Produktbeschreibung
• Kühlstellenregler für alle Arten von Kühlstellen wie Kühlmöbel,
Kühlräume, Kühlschränke, Bedientheken, etc.
• Für Einzelbetrieb und Netzwerkbetrieb
• 6 Temperaturfühler, 6 Relais, 4 Digitaleingänge, Analogausgang
• 3 Standard-Bauformen für Schienen-, Tür- und 19"-Montage
Standardfunktionen
• LCD-Display mit Klartextanzeige, Bedienung über vier Tasten
• Temperaturregelung, mehrere Regelsollwerte / Sollwertebenen,
Warnthermostate
• Verdichter-Mindeststillstandszeit, Laufzeitüberwachung der Kühlung
• Ventilatorsteuerung mit Anlauf / Nachlauf
• Rollosteuerung, Rahmen- bzw. Scheibenheizungssteuerung
• Taktende Rahmenheizung mit Tag/Nachtbetrieb
• Analogausgang als Istwertspiegel oder P, PI, PID-T1-Regler
• Einstellbarer Regel-Notbetriebszyklus
• Türkontakteingang
• Intelligente, lernfähige Abtausteuerung (nur x140)
Bedienung / Bedienungselemente
LCD-Display für
Parameter und Werte
TKP-3000
Kreislauf 1
Kreislauf 2
Kreislauf 3
Warnung
kühlt
Bedienungselemente des TKP 3130/3140 (bei anderen Bauformen ist Anzahl und
Funktion der Bedienungselemente identisch). Über 4 Tasten werden sämtliche
Einstellungen vorgenommen, Beim Typ TKP 3130/1 erfolgt die Bedienung über
den Bildschirm des VPR-Verbundsystems.
Programmieren
Alle ablesbaren und einstellbaren Werte (Parameter) der TKx wurden in Li-
sten zusammengefasst. Im normalen Betriebszustand oder spätestens wenn
3 Minuten lang keine Taste mehr gedrückt wurde, zeigt der TKx folgende
Informationen an:
1. Priorität:
aktueller Fehler
2. Priorität:
Betriebszustände (z.B. 'AUS')
3. Priorität:
gewählte Standard-Anzeige
Parameter anwählen und ggf. ändern:
Taste
Aktion
ESC .......... wenn kein Listenname angezeigt wird
........ gewünschte Liste anwählen.
RET ........... in die Liste verzweigen.
........ Parameter anwählen.
RET ........... Programmierung einleiten, Parameterbezeichnung blinkt.
Evtl. wird hier nach einer Identifikation gefragt.
........ gewünschten Wert einstellen, hält man die Pfeiltaste gedrückt,
laufen die Werte immer schneller werdend von selbst weiter.
RET ........... Programmierung abschließen
ESC ........... bringt Sie wieder zur Listen-Übersicht zurück.
Identifikation
Erscheint diese Anzeige:
dann ist dieser Parameter durch ein Passwort vor versehentlicher Bedienung
geschützt. Der Regler erwartet dann die Eingabe einer Codenummer.
Diese Codenummer (Code 1) ist zeitabhängig und setzt sich zusammen aus
•
Stundenzahl der aktuellen Uhrzeit + 10.
Bedienerebene wechseln
Um von der Kundenebene zur Monteurs- oder Schaltschrankbauerebene zu
gelangen gehen Sie so vor:
•
Grundanzeige anwählen, Taste "RET" drücken,
•
Code für die gewünschte Ebene eingeben.
- Code für Monteurebene: Fester Code, Zahl - 88 -
- Code für Schaltschrankbauerebene: Monat + Stunde + 20
Manuelle Abtauung
• Abtauliste aufrufen
• Parameter "Abtauung" auf "manuell einleiten" setzen
Pfeiltasten
Liste verlassen
aus/ab
ESC
RET
ELREHA
Kreislauf 4
Liste öffnen /
Kreislauf 3
Werte bestätigen
Kreislauf 2
Kreislauf 1
taut ab
Identifikation
Eingabe :> 0 <
ELEKTRONISCHE REGELUNGEN GMBH
Betriebsanleitung
Kühlstellenregler
TKP
Typen:
3130
3130/1
3140
Typenübersicht
TKP 3130 .........Standardtyp für die 35mm-Schiene
TKP 3130/1 ......ohne Display und Bedientasten, nur Pt1000-Fühler
TKP 3140 .........wie 3130 + intelligente Abtauung
TKC 5130 .........Standardtyp für Türmontage (96 x 96mm)
TKC 5140 .........dto. mit intelligenter Abtauung
TKC 19130 .......Standardtyp 19"-Alukassette, 14 TE
TKC 19140 .......dto. mit intelligenter Abtauung
Parameterlisten
TKP/TKC
20.02.18 11:49
Istwertliste
20.02.18
11:49
Sollwertliste
20.02.18
11:49
Abtauliste
20.02.18
11:49
Modusliste
20.02.18
11:49
Zuordnungsliste
20.02.18 11:49
Hist.Fehlerliste
20.02.18 11:49
Akt.Fehlerliste
20.02.18 11:49
Bitte Sicherheitshinweise beachten !
Achtung
Bei Reglern, die mit älteren Softwareversionen versehen
sind, können bestimmte Funktionen fehlen!
Hinweis
5310902-11/25
/00
g
2018-05-30 tkd/jr
ab SoftVers. 7.01 (Rev.P)
TKC
TKC
5130
19130
5140
19140
ESC
Benutzercode
RET
Fühler1, usw.
RET
Sollwertebene X,
RET
usw.
Abtauart, usw.
RET
Datum, Uhrzeit,
RET
usw.
Konfiguration
RET
Letzter Fehler 1,
RET
usw.
Aktueller Fehler,
RET
usw.