Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

IKA RET control-visc Betriebsanleitung Seite 17

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RET control-visc:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
Das Gerät zeigt eine Störung durch eine Fehlernummer „Er X" (sie-
he Fehlertabelle) im Display an.
Die Heizung wird bleibend ausgeschaltet (Ausnahme: WD -siehe
Tabelle).
Die Rührfunktion läuft bei Störungen im Heizungskreis mit der vor
der Störung eingestellten Drehzahl weiter (Ausnahme: WD - siehe
Tabelle).
Um eine Störung zurückzusetzen, muss das Gerät einige Sekunden
über den Netzschalter ausgeschaltet werden - evtl. muss die Aus-
schaltdauer lange genug sein, bis sich die Temperaturen ausgegli-
chen haben (Restwärmeanzeige darf nicht mehr aktiv sein, siehe
Restwärmeanzeige).
Der Sicherheitskreistest findet jeweils innerhalb ca. 20 Sekunden
Tabelle Fehlermeldungen und Störbeseitigung
Fehler Beschreibung
Er 2
Im Remotebetrieb (PC), bei
aktivierter Watchdogfunktion
in
Modus
1,
Kommunikation zwischen PC
und RET control-visc
Er 3
Geräteinnentemperatur über
80 °C
Er 4
Drehzahlabweichung zwischen
Sollund Ist-Drehzahl größer als
300 rpm
Er 5
Keine
Temperaturerhöhung
am Messfühler bei bleibender
Temperaturdifferenz (ausge-
wählte Zeit im Menü)
Er 6
Unterbrechung des Sicherheits-
kreis
Er 13
SAFE TEMP P Einstellbarer
Sicherheitskreis defekt
Er 14
Temperaturmessfühler 1
Kurzschluss
Er 21
Fehler beim Heizplatten-
Sicherheitstest
Er 22
Fehler beim Heizplatten-
Sicherheitstest
Er 24
Die Heizplattentemperatur
hat die SAFE TEMP H
(Hotplate) überschritten
Störungen
Ursachen
• P C sendet innerhalb der gesetzten
Watchdogzeit keine Daten
keine
• V erbindungsleitung zum PC unter-
brochen
• W ärmestau zwischen Heizplatte
und Gehäuse
• Z ulässige
Umgebungstemperatur
überschritten
• B lockieren des Motors oder Über-
last
• M essfühler nicht im Medium
• V olumen des zu temperierenden
Mediums zu groß
• D ie Wärmeleitfähigkeit des zu tem-
perierenden Mediums ist zu klein
• D ie Wärmeleitfähigkeit des Gefäßes
ist zu klein
• B ei indirekter Beheizung ist der ge-
samte
Wärmeübertragungswider-
stand zu groß
• D efekte Verbindungskabel
• S oll-Ist-Differenz des einstellbaren
Sicherheitkreises für die Mindest-
temperaturüberwachung
• K urzschluss am Stecker des Tem-
peraturmessfühlers
• K urzschluss an der Verbindungs-
leitung oder am Sensor des Tem-
peraturmessfühlers
• S icherheitsrelais öffnet nicht
• S _CHECK kann keine hohe H_S_
TEMP generieren
• D ie SAFE TEMP H (Probe) wurde
niedriger als die aktuelle Temperatur
der Heizplatte eingestellt
• U nterbrechung des Heizplatten Re-
geltemperaturfühlers
nach dem Einschalten des Gerätes statt, nach diesem Test werden
die anderen Überwachungsfunktionen aktiviert.
Falls sich Störungen nicht direkt beseitigen lassen, sollten sie
einen RESET durchführen (siehe Menüpunkt „Einstellungen")!
Sofern sich die Störungen auch hierdurch nicht beseitigen las-
sen, muss das Gerät von einem technischen Service überprüft
werden.
Auswirkung
Lösungen
Heizung ausgeschaltet
• Ä ndern der Watchdogzeit
Motor ausgeschaltet
• I nnerhalb der gesetzten Watchdog-
• V erbindungsleitung und Stecker überprü-
Heizung ausgeschaltet
• G erät ausschalten und abkühlen las-
• V ersuchsaufbau ändern
• Z ulässige maximale Umgebungs-
Heizung ausgeschaltet
• R eduzieren des Lastmomentes z.B.
Motor ausgeschaltet
• S olldrehzahl reduzieren
Heizung ausgeschaltet
• M essfühler in das Medium eintau-
• V olumen des Mediums reduzieren
• W ärmeträgeröl mit besserer Wärme-
• G lasgefäß durch Metalltopf ersetzen
• „Time-out"-Zeit erhöhen
Heizung ausgeschaltet
• K abel austauschen
Heizung ausgeschaltet
• N ach dem Einschalten die SAFE TEMP
Heizung ausgeschaltet
• S tecker überprüfen
• T emperaturmessfühler ersetzen
Heizung ausgeschaltet
• G erät ausschalten und abkühlen las-
Heizung ausgeschaltet
• G erät ausschalten und abkühlen las-
Heizung ausgeschaltet
• H eizplatte abkühlen lassen
• S AFE TEMP H (Hotplate) höher einstel-
zeit Daten (OUT_WDx@m) vom PC
senden
fen
sen, danach wieder einschalten
temperatur einhalten
kleineres Magnetstäbchen
chen
leitfähigkeit verwenden
auf einen anderen Wert einstellen, falls
danach der Fehler beseitigt ist, kann bei
erneutem Einschalten wieder der zuvor
gewünschte Wert eingestellt werden
sen, danach wieder einschalten
sen, danach wieder einschalten
len
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis