4
pH- / mV Messung und Kalibrierung
Im Grundzustand sind folgende Parameter im Gerät hinterlegt:
Die Einheit steht auf pH
Die Temperatureinheit steht auf °C
Die Temperaturkompensation steht auf manuell (ohne Anschluss des Temperaturfühlers)
Auto-Power-Off steht auf EIN
Das Aufzeichnungsintervall steht auf 2 Sekunden
Die pH-Elektrode:
4-1
BNC-Stecker
4-2
pH-Elektrode
4-3
pH-Sensor mit Diaphragma
4-4
Aufbewahrungslösung
Hinweis: Wenn Sie das erste Mal die pH-
Elektrode an das Messgerät anschließen,
müssen Sie eine Kalibrierung durchführen.
Der Kalibriervorgang wird ausführlich in
Kapitel 4.4 beschrieben.
Hinweis: Wenn Sie die pH-Elektrode nicht
verwenden, sollten Sie die Elektrode stets
über die
Aufbewahrungsflüssigkeit feucht
halten.
4.1
pH-Messung (manuelle Temperaturkompensation)
1.
Schalten Sie das Messgerät über die Power-Taste (3-2) ein.
2.
Verbinden Sie den BNC-Sensorstecker (4-1) der pH-Elektrode mit der pH-Elektrodenbuchse (3-14) vom
Messgerät.
3.
Stellen Sie den manuellen Temperaturwert möglichst nahe auf den Wert der zu untersuchenden
Flüssigkeit ein. Informationen hierzu finden Sie in Kapitel 8.8.
4.
Halten Sie die pH-Elektrode (4-2) mit der Sensorspitze (4-3) in die zu untersuchende Flüssigkeit und
bewegen die pH-Elektrode etwas hin und her.
5.
Das Hauptdisplay zeigt Ihnen nun den pH-Wert an, die eingestellte Temperatur können Sie in der
unteren Displayhälfte ablesen.
4.2
pH-Messung (ATC, automatische Temperaturkompensation)
1.
Die Messprozedur ist identisch wie unter Kapitel 4.1 beschrieben. In diesem Fall müssen Sie nur den
Temperaturfühler mit dem Eingang (3-13) am Messgerät verbinden und den Temperaturfühler in die zu
messenden Flüssigkeit halten. Bitte warten Sie nun einen kurzen Augenblick, in dieser Zeit muss der
Temperaturfühler über seine Ansprechzeit die exakte Temperatur der Flüssigkeit bestimmen.
2. Das Hauptdisplay zeigt Ihnen nun den pH-Wert an, die gemessene Temperatur können Sie in der
unteren Displayhälfte ablesen.
4.3
mV-Messung
BETRIEBSANLEITUNG
6