmt hat.
Zum Beispiel – wenn sich die Schleifscheibe im
Material verklemmt, dringt der Schleifscheiben-
rand an dieser Stelle tiefer ins Material ein und
bewirkt, dass die Schleifscheibe aus dem Mate-
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Agp 230-22 abAgp 230-26 abAgp 230-26

Inhaltsverzeichnis