6
Kalibrierung und Messung
6.1
Allgemeine Tipps zur Kalibrierung
6.1.1 Kalibriermethoden
Es stehen 4 verschiedene Kalibriermethoden zur Verfügung:
•
Normalkalibrierung: wird für Messungen auf glatten Flächen empfohlen. Oder wenn das
Messobjekt die gleichen Abmaße und die gleiche Oberflächenstruktur wie die
mitgelieferte Nullplatte besitzt und aus dem gleichen Material gefertigt ist.
•
Nullpunktkalibrierung: empfohlen wenn eine Fehlertoleranz von ±(3% des abgelesenen
Wertes + dem konstanten Fehler des Sensors) erlaubt ist
•
Einpunktkalibrierung (Kalibrierung mit einer Kalibrierfolie): empfohlen, wenn die
erwarteten Messwerte nach am Kalibrierwert liegen und eine Fehlertoleranz von
±(1%...3% des abgelesenen Messwertes + konstantem Fehler des Sensors) erlaubt ist
•
Zweipunktkalibrierung (Kalibrierung mit zwei Kalibrierfolien): A) empfohlen für
Messungen auf rauen Oberflachen
B) empfohlen für genaue Messungen auf glatten Oberflächen, wenn der erwartete Messwert
zwischen den Werten der beiden Kalibrierfolien liegt
6.1.2 Speichern der Kalibrierwerte
Wenn das Messgerät für eine spezielle Anwendung kalibriert wurde, können die Kalibrierwerte
gespeichert werden.
HINWEIS: Die Kalibrierung soll von vorn begonnen werden wenn:
•
Ein falscher Messwert aufgenommen wurde
•
Ein falscher Befehl eingegeben wurde
•
Das Messgerät ausgeschaltet wurde
BETRIEBSANLEITUNG
14
www.warensortiment.de