Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Produktbeschreibung / Einsatzgebiete
• Kühlstellenregler für alle Arten von Kühlstellen wie Kühlmöbel,
Kühlräume, Kühlschränke, Bedientheken, etc.
• Geeignet für Standard-Kühlstellen oder Kühlstellen mit pulsweiten-
moduliertem, taktendem Expansionsventil, Ventile mit thermischem
Antrieb oder Steppermotor-Expansionsventile (mit Zusatzmodul EVS)
• Für Einzelbetrieb und Netzwerkbetrieb
• 5 Temperaturfühler, 5 Relais, 4 Digitaleingänge, Analog-Ein-/Ausgang
Standardfunktionen
• Steuert 1 Regelkreis mit Regelung, Abtauung, Ventilator, Rollo, usw.
• bis zu 3 Verdampfer möglich, Einzelbetrieb und Netzwerkbetrieb
• Für weitere Kreise bis zu 5 EVP über Line als Slavemodule anreihbar
• 2 wählbare Expansionsventil-Regelverfahren
• Autoadaptive Ventilregelung, d.h. selbstständige Anpassung an
Auslegung und wechselnde Betriebsbedingungen
• Vorausschauende Regelung und Verflüssigungsdruck-Optimierung in
Zusammenarbeit mit dem VPR-Verbundsystem
• Intelligente, lernfähige Abtausteuerung über die Standardfühler
• Abtauung: vollautomatisch, über 8 Freigabezeiten oder manuell
• Abtauende variabel getaktet, durch Blockfühler gesteuert
• Selbstständige Erkennung des Führungsverdampfers bei Kühlstellen mit
mehreren Verdampfern
• Notbetrieb bei Fühlerfehlern
• Latentwärmenutzung durch intelligente Ventilatorsteuerung
Bedienung / Bedienungselemente
EVP
Erhöhen
von
E VP
1
2
Werten
Verringern
von
Werten
Der gerade angezeigte
Sollwert ist aktiv
Aktuelle Zustände der Digitaleingänge, der Relaisausgänge und der
Datenübertragung sind in der Istwertliste unter L60 und L61 sichtbar.
LED's
blinken gleichzeitig =
Regelfunktionen sind über Digitaleingang oder Schnittstelle abgeschaltet.
Sämtliche Einstellungen werden über 3 Tasten vorgenommen, alle Parameter
werden auf der roten LED-Siebensegmentanzeige dargestellt. 4 rote Symbole
am rechten Rand zeigen jeweils an, ob eine Regelfunktion gerade aktiv ist (nicht
den Relaiszustand, dieser kann in der Istwertliste abgelesen werden !).
Programmieren
Alle Parameter des EVP wurden in Listen zusammengefasst. Im normalen
Betriebszustand oder spätestens wenn 3 Minuten lang keine Taste mehr
gedrückt wurde, zeigt das EVP folgende Informationen an:
1. Priorität:
aktueller Fehler (blinkend)
2. Priorität:
Betriebszustände (z.B. 'AUS')
3. Priorität:
gewählte Standard-Anzeige
Parameter anwählen und ändern
Taste
Aktion
P (> 2 Sek.) . ............Listenname wird angezeigt
 ..........................gewünschte Liste anwählen.
P . ..........................in die Liste verzweigen.
 ..........................Parameter anwählen.
P . ..........................Parameter aufrufen, ggf. Identifikation eingeben
 ..........................gewünschten Wert einstellen.
Halten der Pfeiltaste: Werte laufen von selbst weiter.
P . ..........................Programmierung abschließen
P (> 2 Sek.) . ............Listenname wird wieder angezeigt
Schutz vor unautorisierter Bedienung / Zugangsschutz
Außer den Temperatur-Sollwerten, sind die meisten Parameter durch ein
einfaches Passwort vor versehentlicher Bedienung geschützt. Wenn Sie einen
solchen Parameter verändern wollen und Sie haben die "P"-Taste gedrückt,
dann erscheint eine Anzeige in dieser Form:
Der Regler erwartet dann die Eingabe einer Codenummer.
(00
Diese Codenummer ist immer 88, dies wird mit den Pfeiltasten
88
eingestellt und mit "P" bestätigt.
Wenn 3 Minuten lang keine Taste betätigt wurde, ist eine Neueingabe der
Identnummer nötig.
Manuelle Abtaueinleitung
Manuell starten:
- Parameter "d50" anwählen (Abtauliste),
- Wert auf "on" setzen und bestätigen.
Manuell beenden:
- Parameter "d50" anwählen (Abtauliste),
- Wert auf "oFF" setzen und bestätigen.
LED an = Kühlen
LED blinkt
= Mindeststandzeit od.
= Kühlverzögerung
nach Netzausfall od.
= Kühlpause nach Abt.
3
4
E LR E H A
LED an = Abtauen
LED blinkt
= Pause vor Abtauung
P
LED an = Lüfter an
LED blinkt
P
ELREHA
= Anlaufverzögerung
Programmiertaste
LED blinkt = Warnung
ELEKTRONISCHE REGELUNGEN GMBH
Betriebsanleitung
Kühlstellenregler
ab Software Version 1.10
Typ:
Bei Reglern, die mit älteren Softwareversionen
versehen sind, können bestimmte Funktionen
fehlen!
Parameterlisten
(L)
(r)
(d)
(P)
(h)
Bitte Sicherheitshinweise beachten !
Achtung
5311437-00/09
2018-06-22, tkd/jr
EVP 3167
P
> 2 Sek.
1. Parameter
in der:
Istwert-
P
L01
Liste
Sollwert-
P
r01
Liste
P
Abtau-
d01
Liste
Modus-
P
P01
Liste
Zuord-
P
h01
nungs-
Liste
/00
g

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Elreha EVP 3167

  • Seite 1 • 5 Temperaturfühler, 5 Relais, 4 Digitaleingänge, Analog-Ein-/Ausgang 5311437-00/09 Betriebsanleitung Kühlstellenregler Standardfunktionen 2018-06-22, tkd/jr • Steuert 1 Regelkreis mit Regelung, Abtauung, Ventilator, Rollo, usw. • bis zu 3 Verdampfer möglich, Einzelbetrieb und Netzwerkbetrieb ab Software Version 1.10 • Für weitere Kreise bis zu 5 EVP über Line als Slavemodule anreihbar • 2 wählbare Expansionsventil-Regelverfahren EVP 3167 • Autoadaptive Ventilregelung, d.h. selbstständige Anpassung an Typ: Auslegung und wechselnde Betriebsbedingungen • Vorausschauende Regelung und Verflüssigungsdruck-Optimierung in Zusammenarbeit mit dem VPR-Verbundsystem • Intelligente, lernfähige Abtausteuerung über die Standardfühler • Abtauung: vollautomatisch, über 8 Freigabezeiten oder manuell • Abtauende variabel getaktet, durch Blockfühler gesteuert • Selbstständige Erkennung des Führungsverdampfers bei Kühlstellen mit Bei Reglern, die mit älteren Softwareversionen mehreren Verdampfern versehen sind, können bestimmte Funktionen...
  • Seite 2: Allgemeine Anschluss- Und Sicherheitshinweise

    Seite 2 Betriebsanleitung Kühlstellenregler EVP 3167 ALLGEMEINE ANSCHLUSS- UND SICHERHEITSHINWEISE Technische Daten Diese Anleitung muss dem Nutzer jederzeit zugänglich sein. Betriebsspannung ......230V 50-60Hz, max. 9VA (nur Regler), Bei Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Umgebungstemperatur ..............0...+50°C Nichtbeachten der Anleitung und der Sicherheitshinweise Max. Luftfeuchte ..........85% r.F., nicht kondensierend Hinweis verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Eingänge ..........5x Temperaturfühler, TF 201 (PTC) Fällen erlischt jeglicher Garantieanspruch. oder TF 501 (Pt 1000) sowie kundenspezifische Fühler 1x Druckgeber 0(2)-10V DC (skalierbar), Ri=69 kOhm Messbereiche der ....TF 501 ....-100°C...+100°C (Pt1000) Diese Anleitung enthält zusätzliche Sicherheitshinweise Fühlereingänge TF 201 ..-50°C...+100°C (PTC, 2 kΩ...
  • Seite 3 Betriebsanleitung Kühlstellenregler EVP 3167 Seite 3 Fehlermeldungen / Fehleraufzeichnung / Fehlerlisten Istwerte, Info- und Statusanzeigen Wenn ein Fehler auftritt, wird automatisch Parameter L20 mit einem Kürzel (siehe unten) für die Alle aktuellen Betriebsinformationen sind in der Fehlermeldung angezeigt, das Display blinkt. Sind mehrere Fehler vorhanden, können diese über die "Istwertliste" ((l)) zusammengefasst. Pfeiltasten aufgerufen werden. Die jeweils 15 letzten Fehlermeldungen können mit Kurzbezeichnung, Datum und Uhrzeit des Auftretens auch über die Schnittstelle abgerufen werden. Status des Reglers Wenn die 4 Status-LEDs gleichzeitig ---- .
  • Seite 4 Seite 4 Betriebsanleitung Kühlstellenregler EVP 3167 Parameterlisten Parameter, die mit "nA" gekennzeichnet sind, dienen nur der Information und können nicht verändert werden. Hinweis Istwertliste (L) Param. Bedeutung Bereich Werkseinst. L01 ....X ..Temperatur-Istwert Fühler 1 .........................± 100°C ..... --- bis (korrigierbar ±10K, Funktionen in der Zuordnungsliste festgelegt) L05 ....X ..Temperatur-Istwert Fühler 5 ...................... ± 100°C ...... --- L06 ....X ..Temperatur-Istwert, errechnet aus Druckgebersignal .............. ± 100°C ...... --- L07 ....X ..Istwert des Druckgebers ......................[bar] ......--- L08 ....X ..Virtueller Istwert, gebildet aus Temperatur-Istwerten und eingestellter Gewichtung ....± 100°C ...... --- L09 ....X ..Aktueller Überhitzungs-Istwert ....................± 100K ......--- L10 ....X ..Aktuell wirksamer Sollwert ............................. --- L11 ....X ..Aktuell wirksame Hysterese .
  • Seite 5 Betriebsanleitung Kühlstellenregler EVP 3167 Seite 5 Abtauliste (d) Param. Bedeutung Bereich Werkseinst. d01 ......Ventilator bei Abtauung ..............on, off ............... off d02 ......Abtaumodus ..................etn = nur extern, ..........int int = extern+intern AdA = adaptiv d03 ......Abtauvorlauf ..................0 bis 15 Minuten ..........3 Minuten d04 ....X ..Zeit bis Abtauung (In 10-Minuten-Schritten) ........168 St.Min bis 00.0 ..........--- d05 ......Maximale Zeit bis zur Abtauung (10-Minuten-Schritte) ....02.0 bis 168 St.Min ..........24.0 St. d11 ......Abtaufreigabezeit 1 (In 10-Minuten-Schritten) ........ 00.0 - 23.5, off ..........05.0 d12 ......Abtaufreigabezeit 2 (In 10-Minuten-Schritten) ........ 00.0 - 23.5, off ..........off d13 ......Abtaufreigabezeit 3 (In 10-Minuten-Schritten) ........ 00.0 - 23.5, off ..........off d14 ......Abtaufreigabezeit 4 (In 10-Minuten-Schritten) ........
  • Seite 6 Seite 6 Betriebsanleitung Kühlstellenregler EVP 3167 Echtzeituhr Die eingebaute Uhr des Reglers läuft nach abge- Variable Zeitzonen P76 (SommerAus Monat) . (Werkseinst. 10, Oktob.) schalteter Netzspannung noch max. 10 Tage weiter. Die variable Zeitzonenfunktion wird durch "P70 = Der Monat des Endes der Sommerzeit Datum und Uhrzeit lassen sich bei "P80" bis "P85" tun" aktiviert und ist durch die Parameter "P72" bis P77 (SommerAus Tag) . .. (Werkseinst. 0, Sonntag) in der "Modusliste" einstellen. "P79" anpassbar. Der Wochentag des Endes der Sommerzeit Standardmäßig ist eine GMT +01:00 eingestellt P78 (SommerAus x-Tag) . (W.st. 5, letzter Sonntag) P72 (SommerEin Monat) ..(Werkseinst. 3, März) ("Zeitzonenoffset" = 60 Min.), die für den mitteleuropä- Der x-te mit "SommerAus Tag" eingestellte Tag Der Monat des Beginns der Sommerzeit ischen Raum gilt. Beim Einsatz in anderen Gebieten des Monats P73 (SommerEin Tag) .
  • Seite 7 25 26 27 29 30 32 33 34 36 37 beachtet werden! Beim Anschluss einer induktiven Last, wie z.B. eines Schützes, an den DI 1 DI 3 EVP 3167 SSR-Ausgang, muss ggf. ein RC-Glied über der Last vorgesehen SSR- relay Relais werden, um ein relay relay relay...
  • Seite 8 EC Declaration of Conformity For the device EVP 3167 we state the following: When operated in accordance with the technical manual, the criteria have been met that are outlined in the EMC Directive 2014/30/EC and the Low Voltage Directive 2014/35/EC.
  • Seite 9 Betriebsanleitung Kühlstellenregler EVP 3167 Seite 9 Physikalische und "virtueller" Fühler Kühlung Temperaturwarnung Kühlungssteuerung mit Magnetventil / Kapsel 1. Jedem physikalisch vorhandenen Fühler können Wird einem Relais eine Alarmfunktion "ALA" zuge- bis zu 3 Aufgaben zugeordnet werden (Zuordnungs- Die Temperaturregelung erfolgt durch Ein-/Aus- ordnet, erfolgt die Weiterleitung nach dem Ruhe- liste), so dass jeder Fühler jede beliebige Aufgabe schalten des Kompressors bzw. Magnetventils. Zum stromprinzip. Nach dem Einschalten des Reglers übernehmen kann. Allen Eingängen können Regel- Schutz des Kühlguts kann bei T iefkühlanwendungen zieht das Warnrelais nach ~12 Sek. an und bleibt fühler gleichzeitig zugeordnet werden. Der Wärmste die Kühlung auch am Ruhekontakt des Kühlrelais angezogen. Eine einstellbare Warnverzögerungs- löst die Kühlfunktion aus. (invertiert) betrieben werden (= Dauerlauf bei Gerä- zeit ("r45", Sollwertliste) verhindert Meldungen bei teausfall), wählbar mit "P03" (Modusliste). kurzen Temperatur- 2. Es kann ein "virtueller" Fühler gebildet werden, Der Abschaltpunkt der Kühlung entspricht dem schwankungen. Die...
  • Seite 10 Seite 10 Betriebsanleitung Kühlstellenregler EVP 3167 Zweiter Sollwert (Tag/Nachtumschaltung) Zeitgesteuerte Kühlung (Abkühlkurve) Digitaleingänge (Optokoppler-Eingänge) Regler ausschalten Ein zweiter Sollwert (Nachtsollwert) kann mit Para- Um die baulichen Vorgaben bei der Inbetrieb- In der Praxis müssen nicht benötigte Kühlstellen nahme von Kühlräumen zu erfüllen, ist mit dieser meter "r03" (Sollwertliste) festgelegt werden. komplett, inklusive Regler, abgeschaltet werden Funktion die Abkühlung der Kühlstelle über eine Die Umschaltung auf diesen Wert kann per interner können. In einem Netzwerk wird dieser Regler dann dreiphasige, zeitliche Steuerung automatisiert ver- Uhr oder Digitaleingang erfolgen. Der aktive Wert...
  • Seite 11 "L53" r78 (Schrittweite) und r77 (Verzögerung) wirken als angezeigt. Stellgrößenverzögerung für das Expansionsventil, Da EVS-Module Batterien sowohl über Analog- als auch über Relaisausgang. zur Notsteuerung von Step- Die Ruhewerte (0 bzw. 100%) werden sofort verzö- permotor-Ventilen enthalten, gerungsfrei angefahren bei: kann bei "L55" der aktuelle EVP 3167 Batteriestatus eingesehen Regler AUS, Magnetventilsperre, Sicherheitsket- tenfehler, Kühlung aus wegen offener Tür, Abtau- werden. einleitung.
  • Seite 12 DH-Fühler verwendet werden. Wird für diesen angezeigt virtuellen Fühler ein realer Fühler verwendet, dem Abtropfzeit eine DH-Funktion zugeordnet wurde, so wird die- Nach Ende der Abtauung ist die Kühlung für den 1. und 2. Stelle = se ignoriert und für die Gewichtung der tatsäch- Zeitraum "d35" (Abtauliste) gesperrt (Abtropfzeit). Stunden ELREHA liche Istwert verwendet. "L34" (Istwertliste) zeigt die verbleibende Zeit bis zum Start der Kühlung. Die Abtauung startet unter der Vorraussetzung, dass mindestens einer der Begrenzungsfühler unter Manuelle Abtauung dem eingestellten Begrenzungssollwert liegt. Steht Eine manuell eingeleitete Abtauung ist vorrangig. Parameter "d02" auf dem Wert "Etn" (nur extern), ist Abtauung starten: eine Abtaueinleitung über Zeit nicht möglich.
  • Seite 13 Betriebsanleitung Kühlstellenregler EVP 3167 Seite 13 Intelligente Abtauung (adaptive Abtauung) für Räume Hauptmerkmale Die Parametrierung ist besonders einfach. Verfahrensablauf Dieses Abtausteuerungsverfahren eignet sich  Parameter "d02" (Abtauliste) auf den 1. Während des Zeitraums "d05" stellt der besonders für Kühlräume. Wert "AdA" (adaptiv) setzen. Regler selbstständig Bereifung fest und entscheidet über den Abtauzeitpunkt. Für Anwendungen, bei denen der  Mit "d05" (Abtauliste) einen Zeitraum Wurde ein Abtaubedarf erkannt und liegen Begrenzungsfühler im Luftstrom ange- ordnet ist (z.B. bei TK-Inseln) ist es nur keine Einschränkungen (z.B. Freigabe- festlegen, nach dessen Ende in jedem Fall Hinweis bedingt geeignet. eine Abtauung erfolgen soll. Hier stellen Sie zeiten) vor, wird die Abtauung vorbereitet. einen Wert ein, der etwa dem doppelten bis Das Verfahren bringt für den Anwender ohne 2. Ventilator läuft bei abgeschalteter Kühlung...
  • Seite 14 Seite 14 Betriebsanleitung Kühlstellenregler EVP 3167 Stellgrößenverzögerung PID Analogausgang Ein stetiger Ausgang kann alternativ zum Regeln Für den Betrieb von Regelstrecken mit großen oder zur Weiterleitung des Istwertes dienen. Das Regelverhalten Totzeiten stellt der Regler eine zusätzliche Stell- Signal kann umschaltber als Spannungssignal oder größenverzögerung zur Verfügung. als Stromsignal abgenommen werden, umschaltbar mit "h67" (Zuordnungsliste). "L50" (Istwertliste) zeigt Analogausgang das aktuelle A usgangssignal als %-Wert des gewähl- Erfolgt vom Regler eine Anforderung, bei der ten Bereichs. Mit "h66"...
  • Seite 15 Betriebsanleitung Kühlstellenregler EVP 3167 Seite 15 Ventilatorsteuerung Ventilator-Anlauf-Verzögerung (Anfrierzeit) Jedes Relais kann zur Steuerung eines Verdamp- Nach Ende der Abtauung kann der Lüfter zeitver- Latentwärme- ferlüfters konfiguriert werden. Die A rt der Ventilator- zögert wieder anlaufen "r22" (Sollwertliste). Damit Nutzungsmöglichkeiten steuerung hängt von diesen Parametern ab: wird verhindert, dass noch nicht abgelaufenes Hinweis Tropfwasser vom Ventilator in den Raum geblasen 1. Ventilatorbetriebsart r14 = "Add" P03 (Kühl-/Ventilatorrelais-Schaltverh, Modusliste) wird. "L35" (Istwertliste) zeigt die verbleibende Zeit "nor" = Normalkühlung, Ventilator wird durch (Sondermodus positive Raumtemperatur) bis zum Start des Ventilators. Schließen des Ventilatorrelais gesteuert. - Normalerweise werden bei sinkender Temp- "in" = Relais invertiert, Ventilator wird durch Thermostatische Ventilatorsteuerung eratur Kühlung und Lüfter mit Erreichen des Wurde einem Fühler die Funktion "FAn" zugeord- Öffnen des Ventilatorrelais gesteuert.
  • Seite 16 Seite 16 Betriebsanleitung Kühlstellenregler EVP 3167 Rollo-Steuerung Rahmenheizungs-Steuerung Der EVP kann Rollos an Kühlregalen automatisch Rahmenheizungen von Truhen/Türen werden ● "r35" (Solwertliste), Zeitraum (Periodenzeit) steuern (Einem Relais die Funktion "roL" zuweisen). im Taktbetrieb gesteuert. Die Rahmenheizungs- bis zum nächsten Einschalten des Relais, Das Rollo wird zusammen mit der T ag/Nachtumschal- Steuerung ist fest mit der Tag/Nachtumschaltung ● "r36" (Sollwertliste), Einschaltdauer (Pulsbreite, gekoppelt und wird mit deren Schaltzeiten bzw. tung ausgelöst. Bei einer Abtauung während des in % der Periodenzeit) des Relais bei Nachtbetriebs wird das Rollo automatisch geöffnet. Digitaleingang umgeschaltet.
  • Seite 17 Datenverbindung mit mehreren Reglern über die Schnittstelle "Netzwerk/Line" herzustellen ist. Die Abschirmung der Datenverbindung ist jeweils auf die dem Regler nächste Erdklemme aufzulegen (PA / Potenzialausgleich). Auch der PE-Anschluss (Kl.1) und die Masseklemme (Kl. 25 26 25 26 24) müssen auf die nächstgelegene Erdklemme gelegt werden. Somit wird ein sicherer Potenzialausgleich auch bei größeren Entfernungen zwischen den einzel- nen Reglern sichergestellt. EVP 3167 EVP 3167 Relais Relais relay relay Schutzleiter- anschluss Hinweis Anschluss für Erde Vernetzung im VPR-System Reglerverhalten im Falle einer Verbundstörung Übertragungsstörungen / Ausfall der Zentrale Der EVP kann als intelligenter Kühlstellenregler...
  • Seite 18 Seite 18 Betriebsanleitung Kühlstellenregler EVP 3167 Fühlerposition / Fühlermontage Fühlerpositionen für EEx-Ventil-Regelung, Druckgeber / Temperaturfühler-Verfahren Die Fühlerpositionen sind bei Standard- Blockfühler Für den Druckgeber ist eine Montageposition an der Stelle der anwendungen unkritisch. Saugleitung erforderlich, an der möglichst kein Leitungs-Druckab- Der Raumtemperaturfühler wird fall in die Messung eingehen kann, also in unmittelbarer Nähe des entweder im Lufteintrittsstrom des Verdampfers. Bei mehreren Verdampfern wählt man die Montagepo- Regelfühler Verdampfers oder an repräsentativer sition des Druckgebers so, dass der Abstand zu allen Verdampfern Stelle im Kühlraum montiert. möglichst kurz ist. Der zweite Sensor, als Abtaube- Druckgeber-Auswahl grenzungsfühler oder Blockfühler Strömungsrichtung...