Herunterladen Diese Seite drucken

Ace instruments ALP-1 med Bedienungsanleitung Seite 6

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ALP-1 med:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

e.
Save to SD card (Speichern auf die SD-Karte / bei diesem Modell nicht verfügbar)
f.
Change PIN (Änderung des PINs)
Bluetooth (bei diesem Modell nicht verfügbar)
g.
III. Measurement set. (Einstellungen zur Messung)
a.
Measurement unit (Messeinheit)
b.
Passive mode (Passivmodus ein/aus)
c.
Limits level (Limits für den Alkohollevel festlegen, dies beeinflusst die Warntöne
und Warnzeichen)
d.
Blow criteria (Einpust-Kriterien, abhängig vom Luftvolumen oder der Einpust-Zeit)
e.
Sampling type (Test-Typ: „Fixed Volume" bedeutet, der Test ist abgeschlossen,
wenn das Minimum-Luftvolumen eingepustet wurde;
„End of breath" bedeutet, der Test ist abgeschlossen, sobald keine Luft mehr
eingepustet wird)
f.
Backlight (Display-Hintergrundbeleuchtung ein/aus)
g.
Test count option (Einstellungen zur Testzählung: alle Tests oder nur jene seit der
letzten Kalibrierung)
h.
CAL required No. (Festlegen der Kalibrierungsperiode)
i.
Tachograph (Verbindung zu einem Kfz-Tachometer/bei diesem Modell nicht
verfügbar)
j.
Measurement mode (wählbare Mess-Modi: Normal oder Schnell), Normal ist vor-
eingestellt; für genaue Messergebnisse sollte der Normal-Modus gewählt werden,
denn im Schnellmodus sind die Messergebnisse nicht so exakt. Die Atemprobe wird
im Schnell-Modus über den mitgelieferten Trichter abgegeben, der oben am Gerät
angebracht wird. Das Testergebnis wird im Schnell-Modus nicht als Promillewert
angezeigt, sondern nur durch die Buchstaben „P" (Pass) = keine Alkoholisierung
und „F" (Fail) = es wurde eine Alkoholisierung festgestellt.
IV. Calibration (Kalibrierung)
a.
Last maintenance (Letzte Wartung)
b.
Accuracy CHK date (Datum/Zeit, an dem von ACE zuletzt die Messgenauigkeit
geprüft wurde, das Gerät speichert maximal 10 Werte)
c.
Calibration (Kalibrierung: hier kann der Hersteller in den Kalibrations-Modus
wechseln)
d.
Accuracy check (Check der Messgenauigkeit: hier wird vom Hersteller/von ACE
die gemessene Einheit, der Sollwert und die Art des Gases geprüft, Tests in diesem
Modus werden nicht in der Gesamtanzahl der mit diesem Gerät durchgeführten
Tests mitgezählt)
e.
Pressure Cal. (Druck-Kalibrierung: darf nur vom Hersteller/von ACE geändert
werden!)
f.
Set last CAL date (Erfassung des Datums der letzten Kalibrierung durch ACE)
g.
Set last ACC date (Erfassung des Datums der letzten Messgenauigkeitsprüfung
durch ACE)
Kalibrierung:
ACE empfiehlt die Kalibrierung des im Gerät integrierten Sensors alle 6 Monate
(s. Hinweis am Display). Die Kalibrierung muss nicht zwingend vorgenommen
werden, die Genauigkeit des integrierten Sensors nimmt jedoch ohne Kalibrierung
stetig ab. Sie können das Gerät oder den austauschbaren Sensor zum Kalibrieren
an die unter www.ace-instruments.net angegebene Service-Adresse senden.
Wir empfehlen die Einsendung als Paket, damit im Fall der Unauffindbarkeit
der Abliefernachweis bzw. Nachforschungsauftrag möglich ist.
Durch Änderungen am Produkt können sich die beschriebenen Abläufe ändern.
Dies kann ohne Vorankündigung und Anpassung der Bedienungsanleitung gesche-
hen und ist kein Grund zur Reklamation, Retoure oder Preisminderung. Es liegt in
der Verantwortung des Anwenders, Abweichungen zwischen der Bedienungsanlei-
tung und der tatsächlichen Bedienung dieses Atemalkoholtesters zu erkennen und
entsprechend zu reagieren.
Austausch des Sensormoduls:
1.
Schieben Sie den Hebel oben an der Geräterückseite nach rechts (s. Abb. 1).
2.
Schieben Sie die Batterieabdeckung nach unten und entfernen Sie diese vom
Gerät.
3.
Entfernen Sie nun unbedingt die beiden Batterien.
4.
Drücken Sie danach die beiden Klammern rechts und links am Sensormodul
gleichzeitig zusammen (s. Abb. 2).
5.
Nehmen Sie das Sensormodul aus dem Gerät heraus und fügen Sie ein neues
an dieser Stelle ein (die beiden Klammern rechts und links am Sensormodul
müssen dabei wieder am unteren Ende sein).
6.
Drücken Sie den oberen Teil des Sensormoduls vorsichtig in das Gerät bis ein
Klickton zu hören ist.
7.
Legen Sie die beiden Batterien wieder ein (beachten Sie dabei den Plus- und
Minuspol).
8.
Bringen Sie die Batterieabdeckung wieder auf der Geräterückseite an.

Werbung

loading