Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen Zum Trennschneiden - Protool AGP 230-22 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
rial herausspringt oder das Gerät wegschleudert.
Die Schleifscheibe kann dadurch entweder in
Richtung Bediener oder von diesem weg sprin-
gen, je nachdem, in welche Richtung sie sich im
Augenblick des Verklemmens bewegt hat. In solch
einem Fall kan die Schleifscheibe auch bersten.
Der Rückschlag ist die Folge einer unkorrekten
Verwendung des Elektrogeräts und/oder einer
unkorrekten Arbeitsweise oder der Arbeitsbe-
dingungen und kann bei Einhaltung der nach-
stehend geschilderten Maßnahmen verhindert
werden.
a) Halten sie das Gerät fest in der Hand und
achten Sie auf die richtige Haltung von Kör-
per und Armen, sodass Sie imstande sind,
einen eventuellen Rückschlag aufzufangen.
Benutzen Sie jeweils immer den Zusatzgriff,
sofern er im Lieferumfang enthalten ist. So
gewinnen Sie eine größere Kontrolle über
einen eventuellen Rückschlag und die rück-
läufige Bewegung beim Anlauf des Werk-
zeuges. Bei Einhaltung dieser korrekten Maß-
nahmen ist der Bediener besser in der Lage, die
frei werdenden Kräfte der Rückbewegung und
des Rückschlags zu kontrollieren.
b) Bringen Sie niemals Ihre Hand in die Nähe
des rotierendes Werkzeuges. Das Gerät kann
durch den Rückschlag Ihre Hand treffen.
c) Stehen Sie nicht an der Stelle, an die das
Gerät bei einem Rückschlag geschleudert
werden kann. Beim Rückschlag wird das Gerät
von dem Punkt, an dem sich die Schleifscheibe
verklemmt hat, in die der Laufrichtung entgegen-
gesetzte Richtung weggeschleudert.
d) Lassen Sie bei der Bearbeitung von Ecken,
Kanten, scharfen Kanten usw. besondere
Vorsicht walten. Verhindern Sie das „Hüpfen"
und Verklemmen der Schleifscheibe. Bei
Ecken, scharfen Kanten oder wenn die Schleif-
scheibe auf dem Material „hüpft", neigt diese
dazu, sich im Material zu verklemmen, wodurch
man infolge des Rückschlages die Kontrolle
über das Gerät verlieren kann.
e) Schließen Sie keine Schleifscheiben mit
Sägeketten für Holz oder verzahnte Säge-
blätter am Gerät an. Diese Scheiben verur-
sachen häufige Rückschläge und den Verlust
der Kontrolle über das Gerät.
Sicherheitsmaßnahmen, die
spezifisch für das Metall- und
Trennschleifen sind:
a) Verwenden Sie nur für Ihr Gerät empfoh-
lene Typen von Schleif- und Trennscheiben
und Schutzhauben, die für den gewählten
Typ der Trennscheibe vorgeschrieben sind.
Schleif- und Trennscheiben, die nicht für Ihren
6
Gerätetyp bestimmt sind, bieten nur ungenügen-
den Schutz und sind deswegen gefährlich.
b) Um Ihnen maximale Sicherheit zu bieten,
muss die Schutzhaube sicher am Gerät ange-
bracht sein und sich in korrekter Position
befinden, das heißt die Scheibe darf in Rich-
tung Bediener so wenig wie möglich entblößt
sein. Schutzhauben schützen den Bediener vor
wegfliegenden Bruchstücken der Schleifscheibe
und vor einem ungewollten Kontakt mit der
Schleifscheibe.
c) Schleif- und Trennscheiben dürfen nur zu
ihrem vorgesehenen Verwendungszweck
benutzt werden. Zum Beispiel: Schleifen Sie
nicht mit der Seitenfläche von Trennscheiben.
Trennscheiben sind ausschließlich zum Trennen
an ihrem Umfang bestimmt. Durch den Seiten-
druck, der auf solch eine Trennscheibe ausgeübt
wird, kann diese bersten oder zersplittern.
d) Verwenden sie jeweils immer unbeschä-
digte Schleifscheibenflansche von korrekter,
der gewählten Schleifscheibe entsprechender
Größe und Form. Korrekt gewählte Schleifschei-
benflansche verleihen der Schleifscheibe Stabi-
lität und reduzieren das Risiko des Berstens.
Die Flansche von Trennscheiben können sich
von Schleifscheibenflanschen unterscheiden.
e) Verwenden Sie keine abgenutzten Schleif-
scheiben ursprünglich größerer Abmaße, die
für größere Geräte bestimmt waren. Für grö-
ßere Elektrogeräte bestimmte Schleifscheiben
sind nicht auf die höhere Geschwindigkeit klei-
nerer Geräte ausgelegt und können bersten.
Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen
zum Trennschneiden:
a) „Drücken" Sie nicht unnötig auf die Trenn-
scheibe und üben Sie beim Trennschleifen
nicht zu viel Kraft auf das Gerät aus. Versu-
chen Sie nicht allzu tief zu schneiden. Eine
zu hoher Druck auf die Trennscheibe erhöht die
Gefahr deren Verkantung und des Verklemmens
im Schnitt, einschließlich des Risikos eines
Rückschlags oder des Berstens der Scheibe.
b) Stehen sie nicht in einer Achse zur rotie-
renden Scheibe. Wenn sich die Trennscheibe
im Arbeitspunkt von Ihnen wegbewegt, kann die
rotierende Scheibe im Augenblick eines even-
tuellen Rückschlags zusammen mit dem Gerät
direkt in Ihre Richtung geschleudert werden.
c) Wenn sich die Scheibe verklemmt oder
Schleifprozess aus irgendeinem Grund
unterbrochen ist – schalten Sie das Gerät ab
und halten Sie es in gleicher Position, bis
die Scheibe stillsteht. Versuchen Sie nie, die
Trennscheibe aus dem Schnitt zu ziehen,
solange diese noch in Bewegung ist, da es
dabei zu einem starken Rückschlag kommen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Agp 230-22 abAgp 230-26 abAgp 230-26

Inhaltsverzeichnis