Seite 10
ALLGEMEINE ANSCHLUSS- UND SICHERHEITSHINWEISE
Diese Anleitung muss dem Nutzer jederzeit zugänglich sein.
Bei Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder
Nichtbeachten der Anleitung und der Sicherheitshinweise
Hinweis
verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen
Fällen erlischt jeglicher Garantieanspruch.
Diese Anleitung enthält zusätzliche Sicherheitshinweise
in der Produktbeschreibung. Bitte beachten!
Falls Sie Beschädigungen feststellen, so darf das Produkt
NICHT an Netzspannung angeschlossen werden!
Es besteht Lebensgefahr!
Gefahr
Ein sicherer Betrieb ist eventuell nicht mehr möglich wenn:
• das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
• das Gerät nicht mehr funktioniert,
• nach längerer Lagerung unter ungünstigen Bedingungen,
• starken Verschmutzungen oder Feuchtigkeit,
• nach schweren Transportbeanspruchungen.
• Die Installation und Inbetriebnahme des Gerätes darf
nur durch eine Elektrofachkraft oder unter der Auf-
sicht einer Elektrofachkraft durchgeführt werden.
• Halten Sie das Gerät bei der Montage sicher vom
Stromnetz getrennt! Stromschlaggefahr!
• Betreiben Sie das Gerät niemals ohne Gehäuse.
Stromschlaggefahr!
• Aus Gründen der Berührsicherheit darf das Gerät
nur im geschlossenen Schaltschrank bzw.
Schaltkasten betrieben werden.
• Eine vorhandene PE-Klemme des Gerätes muss auf
PE gelegt werden! Stromschlaggefahr! Zusätzlich funk-
tioniert die interne Filterung von Störungen nur einge-
schränkt, fehlerhafte Anzeigen können die Folge sein.
• Das Gerät darf nur für den auf Seite 1 beschriebenen
Einsatzzweck verwendet werden.
• Bitte beachten Sie die am Einsatzort vorgeschriebenen
Sicherheitsvorschriften und Normen.
• Bitte prüfen Sie vor dem Einsatz des Reglers dessen
technische Grenzen (siehe Technische Daten), z.B.:
- Spannungsversorgung (auf dem Gerät aufgedruckt)
Achtung
- Vorgeschriebene Umgebungsbedingungen
(Temperatur- bzw. Feuchtegrenzen)
- Maximale Belastung der Relaiskontakte im Zusammen-
hang mit den maximalen Anlaufströmen der
Verbraucher (z.B. Motoren, Heizungen).
Bei Nichtbeachtung sind Fehlfunktionen oder
Beschädigungen möglich.
• Fühlerleitungen müssen abgeschirmt sein und dürfen
nicht parallel zu netzführenden Leitungen verlegt werden.
Die Abschirmung ist einseitig, möglichst nahe am Regler,
zu erden (Potentialausgleich / PA).
Wenn nicht, sind induktive Störungen möglich!
• Bei Verlängerung von Fühlerkabeln beachten: Der Quer-
schnitt ist unkritisch, sollte aber mind. 0,5mm² betragen.
Zu dünne Kabel können Fehlanzeigen verursachen.
• Vermeiden Sie den Einbau in unmittelbarer Nähe von
großen Schützen (starke Störeinstrahlung möglich).
• Bitte beachten Sie bei der Installation von Datenleitungen
die dafür nötigen Anforderungen.
• Alle angeschlossenen Temperaturfühler müssen identisch
sein. Unterschiedliche Typen sind gleichzeitig nicht
verwendbar.
• Bei dauerhafter Verwendung von TF-Temperaturfühlern
in Flüssigkeiten müssen Tauchhülsen verwendet werden!
Bei starken Temperaturschwankungen besteht
Beschädigungsgefahr des Fühlers!
Reinigung
Die Reinigung der Frontfolie kann mit einem weichen Tuch
und haushaltsüblichen Reinigungsmitteln erfolgen. Säuren
Hinweis
und säurehaltige Mittel dürfen zum Reinigen nicht verwendet
Dok. erstellt: 1.3.17, tkd/jr
geprüft: 1.3.2017, ek/jk
In diesen Fällen wird ein Zuordnungsfehler
ausgelöst:
Hinweis
- Mehr als 8 HD-Stufen bzw. mehr als 8 SD-Stufen zugeordnet.
- SD-Regelfühler, HD-Regelfühler, Außentemperaturfühler oder
Saugrohrfühler mehrfach selektiert.
- Kein SD-Regelfühler und kein HD-Regelfühler selektiert.
- Relaisfunktion 6 bis 9 vergeben aber kein BMR selektiert.
- SD-Regelfühler selektiert aber keine SD-Stufen und kein
Analogausgang SD.
- HD-Regelfühler selektiert aber keine HD-Stufen und kein
Analogausgang HD.
- Analogausgang SD aber ohne SD-Stufen selektiert und VVR
eingeschaltet.
- Wenn kein SD-Regelfühler selektiert ist aber
* SD-Stufen
* ein Saugrohrfühler
* SD-Analogausgang
* Digitaleingang für
- Rückmeldung, Lastbegrenzung, Zwangsrücklauf,
externe Saugdruckstörung
- Wenn kein HD-Regelfühler selektiert ist aber
* HD-Stufen
* Außentemperaturfühler
* HD-Analogausgang
* Digitaleingang für externe Hochdruckstörung
- Nach einem Motor mit null Stufen kommt noch ein Motor mit
mindestens einer Stufe.
- Für jede SD- und HD-Stufe muss genau ein Relais selektiert sein,
sonst Zuordnungsfehler.
- Für nicht benötigte SD- / HD-Stufen darf kein Relais selektiert sein.
- Mehr Rückmeldeeingänge selektiert als Motoren vorhanden.
- Gleicher Rückmeldeeingang mehrfach selektiert.
- Priorisierter Motor größer als null aber keine SD-Stufen selektiert.
- CRII-Modus aktiviert aber
* SD-Motor 1 hat weniger als 2 Stufen
* SD-Analogausgang selektiert
- Für CRII-Leistungsstufe ist kein SSR vergeben.
- Mindestens ein Stromeingang selektiert aber kein Kältemittel.
freigegeben: 1.3.2017, mkt/sha übersetzt:
Betriebsanleitung Stufenregler MSR eco 3140
Korr: