Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Produktbeschreibung / Einsatzgebiete
• Saugdruckregler und/oder Hochdruckregler, frei konfigurierbar für
- Standardverdichter
- Verdichter mit CRII-Regelstufen
- Kondensations-Hochdruckregelung
• Für bis zu 8 Saugdruckstufen bzw. Hochdruckstufen verwendbar
• Für Einzelbetrieb und Netzwerkbetrieb
• Direkter Anschluss von bis zu 64 Kühlstellenreglern,
Datenaustausch zur Energieoptimierung
• 4 Fühler-, 2 Druckgeber-, 4 Digitaleingänge,
5 Relaisausgänge (2x Rel, 3x SSR), Analogausgang
• Mit dem Zusatzmodul BMR 3002 um 4 SSR-Relais erweiterbar
• Für ein- und mehrstufige Maschinen jeder Art gleichermaßen geeignet
• Lastbegrenzung, Saugdruckschiebung, Automatische Grundlastumschaltung
• Individuelle Verzögerungszeiten oder autoadaptive Anpassung
für Schalthäufigkeitsoptimierung
• Erfassung von Maschinenrückmeldungen und Anlagenstörmeldungen
• Analogausgang zur P/PI-Regelung
• Ein-/Ausgänge konfigurierbar
• Manuelle Bedienung aller Maschinen
• Nachtbetrieb über interne Uhr
Bedienung / Bedienungselemente
EVP
Erhöhen
von
1
2
Werten
Verringern
von
Werten
Der gerade angezeigte
Sollwert ist aktiv
Aktuelle Zustände der Digitaleingänge, der Relaisausgänge und der
Datenübertragung sind in der Istwertliste unter L98 und L99 sichtbar.
Sämtliche Einstellungen werden über drei Tasten vorgenommen, alle Parameter
werden auf der roten LED-Siebensegmentanzeige dargestellt.
Relaiszustände können in der Istwertliste abgelesen werden.
Programmieren
Alle Parameter des MSR eco wurden in Listen zusammengefasst. Im norma-
len Betriebszustand oder spätestens wenn 3 Minuten lang keine Taste mehr
gedrückt wurde, zeigt das MSR eco folgende Informationen an:
1. Priorität:
aktueller Fehler (blinkend)
2. Priorität:
Betriebszustände (z.B. 'AUS')
3. Priorität:
gewählte Standard-Anzeige
Parameter anwählen und ändern
Taste
Aktion
P (> 2 Sek.) .............Listenname wird angezeigt
 ..........................Gewünschte Liste anwählen
P
...........................In die Liste verzweigen
 ..........................Parameter anwählen
P
...........................Parameter aufrufen, ggf. Identifikation eingeben
 ..........................Gewünschten Wert einstellen
Halten der Pfeiltaste: Werte laufen von selbst weiter
P
...........................Programmierung abschließen
P (> 2 Sek.) .............Listenname wird wieder angezeigt
Schutz vor unautorisierter Bedienung / Zugangsschutz
Alle veränderbaren Parameter / Sollwerte sind durch einen Bedienercode
vor versehentlicher Bedienung geschützt. Sie sind in 3 Gruppen bzw.
Ebenen mit 3 Bedienercodes eingeteilt.
Für die Änderung eines Parameters wird der in der Parameterliste
festgelegte Bedienercode benötigt. Wenn Sie einen solchen Parameter
verändern wollen und Sie haben die "P"-Taste gedrückt, dann erscheint
eine Anzeige in dieser Form:
Der Regler erwartet dann die Eingabe eines Bedienercodes
(00
Die 3 Bedienercodes sind:
- OEM-Code (oem) : Monat + Stunde + 20
- Techniker-Code (tec) : 88
- Kunden-Code (---): ohne Code
Mit dem OEM-Code können alle Parameter des Reglers verändert werden.
Mit dem Technik-Code alle Technik-Code- und Kunden-Code-Parameter.
Ohne Code können nur die Kunden-Code-Parameter geändert werden.
Wenn 3 Minuten lang keine Taste betätigt wurde, ist eine Neueingabe des
Bedienercodes nötig.
Weitere Informationen für die Zugangsebenen finden Sie auf
LED blinkt = Warnung
3
4
P
ELREHA
Programmiertaste
Parameterlisten
(L)
(r)
(d)
(P)
(A)
(h)
Seite 7!
Achtung
ELEKTRONISCHE REGELUNGEN GMBH
Betriebsanleitung
Stufenregler
MSR
eco
3140
Bei Reglern, die mit älteren Softwareversionen
versehen sind, können bestimmte Funktionen
fehlen!
P
> 2 Sek.
P
P
P
P
P
P
Bitte Sicherheitshinweise
auf Seite 10 beachten !
5311437-03/02
ab Software Version 2.04
1. Parameter
in der:
Istwert-
L01
Liste
Sollwert-
r01
Liste
Saugdruck
Sollwert-
d01
Liste
Hochdruck
Modus-
P10
Liste
Adress-
A01
Liste
Zuord-
h01
nungs-
Liste

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Elreha MSR eco 3140

  • Seite 1 Bedienung / Bedienungselemente Erhöhen LED blinkt = Warnung Werten Verringern Werten ELREHA Programmiertaste Der gerade angezeigte Sollwert ist aktiv Aktuelle Zustände der Digitaleingänge, der Relaisausgänge und der Datenübertragung sind in der Istwertliste unter L98 und L99 sichtbar. Sämtliche Einstellungen werden über drei Tasten vorgenommen, alle Parameter werden auf der roten LED-Siebensegmentanzeige dargestellt.
  • Seite 2: Systemübersicht

    Seite 2 Betriebsanleitung Stufenregler MSR eco 3140 MSR eco Systemübersicht Das MSR eco übernimmt die Regelung einer Kälteanlage mit Verdichtern mit bis zu 4 bzw. 8 Stufen. Gleichzeitig dient es als Zentraleinheit für bis zu 64 vernetzte Kühlstellenregler, welche durch Kommunikation von Werten zur Ener- gieeinsparung beitragen können.
  • Seite 3: "Grundanzeige" - Funktion

    Betriebsanleitung Stufenregler MSR eco 3140 Seite 3 Fehlermeldungen / Fehleraufzeichnung / Fehlerlisten Istwerte, Info- und Statusanzeigen Wenn ein Fehler auftritt, wird automatisch Parameter L20 mit einem Kürzel (siehe unten) für die Alle aktuellen Betriebsinformationen sind in der Fehlermeldung angezeigt, das Display blinkt. Sind mehrere Fehler vorhanden, können diese über die "Istwertliste"...
  • Seite 4 Seite 4 Betriebsanleitung Stufenregler MSR eco 3140 Parameterlisten Istwertliste (L) ParNr. nA Eb Bedeutung Bereich L01 ..X ..3,2 ...Temperatur-Istwert Fühler 1 .........................-99,9...+100,0°C bis ......(korrigierbar ±10K, Funktionen in der Zuordnungsliste festgelegt) L04 ..X ..3,2 ...Temperatur-Istwert Fühler 4 ...................... -99,9...+100,0°C L05 ..X ..3,2 ...Temperatur-Istwert Eingang 5 (berechnet aus L15, Druckgeber 1) ........-99,9...+100,0°C L06 ..X ..3,2 ...Temperatur-Istwert Eingang 6 (berechnet aus L16, Druckgeber 2) ........
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Betriebsanleitung Stufenregler MSR eco 3140 Seite 5 Adressliste (A) ParNr. SubPar. Co Ebene Bedeutung Bereich ....tec ..3, 2 ..Adresse des 1. angeschlossenen Reglers d01 ..tec ..3, 2 ..Typ des angeschlossenen Reglers ....- - - = kein Regler ..- - - ..- - - ..- - - ....- - -...
  • Seite 6: Parnr. Co Ebene Bedeutung

    Seite 6 Betriebsanleitung Stufenregler MSR eco 3140 Sollwertliste Saugdruck (r) ParNr. Co Ebene Bedeutung Bereich Hinweis r01 ..--- ..3, 2, 1 ..Tagsollwert ................-99,9...+100,0°C ..-10,0°C ..-10,0°C ..-10,0°C ..-10,0°C r02 ..--- ..3, 2, 1 ..Nachtsollwert ................-99,9...+100,0°C ..-10,0°C ..-10,0°C ..-10,0°C ..-10,0°C r03 ..
  • Seite 7 Betriebsanleitung Stufenregler MSR eco 3140 Seite 7 Sollwertliste Hochdruck (d) ParNr. Co Ebene Bedeutung Bereich d01 ..--- ..3, 2, 1 ..Sollwert der 1. einzuschaltenden bzw........ -99,9...+100,0°C ..35,0°C..35,0°C ..35,0°C ..35,0°C letzte auszuschaltenden Stufe d02 ..--- ..3, 2, 1 ..Sollwert 2 ................-99,9...+100,0°C ..35,0°C..35,0°C ..35,0°C ..35,0°C d03 ..
  • Seite 8: Cf1 Cf2

    Seite 8 Betriebsanleitung Stufenregler MSR eco 3140 Zuordnungsliste (h) ParNr. Co Ebene Bedeutung Bereich h01 ..tec ... 3, 2 ..Funktion von Relais 1 ......--- = aus, on= dauerhaft ein, ........alA..l1 ...l1 .... l1 alA = Warnung/Alarm, alA = Warnung/Alarm, SuA = Warnung Ansaugüberhitzung...
  • Seite 9: Anschluss Des Zusatzmoduls

    Betriebsanleitung Stufenregler MSR eco 3140 Seite 9 Abmessungen & Anschluss 59 (2.32) Schutzleiter- 39 (1.54) anschluss 105 (4.13) 26 (1.02) Hinweis Anschluss für Erde Maße in mm, Maße in 20 21 23 24 25 26 35 36 Klammern: Inches MSR eco...
  • Seite 10: Allgemeine Anschluss- Und Sicherheitshinweise

    Seite 10 Betriebsanleitung Stufenregler MSR eco 3140 ALLGEMEINE ANSCHLUSS- UND SICHERHEITSHINWEISE In diesen Fällen wird ein Zuordnungsfehler ausgelöst: Diese Anleitung muss dem Nutzer jederzeit zugänglich sein. Hinweis Bei Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder - Mehr als 8 HD-Stufen bzw. mehr als 8 SD-Stufen zugeordnet.
  • Seite 11 Betriebsanleitung Stufenregler MSR eco 3140 Seite 11 Funktionsbeschreibung Eingangsinformationen des Reglers Grundlastumschaltung / nicht zur Anwendung, sondern die jeweilige Stufe Die Eingangsinformation kommt von einem Zwei- Schalthäufigkeitsoptimierung kann unter Berücksichtigung der Beharrungszeit leiter-Drucktransmitter mit 4-20 mA-Signal oder Ist eine Anlage richtig dimensioniert, werden nicht "r23“...
  • Seite 12: Saugdruckoptimierung Durch Sollwertverschiebung Mit Kühlstellenreglern

    Seite 12 Betriebsanleitung Stufenregler MSR eco 3140 SDS - Lastbegrenzung (SD) Warnverzögerung Überhitzung) abgelaufen ist. Der Verbund wird wieder freigegeben, sobald der Über jeden der 4 Digitaleingänge kann eine Saugdruckoptimierung durch zweite Grenzwert wieder erreicht oder überschrit- Lastbegrenzung ausgelöst werden, z.B. zur En- Sollwertverschiebung mit ten wird.
  • Seite 13: Analogausgang

    Betriebsanleitung Stufenregler MSR eco 3140 Seite 13 Analogausgang Digitaleingänge Echtzeituhr / Zeitsynchronisation / Nachtbetrieb Mit den Digitaleingängen DI1...DI4 (für Netzspan- Der Analogausgang kann als Regelausgang verwen- nung) können eine Reihe von Aufgaben ausgelöst det werden. Das Signal kann als Spannungssignal...
  • Seite 14: Reglervernetzung Via E-Link

    Seite 14 Betriebsanleitung Stufenregler MSR eco 3140 Reglervernetzung via E-LINK Der MSR eco kann zusammen mit anderen Die Werkseinstellung der Datenübertragungsge- Konfiguration / Service via PC schwindigkeit ist "96" (9600 Baud), eingestellt mit Der Regler kann über seine Schnittstelle auch ELREHA-Regelgeräten über einen RS-485-2-...
  • Seite 15: Konfigurationsbeispiele Für Bis Zu 4 Saugdruckstufen

    Betriebsanleitung Stufenregler MSR eco 3140 Seite 15 Konfigurationsbeispiele für bis zu 4 Saugdruckstufen Diese Tabelle gibt Ihnen die Übersicht über die Parameter, die für bestimmte Anlagenstrukturen eingestellt werden müssen. Anwendungs- CRII Andere Verdichter Verdichter CR II Verdichter 2-Zyl. Alarm Motor 1 CRII Ventil CR (St.1)
  • Seite 16: Ec Declaration Of Conformity

    Seite 16 Betriebsanleitung Stufenregler MSR eco 3140 EC Declaration of Conformity For the devices MSReco 3140 and MSReco 3140 K001 we state the following: When operated in accordance with the technical manual, the criteria have been met that are outlined in the EMC Directive 2014/30/EC and the Low Voltage Directive 2014/35/EC.

Inhaltsverzeichnis