6.2
Spezielle Tipps zur Kalibrierung
Die Grundkalibrierung, die im Messgerät gespeichert ist, sollte nur auf glatten Oberflächen(z.B.
auf Stahl oder Aluminium) genutzt werden.
Zuerst können Sie über das Menüsystem in den Kalibrierungsmodus wechseln (Menu -
>Calibration -
>Enable). Im Display erscheint dann „Cal n(oder 1~2) Zero n(oder y)". Das n bedeutet, dass
keine entsprechende Kalibrierung vorliegt. Das „y" bedeutet, dass eine Nullpunktkalibrierung
vorliegt.
Die
Anzeige
Zweipunktkalibrierung vorliegt. Nachdem Sie die Kalibrierung abgeschlossen haben, empfehlen
wie Ihnen die Kalibrierung im Menü zu deaktivieren.
Vorbereitungen für eine Kalibrierung:
•
Schalten Sie das Messgerät ein (mindestens 10cm entfernt von metallischen
Gegenständen)
•
Kalibriermuster und Kalibrierfolien vorbereiten (Kalibrierstandard)
•
Einstellen des Arbeitsmodus: Einzelmessung oder kontinuierliche Messung
6.2.1 Nullpunktkalibrierung (Kalibrierung muss nicht aktiviert sein)
•
Platzieren Sie den Sensor auf einem unbeschichteten Muster vertikal und schnell
•
Das
Display
Einzelmessungsmodus und kontinuierlichem Messmodus. Details dazu finden Sie im
Kapitel Arbeitsmodi. Entfernen Sie den Sensor dann schnell vom Muster (mindestens
10cm Abstand)
•
Drücken Sie die „ZERO" Taste und halten Sie diese für etwa 1,5 Sekunden gedrückt.
Das Display zeigt nun 0.0µm. Die Kalibrierung ist beendet.
•
Wiederholen Sie diesen Vorgang mehrere Male. Das Kalibrierungssystem speichert
immer den Mittelwert der vorhergehenden Kalibrierungen.
BETRIEBSANLEITUNG
von
„Cal
1~2"
zeigt
<x.xµm>.
Die
bedeutet
das
eine
Arbeitsweise
ist
16
www.warensortiment.de
Einpunkt-
oder
eine
verschieden
zwischen