Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Produktbeschreibung
• Kühlstellenregler für alle Arten von Kühlstellen wie Kühlmöbel,
Kühlräume, Kühlschränke, Bedientheken, etc.
• Für Einzelbetrieb und Netzwerkbetrieb
• 6 Temperaturfühler, 6 Relais, 4 Digitaleingänge, Analogausgang
• 3 Standard-Bauformen für Schienen-, Tür- und 19"-Montage
Standardfunktionen
• LCD-Display mit Klartextanzeige, Bedienung über vier Tasten
• Temperaturregelung, mehrere Regelsollwerte / Sollwertebenen,
Warnthermostate
• Verdichter-Mindeststillstandszeit, Laufzeitüberwachung der Kühlung
• Ventilatorsteuerung mit Anlauf / Nachlauf
• Rollosteuerung, Rahmen- bzw. Scheibenheizungssteuerung
• Taktende Rahmenheizung mit Tag/Nachtbetrieb
• Analogausgang als Istwertspiegel oder P, PI, PID-T1-Regler
• Einstellbarer Regel-Notbetriebszyklus
• Türkontakteingang
• Intelligente, lernfähige Abtausteuerung (nur x140)
Bedienung / Bedienungselemente
LCD-Display für
Parameter und Werte
TKP-3000
Kreislauf 1
Kreislauf 2
Kreislauf 3
Warnung
kühlt
Bedienungselemente des TKP 3130/3140 (bei anderen Bauformen ist Anzahl und
Funktion der Bedienungselemente identisch). Über 4 Tasten werden sämtliche
Einstellungen vorgenommen, Beim Typ TKP 3130/1 erfolgt die Bedienung über
den Bildschirm des VPR-Verbundsystems.
Programmieren
Alle ablesbaren und einstellbaren Werte (Parameter) der TKx wurden in Li-
sten zusammengefasst. Im normalen Betriebszustand oder spätestens wenn
3 Minuten lang keine Taste mehr gedrückt wurde, zeigt der TKx folgende
Informationen an:
1. Priorität:
aktueller Fehler
2. Priorität:
Betriebszustände (z.B. 'AUS')
3. Priorität:
gewählte Standard-Anzeige
Parameter anwählen und ggf. ändern:
Taste
Aktion
ESC .......... wenn kein Listenname angezeigt wird
........ gewünschte Liste anwählen.
 
RET ........... in die Liste verzweigen.
........ Parameter anwählen.
 
RET ........... Programmierung einleiten, Parameterbezeichnung blinkt.
Evtl. wird hier nach einer Identifikation gefragt.
........ gewünschten Wert einstellen, hält man die Pfeiltaste gedrückt,
 
laufen die Werte immer schneller werdend von selbst weiter.
RET ........... Programmierung abschließen
ESC ........... bringt Sie wieder zur Listen-Übersicht zurück.
Identifikation
Erscheint diese Anzeige:
dann ist dieser Parameter durch ein Passwort vor versehentlicher Bedienung
geschützt. Der Regler erwartet dann die Eingabe einer Codenummer.
Diese Codenummer (Code 1) ist zeitabhängig und setzt sich zusammen aus
Stundenzahl der aktuellen Uhrzeit + 10.
Bedienerebene wechseln
Um von der Kundenebene zur Monteurs- oder Schaltschrankbauerebene zu
gelangen gehen Sie so vor:
Grundanzeige anwählen, Taste "RET" drücken,
Code für die gewünschte Ebene eingeben.
- Code für Monteurebene: Fester Code, Zahl - 88 -
- Code für Schaltschrankbauerebene: Monat + Stunde + 20
Manuelle Abtauung
• Abtauliste aufrufen
• Parameter "Abtauung" auf "manuell einleiten" setzen
Pfeiltasten
Liste verlassen
aus/ab
ESC
RET
ELREHA
Kreislauf 4
Liste öffnen /
Kreislauf 3
Werte bestätigen
Kreislauf 2
Kreislauf 1
taut ab
Identifikation
Eingabe :> 0 <
ELEKTRONISCHE REGELUNGEN GMBH
Betriebsanleitung
Kühlstellenregler
TKP
Typen:
3130
3130/1
3140
Typenübersicht
 TKP 3130 .........Standardtyp für die 35mm-Schiene
 TKP 3130/1 ......ohne Display und Bedientasten, nur Pt1000-Fühler
 TKP 3140 .........wie 3130 + intelligente Abtauung
 TKC 5130 .........Standardtyp für Türmontage (96 x 96mm)
 TKC 5140 .........dto. mit intelligenter Abtauung
 TKC 19130 .......Standardtyp 19"-Alukassette, 14 TE
 TKC 19140 .......dto. mit intelligenter Abtauung
Parameterlisten
TKP/TKC
20.02.18 11:49
Istwertliste
20.02.18
11:49
Sollwertliste
20.02.18
11:49
Abtauliste
20.02.18
11:49
Modusliste
20.02.18
11:49
Zuordnungsliste
20.02.18 11:49
Hist.Fehlerliste
20.02.18 11:49
Akt.Fehlerliste
20.02.18 11:49
Bitte Sicherheitshinweise beachten !
Achtung
Bei Reglern, die mit älteren Softwareversionen versehen
sind, können bestimmte Funktionen fehlen!
Hinweis
5310902-11/25
/00
g
2018-05-30 tkd/jr
ab SoftVers. 7.01 (Rev.P)
TKC
TKC
5130
19130
5140
19140
ESC
Benutzercode
RET
Fühler1, usw.
RET
Sollwertebene X,
RET
usw.
Abtauart, usw.
RET
Datum, Uhrzeit,
RET
usw.
Konfiguration
RET
Letzter Fehler 1,
RET
usw.
Aktueller Fehler,
RET
usw.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Elreha TKP 3130

  • Seite 1 Kreislauf 1 taut ab  TKC 5130 ..Standardtyp für Türmontage (96 x 96mm) Bedienungselemente des TKP 3130/3140 (bei anderen Bauformen ist Anzahl und  TKC 5140 ..dto. mit intelligenter Abtauung Funktion der Bedienungselemente identisch). Über 4 Tasten werden sämtliche  TKC 19130 ..Standardtyp 19"-Alukassette, 14 TE Einstellungen vorgenommen, Beim Typ TKP 3130/1 erfolgt die Bedienung über...
  • Seite 2: Reinigung

    Grenzen (siehe Technische Daten), z.B.: für Normschiene 35mm, Schraubklemmen steckbar, IP 30 - Spannungsversorgung (auf dem Gerät aufgedruckt) Achtung TKP 3130/1 .......Kunststoffgehäuse für Normschiene 35mm, - Vorgeschriebene Umgebungsbedingungen ohne Display und Tasten, Schraubklemmen steckbar, IP 30 (Temperatur- bzw. Feuchtegrenzen) TKC 51x0 .........
  • Seite 3 Bedienungsanleitung Kühlstellen-Prozessoren TKP / TKC x130 - x140 Seite 3 Istwerte, Info- und Statusanzeigen Fehlermeldungen / Fehleraufzeichnung / Fehlerlisten Alle aufgetretenen Fehler werden mit Datum und Uhrzeit des Auftretens gespeichert. Zum Vorhalten Alle aktuellen Betriebsinformationen sind in der dieser Meldungen dienen zwei verschieden Listen: "Istwertliste"...
  • Seite 4 Seite 4 Betriebsanleitung Kühlstellen-Prozessoren TKP / TKC x130 - x140 Parameterlisten Istwertliste Anz Code Bereich / Beschreibung Werkseinstellung Fühler 1 ........1 ..Anzeigebereich -100/+100°C, Korrekturmöglichkeit hier +/- 10K ........Werksabgl. Funktionen dieses Fühlers: Rx = Regelfühler x, Wx = Warnfühler x, An = Anzeigefühler, wx = Bed.Abt.Fühl warm x, kx = Bed Abt Fühl kalt x, Axx = Abtaufühler Kreis x / Nr.x Fühler 2 ........
  • Seite 5 Bedienungsanleitung Kühlstellen-Prozessoren TKP / TKC x130 - x140 Seite 5 Abtauliste Anz Code Bereich Größe Werkseinstellung Vent. bei Abt....... 2 ..Ein, Aus ............................Aus Abtaumodus ....... 2 ..nur extern, extern+intern, Differenzmethode, Optimierungsmeth., adaptiv * ......extern+intern Abtaufreigabe 1 ......1 ..00:00 - 23:59, Aus ....................hh:min ..5:00 Abtaufreigabe 2 ......
  • Seite 6 Seite 6 Betriebsanleitung Kühlstellen-Prozessoren TKP / TKC x130 - x140 Zuordnungsliste Code Bereich / Beschreibung Defaultwert Funktion Relais 1 ....3 ..--, ein, Kühl.1, Kühl.2, Kühl.3, Kühl.4 ..................... Warnung Abt.11...Abt.14, Abt.21...Abt. 24, Abt.31...Abt.34, Abt.41...Abt.44, Ventilator 1..Ventilator 4, Warnung, Rahmenheizung, Rollo, Licht, Heizung 1, Expansionsvent.1, Regler ein Funktion Relais 2 ....3 ..
  • Seite 7: Rückansicht

    Bedienungsanleitung Kühlstellen-Prozessoren TKP / TKC x130 - x140 Seite 7 Abmessungen und Anschluss TKP 3130 / 3130/1 und 3140 59 (2.32) 153 (6.02) 39 (1.54) 26 (1.02) TKP-3000 in te r- 4 8 5 c o m 4 8 5...
  • Seite 8 Seite 8 Betriebsanleitung Kühlstellen-Prozessoren TKP / TKC x130 - x140 Schutz vor unautorisierter Bedienung / Zugangsschutz Sprachumschaltung Die im Display verwendetet Sprache lässt sich mit "Sprache/Language" Bedienerebenen (Modusliste) auf Deutsch, Englisch, Französisch oder Niederländisch Um Fehlbedienungen und Konfigurationsänderungen durch unbefügte Personen umschalten.
  • Seite 9 Bedienungsanleitung Kühlstellen-Prozessoren TKP / TKC x130 - x140 Seite 9 Physikalische und "virtueller" Fühler Kühlung Zweiter Sollwert (Tag/Nachtumschaltung) 1. Jedem physikalisch vorhandenen Fühler können Kühlkreisläufe Für jeden der vier Regelkreise steht ein zweiter Der Regler erlaubt das Regeln von bis zu vier vonein- Sollwert (Nachtsollwert) zur Verfügung.
  • Seite 10 Seite 10 Betriebsanleitung Kühlstellen-Prozessoren TKP / TKC x130 - x140 Notbetrieb Temperaturregelung Temperaturwarnung Digital- (Optokoppler, OK)-Eingänge Regler / Kühlkreisläufe ausschalten Bei Ausfall aller Regelfühler eines Kreises startet der Wird einem Relais die Funktion "Warnung" zuge- Häufig werden nicht benötigte Kühlstellen komplett Regler für diesem Regelkreis einen Notbetrieb.
  • Seite 11: Analogausgang

    Bedienungsanleitung Kühlstellen-Prozessoren TKP / TKC x130 - x140 Seite 11 Analogausgang Echtzeituhr Ein stetiger Ausgang kann zur stufenlosen Regelung Die interne Uhr des Reglers ist mit einer Pufferung oder der Weiterleitung des Istwertes von Regelfühler Regelverhalten versehen, welche die Uhr nach abgeschalteter Netz- 1 (wie zugeordnet) dienen.
  • Seite 12 Seite 12 Betriebsanleitung Kühlstellen-Prozessoren TKP / TKC x130 - x140 Abtauung Bedarfsabtauung - Standardmethoden Steigt die Temperatur an diesem Fühler an, kann man Der TKP/TKC-Regler ermöglicht mehrere, unter- Optimierungsmethode (für Räume) davon ausgehen, dass der Verdampfer eisfrei ist. schiedliche Abtauverfahren. Bei der Optimierungsmethode macht man sich Übersteigt die Temperatur den Begrenzungs-Sollwert Diese Verfahren stehen jedem der 4 möglichen...
  • Seite 13: Hauptmerkmale

    Bedienungsanleitung Kühlstellen-Prozessoren TKP / TKC x130 - x140 Seite 13 Intelligente Abtauung (adaptive Abtauung) für Räume (nur TKP/TKC x140) Hauptmerkmale Die Parametrierung ist besonders einfach. Verfahrensablauf Das zusammen mit der Fa. Güntner entwik- 1. Während des Zeitraums "max Zeit bis Abt" ...
  • Seite 14 Seite 14 Betriebsanleitung Kühlstellen-Prozessoren TKP / TKC x130 - x140 Ventilatorsteuerung Jedem der 4 möglichen Regelkreise kann ein Relais Ventilator-Nachlauf Beispiele für Ventilator-Betriebsarten zur Steuerung eines Verdampferlüfters zugeordnet Um die Latentwärme auszunutzen, kann der 1. Ventilator-Dauerbetrieb für Kühlregale, - werden. Die Art der Ventilator-steuerung hängt von Ventilator nach Ausschalten der Kühlung um bis Bedientheken, und TK-Inseln.
  • Seite 15 Bedienungsanleitung Kühlstellen-Prozessoren TKP / TKC x130 - x140 Seite 15 Rollo-Steuerung Rahmenheizungs-Steuerung Anreihen von Reglern zur Erweiterung von Kühlstellen Rahmenheizungen von Truhen/Türen können im Der TKP/TKC-Regler kann Rollos an Kühlregalen Reichen die Ressourcen eines Reglers zum Betrieb Taktbetrieb gesteuert werden. Die Rahmenhei- automatisch steuern, wenn einem Relais die Funkti- der Kühlstellen nicht aus, so können weitere Regler zungs-Steuerung ist fest mit der Tag/Nachtumschal-...
  • Seite 16 Seite 16 Betriebsanleitung Kühlstellen-Prozessoren TKP / TKC x130 - x140 Reglervernetzung via RS-485-Schnittstelle (E-LINK-Protokoll) Alle TKx können zusammen mit anderen EL- Vernetzung im VPR-System Reglerverhalten im Falle einer Verbundstörung REHA-Reglern vernetzt werden. Zu diesem Zweck Der TKx kann als intelligenter Kühlstellenregler Ist der Regler einem Verbund zugeordnet und es wurde das E-LINK-Übertragungsprotokollentwik- in einem VPR-Verbundsystem arbeiten, wobei er...
  • Seite 17 "Akt. Fehlerliste" angezeigt. Abschirmung mit Schrumpfschlauch Grundkonfiguration TKP 3130/1 Steckergehäuse Da der TKP 3130/1 keine Bedienelemente / Display besitzt, wird für die Grundkonfiguration ein besonderes Verfahren angewendet. PC mit Software COOLVision-MES  Info: Die Netzwerkadresse des Reglers ("Geräteadresse", Modusliste) ist ab Werk auf den Wert "78" eingestellt.
  • Seite 18: Batterieentsorgung

    EC Declaration of Conformity For the devices TKP 3130, TKP 3130-1 and TKP 3140 we state the following: When operated in accordance with the technical manual, the criteria have been met that are outlined in the EMC Directive 2014/30/EC and the Low Voltage Directive 2014/35/EC.

Inhaltsverzeichnis