Herunterladen Diese Seite drucken
Elreha EVP 3168 Kurzanleitung

Elreha EVP 3168 Kurzanleitung

Kühlstellenregler

Werbung

Produktbeschreibung / Einsatzgebiete
• Kühlstellenregler für alle Arten von Kühlstellen wie Kühlmöbel,
Kühlräume, Kühlschränke, Bedientheken, etc.
• Geeignet für die Regelung von Plattenwärmetauschern, Standard-
Kühlstellen oder Kühlstellen mit pulsweitenmoduliertem, taktendem
Expansionsventil, Ventil mit thermischem Antrieb oder Steppermotor-
Expansionsventil (mit Zusatzmodul EVS)
• Für Einzelbetrieb und Netzwerkbetrieb
• 4 Temperaturfühler, 2 Druckgebereingänge, 5 Relais, 4 Digitaleingänge,
Analogausgang
Bitte
Sicherheitshinweise beachten !
Dies ist eine Kurzversion der Betriebsanleitung.
Eine vollständige Betriebsanleitung finden Sie auf
www.elreha.de, unserer kostenlosen INFO-CD
sowie über Handy Apps.
ALLGEMEINE ANSCHLUSS- UND SICHERHEITSHINWEISE
Diese Anleitung muss dem Nutzer jederzeit zugänglich
sein. Bei Schäden, die durch unsachgemäße
Handhabung oder Nichtbeachten der Anleitung und der
Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine
Haftung! In solchen Fällen erlischt jeglicher Garantieanspruch.
Diese Anleitung enthält zusätzliche Sicherheitshinweise in der
Produktbeschreibung. Bitte beachten!
Falls Sie Beschädigungen feststellen, so darf das Produkt
NICHT an Netzspannung angeschlossen werden!
Es besteht Lebensgefahr!
Ein sicherer Betrieb ist eventuell nicht mehr möglich wenn:
• das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
• das Gerät nicht mehr funktioniert,
• nach längerer Lagerung unter ungünstigen Bedingungen,
• starken Verschmutzungen oder Feuchtigkeit,
• nach schweren Transportbeanspruchungen.
• Die Installation und Inbetriebnahme des Gerätes darf
nur durch eine Elektrofachkraft oder unter der Aufsicht
einer Elektrofachkraft durchgeführt werden.
• Halten Sie das Gerät bei der Montage sicher vom
Stromnetz getrennt! Stromschlaggefahr!
• Betreiben Sie das Gerät niemals ohne Gehäuse.
Stromschlaggefahr!
• Aus Gründen der Berührsicherheit darf das Gerät
nur im geschlossenen Schaltschrank bzw. Schalt-
kasten betrieben werden.
• Eine vorhandene PE-Klemme des Gerätes muss auf
PE gelegt werden! Stromschlaggefahr! Ohne PE ist auch
die interne Filterung von Störungen eingeschränkt,
fehlerhafte Anzeigen können die Folge sein.
• Das Gerät darf nur für den oben beschriebenen
Einsatzzweck verwendet werden.
• Bitte beachten Sie die am Einsatzort vorgeschriebenen
Sicherheitsvorschriften und Normen.
• Bitte prüfen sie vor dem Einsatz des Reglers dessen
technische Grenzen (siehe Technische Daten), z.B.:
- Spannungsversorgung (auf dem Gerät aufgedruckt)
- Vorgeschriebene Umgebungsbedingungen
(Temperatur- bzw. Feuchtegrenzen)
- Maximale Belastung der Relaiskontakte im Zusammen-
hang mit den maximalen Anlaufströmen der Verbraucher
(z.B. Motore, Heizungen).
Bei Nichtbeachtung sind Fehlfunktionen oder
Beschädigungen möglich.
• Fühlerleitungen müssen abgeschirmt sein und dürfen
nicht parallel zu netzführenden Leitungen verlegt werden.
Die Abschirmung ist einseitig, möglichst nahe am Regler,
zu erden (Potentialausgleich / PA).
• Bei Verlängerung von Fühlerkabeln beachten:
Der Querschnitt sollte mind. 0,5mm² betragen.
• Vermeiden Sie den Einbau in unmittelbarer Nähe von
großen Schützen (starke Störeinstrahlung möglich).
• Bitte beachten Sie bei der Installation von Datenleitungen
die dafür nötigen Anforderungen.
ELEKTRONISCHE REGELUNGEN GMBH
Kurzanleitung
Kühlstellenregler
Typ:
Sämtliche Einstellungen werden über 3 Tasten vorgenommen, alle
Parameter werden auf der roten LED-Siebensegmentanzeige dargestellt. 4
rote Symbole am rechten Rand zeigen jeweils an, ob eine Regelfunktion
gerade aktiv ist (nicht den Relaiszustand, dieser kann in der Istwertliste
abgelesen werden !).
Technische Daten
Betriebsspannung............................230V 50-60Hz, max. 9VA (nur Regler),
Umgebungstemperatur................................................................0...+50°C
Max. Luftfeuchte...........................................85% r.F., nicht kondensierend
Eingänge............................................4x Temperaturfühler, TF 201 (PTC)
oder TF 501 (Pt 1000) sowie kundenspezifische Fühler
1x Druckgeber 0(2)-10V DC (skalierbar), Ri=69 kOhm
1x Druckgeber 4-20mA DC (skalierbar), Ri= 100 Ohm
Messbereiche der.................TF 501
Fühlereingänge
Temperaturbereiche des Fühlerkopfes bzw. -kabels sind zu
beachten!
Genauigkeit .........................................±0.5K über den Bereich -35..+25°C
für den Umgebungstemperaturbereich 10..30°C
Digitaleingänge..........................................................4x 230V~, max. 3mA
Überspannungskategorie II, Verschmutzungsgrad 2
Schaltausgänge Relais...................1x Wechsler, 3x Schließer, potentialfrei
Überspannungskategorie III, Verschmutzungsgrad 2
Schaltausgänge SSR (z.B. für EEx-Ventil).......1x Solid-State-Relais (SSR)
Überspannungskategorie III, Verschmutzungsgrad 2
Bitte beim Anschlussbild die Information über ein eventuell
notwendiges RC-Glied beachten!
Versorgung Druckgeber...................................22V DC ±10%, 40 mA max.
Analogausgang....................................0...10V oder 4...20mA umschaltbar
Anzeige/Einstellbereiche...........................................siehe Parameterlisten
Schnittstellen..............................................................................3x RS 485
Datenerhalt...............................................................................unbegrenzt
Echtzeituhr........................automatische Sommer/Winterzeitumschaltung,
Gehäuse...........................................Kunststoffgehäuse mit Folientastatur
für Normschiene 35mm nach DIN EN 50022,
5321437-01/00g/01
2018-07-16, tkd/jr
EVP 3168
.................-100°C...+100°C
(Pt1000)
TF 201
....-50°C...+100°C
(PTC, 2 kΩ bei 25°C)
So1 ......................................-40°C...+25°C
So2 ......................................-50°C...+50°C
Schaltleistung 8A cos phi=1/250VAC
Schaltleistung max. 0,5 A / 230VAC
0...10 VDC, max. Strom typ. 1mA
4...20 mA, max. Bürde 250 Ohm
typ. 10 Tage Laufzeit ohne Netzspannung
Schraubklemmen 2,5 mm²

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Elreha EVP 3168

  • Seite 1 EVP 3168 Typ: Dies ist eine Kurzversion der Betriebsanleitung. Eine vollständige Betriebsanleitung finden Sie auf www.elreha.de, unserer kostenlosen INFO-CD sowie über Handy Apps. ALLGEMEINE ANSCHLUSS- UND SICHERHEITSHINWEISE Diese Anleitung muss dem Nutzer jederzeit zugänglich sein. Bei Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Anleitung und der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine...
  • Seite 2 Abmessungen & Anschluss Diese Anleitung haben wir mit größter Sorgfalt erstellt, Fehler können wir aber nie ganz ausschließen. Unsere Produkte sind einer ständigen Pflege unterworfen, Änderungen der Konstruktion, insbesondere der Software, sind also möglich und vorbehalten.