Herunterladen Diese Seite drucken

Ace instruments ALP-1 med Bedienungsanleitung Seite 3

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ALP-1 med:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bezeichnung der einzelnen Bestandteile:
LED-Leuchte
1.
2.
IrDA-Fenster
3.
Digitale LC Anzeige
4.
Wähltaste (nach oben)
5.
Menü, Wähltaste (nach unten)
6.
Startknopf, Auswahltaste
7.
Schiebehebel zum Öffnen
der Batterieabdeckung
8.
Batterieabdeckung (an der Rückseite)
So erhalten Sie ein möglichst genaues Ergebnis:
A)
Warten Sie nach dem letzten Schluck Alkohol mindestens 15 Minuten bis
zum Alkoholtest. Essen, trinken und rauchen Sie während dieser Zeit nicht.
B)
Öffnen Sie das Gehäuse nicht.
C)
Bewahren Sie den Alkoholtester nicht an einem kalten
oder heißen oder feuchten oder schlecht belüfteten Platz auf.
D)
Bewahren Sie den Alkoholtester außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
E)
Führen Sie nach längerer Aufbewahrungszeit drei „Einlauftests"
durch, bevor Sie den eigentlichen Alkoholtest durchführen.
F)
Lassen Sie den Alkoholtester nicht fallen.
Sensormodul
9.
10.
Klammern des Sensormoduls
11.
Batterien
12.
USB-Anschluss / Drucker-Verbindung
13.
Befestigung für die Handschlaufe
14.
Mundstückhalterung
15.
Mundstück
16.
Atemtrichter (für die Messung
im Schnell-Modus)
G)
Ersetzen Sie die Batterie, wenn ihre Leistung schwach ist.
Verringerte Batteriekapazität führt zu falschen Testergebnissen.
Führen Sie keinen Test in lauten (Schallwellen stören den Sensor),
H)
zugigen oder schlecht belüfteten Plätzen durch.
I)
Nach einem Testergebnis von 1,00 Promille oder höher benötigt
der Sensor eine längere Erholungszeit. Warten Sie in
diesem Fall mindestens drei Minuten bis zum nächsten Test.
J)
Führen Sie keinen Test durch in sehr kalter, sehr heißer oder
unbelüfteter, rauchiger Umgebung.
K)
Bewahren Sie den Alkoholtester so auf, dass das
Eindringen von Staub und Flüssigkeiten verhindert wird.
L)
Pusten Sie nicht zu stark in das Gerät, dies schadet dem
Sensor (vor allem, wenn durch das Pusten viel Speichel in das
Gerät gelangt).
Vorbereitung für den Test:
1.
Kontrollieren Sie, ob sich 2 Stück AA-Batterien im Batteriefach befinden. Bei
Neugeräten sind bereits 2 Batterien eingelegt. Schieben Sie den Hebel oben an
der Geräterückseite nach rechts. Schieben Sie anschließend die Abdeckung nach
unten und entfernen Sie diese vom Gerät. Bei Neugeräten ziehen Sie das eingeleg-
te Stück Papier heraus (es dient zum Schutz vor Selbstentladung). Bringen Sie die
Batterifach-Abdeckung wieder am Gerät an. Beachten Sie beim späteren Austausch
von alten gegen neue Batterien deren Polarität (+/-).
2.
Stecken Sie ein Mundstück auf die obere Öffnung zum Anbringen der Mundstü-
cke. Das Mundstück kann mit der Einpustöffnung nach rechts oder links aufge-
steckt werden. Vergewissern Sie sich, dass das Mundstück fest sitzt. Verwenden
Sie aus hygienischen Gründen und zum Erhalt eines genauen Messergebnisses
für jede Testperson ein neues Mundstück.
Testdurchführung:
1.
Drücken Sie ohne Unterbrechung den Startknopf in der Mitte der Gerätefront.
Beim konstanten Drücken des Startknopfes sehen Sie kurz das Tagesdatum, die
Uhrzeit und die Seriennummer des Gerätes.
2.
Lassen Sie dann den Startknopf los - das Gerät beginnt sich aufzuwärmen. Sie
sehen „Warten" am Display und darunter die Anzahl der bisher durchgeführten
Tests.
3.
Sobald das Gerät einen Signalton abgibt und „BEREIT" auf der LC-Anzeige
erscheint ist das Gerät testbereit. Sobald „Bereit" angezeigt wird, blinkt ein grünes
Licht über der LC-Anzeige, dieses Licht erlischt, sobald der Test gestartet wird. Sie
können bis zur Anzeige von „BEREIT" durch Drücken des Knopfes „M" in das Menü
wechseln (der Knopf befindet sich links oberhalb des Startknopfes). Wenn Sie das
Menü wieder verlassen, wärmt sich das Gerät automatisch weiter auf.
4.
Sobald „BEREIT" erscheint, pusten Sie für zirka 3 Sekunden dauerhaft in das
angebrachte Mundstück. Tipp: Pusten Sie so, als ob Sie ohne Ton pfeifen würden.
Sobald ein Signalton zu hören ist, können Sie das Einpusten beenden.

Werbung

loading